Nörgelei

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [nœʁɡəˈlaɪ̯]

Silbentrennung

Nörgelei (Mehrzahl:Nörgeleien)

Definition bzw. Bedeutung

anhaltende/penetrante Äußerung von Unmut

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm von nörgeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ei.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nörgeleidie Nörgeleien
Genitivdie Nörgeleider Nörgeleien
Dativder Nörgeleiden Nörgeleien
Akkusativdie Nörgeleidie Nörgeleien

Anderes Wort für Nör­ge­lei (Synonyme)

(kleinliches) Herumkritisieren
Beckmesserei (geh.):
abwertend: pedantische, rechthaberische Kritik, die sich auf nebensächliche Kleinigkeiten (z. B. Regelverletzungen) konzentriert und dabei das Ganze aus den Augen verliert
Beckmessertum
Bekrittelung (selten)
Bemäkelung (geh., selten)
Gemecker (Hauptform)
Genörgel (ugs.):
anhaltende/penetrante Äußerung von Unmut
Herumkritisiererei
Kritikasterei:
übertriebene, unangemessene Art zu kritisieren
Krittelei:
anhaltendes/kleinliches Äußern von Kritik
Mäkelei
Meckerei:
andauerndes Meckern
Rumgemecker

Sinnverwandte Wörter

Ge­mo­ser:
mehrfache Äußerung von Unmut
Maulerei
Nör­geln:
anhaltende/penetrante Äußerung von Unmut
Quen­ge­lei:
ständiges Fordern nach etwas in jammerndem, weinerlichen Ton

Beispielsätze

  • In Deutschland reisten wir drei Monate mit der Bahn umher, was trotz aller Nörgeleien diverser Mitfahrender ziemlich entspannt war.

  • Kaum mehr zu hören, diese Nörgelei und Jammerei.

  • Kann man nicht einfach ab und zu die Nörgelei lassen und sich darüber freuen, da zu sein und Dinge erleben zu können?

  • Ich als Neo-Töfffahrer (ca. 1 Jahr) kann Ihre Nörgelei nicht nachvollziehen.

  • Das ist natürlich ein Satz, der in der taz selbst schon Anlass gibt zur Nörgelei.

  • Und ein Bote mit großen Ohren übernachtet wegen der "Nörgeleien im Haushalt" gar schon auswärts - behauptet zumindest er.

  • Doch Nörgeleien über frühes Aufstehen sind hier nicht zu hören.

  • Ein bisschen Nörgelei gehöre schon dazu, sagt Zitty-Redakteur Stephan Düfel.

  • Hier eine letzte Nörgelei: Der Testosteron-Schauspieler Sean Penn wurde als Bester Darsteller ausgezeichnet.

  • Vielleicht ist das Volk der ständigen Nörgelei überdrüssig, müde von der ewigen Diskutiererei, ob Ballack Führungsspieler sei oder nicht.

  • Das Verkehrsministerium aber zeigt sich unbeeindruckt von der Nörgelei.

  • Trotz Kritikerschelte und Nörgelei über das Niveau der Texte.

  • Er sollte Freude haben an kaltem Wetter, nassen Füßen, stundenlangen Spaziergängen um den Ball zu finden, an Nörgeleien der Passanten.

  • Auch gelegentliche Nörgeleien über sein mangelndes Interesse am Innenleben der Partei haben daran nichts geändert.

  • Spätestens mit der gestrigen Vorstellung disqualifiziert sich jede Kritik aus München als destruktive Nörgelei.

  • Wir sollten mit der Nörgelei an der EZB endlich aufhören.

  • Noch mehr dürften Trapattoni die internen Nörgeleien gestunken haben.

  • Sein Führungsanspruch in Europa ist in der Nörgelei des Außenseiters verlorengegangen.

  • Die Nörgelei sollte kein Ende finden, ehe nicht der Restaurantbesuch mit Nachspeise, Espresso und Capuccino sein Ende fand.

Übersetzungen

  • Esperanto:
    • kritikado
    • malkontent-esprimado
  • Isländisch: nöldur
  • Neugriechisch: γκρίνια (grínia) (weiblich)
  • Schwedisch:
    • gnäll
    • gnat

Was reimt sich auf Nör­ge­lei?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nör­ge­lei be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Nör­ge­lei­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Nör­ge­lei lautet: EEGILNÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Lima
  8. Echo
  9. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Nör­ge­lei (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Nör­ge­lei­en (Plural).

Nörgelei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nör­ge­lei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nörgelei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nörgelei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 15.10.2015
  2. blick.ch, 07.05.2015
  3. blogigo.de, 14.07.2014
  4. blog.tagesanzeiger.ch, 24.07.2013
  5. taz.de, 30.09.2011
  6. thueringer-allgemeine.de, 02.07.2010
  7. fr-aktuell.de, 15.04.2006
  8. archiv.tagesspiegel.de, 29.09.2005
  9. berlinonline.de, 03.03.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 22.04.2004
  11. sueddeutsche.de, 01.02.2003
  12. welt.de, 30.06.2002
  13. bz, 14.01.2002
  14. bz, 15.01.2002
  15. onvista Wirtschafts-News 2000
  16. DIE WELT 2000
  17. Welt 1998
  18. Berliner Zeitung 1998
  19. Süddeutsche Zeitung 1995