Myriade

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [myˈʁi̯aːdə]

Silbentrennung

Myriade (Mehrzahl:Myriaden)

Definition bzw. Bedeutung

  • meist im Plural: eine sehr große, aber unbestimmte Zahl

  • zehntausend

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von englisch myriad entlehnt, das über lateinisch mȳrias auf altgriechisch μυριάς „zehntausend“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Myriadedie Myriaden
Genitivdie Myriadeder Myriaden
Dativder Myriadeden Myriaden
Akkusativdie Myriadedie Myriaden

Anderes Wort für My­ri­a­de (Synonyme)

Flut (ugs.):
der (in den meisten Teilen der Welt) zwei Mal tägliche Zeitraum des Wasserauflaufes an den Küsten der Weltmeere
Hochwasser eines Flusses, Überschwemmung
Fülle:
das Dicksein, das Beleibtsein
große Menge
Masse:
die Ursache, dass der Materie Trägheit und Schwere (Gravitation) eigen sind; nach der Relativitätstheorie mit Kraft (Energie) gleichwertig (äquivalent)
in Massen: in großen Mengen, massenhaft
Meer:
Bestandteil von Eigennamen großer Seen auf der Erde
Bestandteil von Eigennamen nordwestdeutscher Seen
Unmenge (Hauptform):
sehr große, übergroße Menge
unübersehbare Menge
Vielzahl:
große Menge von Gegenständen oder Lebewesen
Wust (ugs.):
abwertend: eine große Menge ungeordneter, unübersichtlicher Dinge
10000
Zehntausend:
die Zahl zehntausend
Armee (ugs., fig.):
bewaffnete Landmacht, Heer, Heeresabteilung
die gesamten organisierten militärischen Streitkräfte eines Staates
Haufen:
an exponierter Stelle liegender Kot, meistens von Tieren
mehrere Teile, Sachen an einem Ort übereinandergeworfen, unsortiert abgelegt
Heer (fig.):
Gesamtheit der Landstreitkräfte eines Staates
Gesamtheit der Streitkräfte eines Staates
Latte (ugs., salopp):
besonders in festen Redewendungen ein Ausdruck für: viel
der Vorgang, wenn der Ball von der Latte abprallt, anstatt ins Tor zu gehen
Legion:
eine Heereseinheit des Römischen Reiches
große Menge
Menge:
eine bestimmte Anzahl von Einheiten
eine größere Gruppe von Menschen
Reihe:
Abfolge aufeinander bezogener Kommunikationsbeiträge
die „Zeilen“ eines Schachbretts, acht waagrecht nebeneinander angeordnete Felder
Schar:
Gruppe von Personen oder Tieren; auch (An-)Sammlung von Dingen
Mathematik: mengenhaftes Nebeneinander von gleichartigen Objekten (zum Beispiel Kurven), jeweils aber mit unterschiedlichem Merkmal (Parameter)
Schwall:
eine große Menge, die über jemanden oder etwas hereinbricht (insbesondere Wasser oder andere Flüssigkeiten, aber auch Worte, Düfte und anderes)
Unzahl (Hauptform):
als besonders groß empfundene Menge, die sehr viele Elemente aufweist, deren genaue Anzahl nicht bekannt oder nicht ermittelbar ist

Weitere mögliche Alternativen für My­ri­a­de

Fantastilliarde
Fantastillion:
eine unvorstellbar große Zahl oder Menge
Zillion:
eine unvorstellbar große Zahl oder Menge

Beispielsätze

  • Eine Myriade entsprach bei den alten Griechen dem Wert 10.000, hundert Myriaden waren also eine Million.

  • Nachdem die Presse vom bevorstehenden astronomischen Ereignis berichtet hatte, stand morgens um drei eine Myriade von schlaftrunkenen Neugierigen auf dem Schlossplatz und schaute auf zu den Myriaden von Sternen.

  • In dieser Zeit gibt’s Myriaden von Mücken auf der Insel.

  • Im Weltall gibt es Myriaden von Sternen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da erhebt sich die Frage aus dem Diwan – wer sind die Herren dieser Myriaden von Formen?

  • Wolken mildern die Wärme, erläutert der Forscher: Über den Ozeanen des Südens schweben gewöhnlich Myriaden Schönwetterwolken.

  • Unser Darm bietet Myriaden Mikroben Unterschlupf.

  • Lustig ist das wohl von ganz oben anzusehen, wie Myriaden von Fahrzeugen ausschwärmen, als sei nichts gewesen.

  • Campus City forciert den Strukturwechsel und überzieht das ehemalige Revier mit einer Myriade von Forschungsinstitutionen.

  • In den Schlägen deutscher Züchter gibt es nämlich nicht nur 10 Millionen Tauben, sondern auch Myriaden von Viren und Parasiten.

  • Die Ratte erkrankt selbst nicht, hat aber in ihrem Blut Myriaden von Lassa-Viren, die über den Urin in die Umwelt gelangen.

  • Die Strömungen im Golf von Mexiko schwemmen Myriaden von Muscheln an, so daß man sich dem Meer weniger zum Baden als zum Sammeln nähert.

  • Beim Baby bilden sich zunächst Myriaden verschiedener Abwehrzellen, die prinzipiell sowohl eigenes wie fremdes Gewebe angreifen.

  • So besteht mein Leben aus Myriaden von winzigen Fetzen Papier.

  • Dann stinken die Sümpfe, und Myriaden von Mücken peinigen die wenigen Menschen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf My­ri­a­de?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm My­ri­a­de be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem Y, I und A mög­lich. Im Plu­ral My­ri­a­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von My­ri­a­de lautet: ADEIMRY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ypsi­lon
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Düssel­dorf
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ysi­lon
  3. Richard
  4. Ida
  5. Anton
  6. Dora
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Yan­kee
  3. Romeo
  4. India
  5. Alfa
  6. Delta
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort My­ri­a­de (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für My­ri­a­den (Plural).

Myriade

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen My­ri­a­de kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Myriade. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Myriade. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8803452 & 2854586. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. hl-live.de, 17.06.2016
  3. spiegel.de, 11.04.2013
  4. zeit.de, 21.04.2012
  5. sueddeutsche.de, 07.02.2003
  6. Die Zeit (49/2002)
  7. sz, 20.09.2001
  8. DIE WELT 2000
  9. Die Zeit (12/1997)
  10. Die Zeit 1996
  11. Süddeutsche Zeitung 1995