Modernisierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ modɛʁniˈziːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Modernisierung
Mehrzahl:Modernisierungen

Definition bzw. Bedeutung

Aktion, um etwas auf einen neueren Stand zu bringen.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs modernisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung, belegt seit Ende des 18. Jahrhunderts.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Modernisierungdie Modernisierungen
Genitivdie Modernisierungder Modernisierungen
Dativder Modernisierungden Modernisierungen
Akkusativdie Modernisierungdie Modernisierungen

Anderes Wort für Mo­der­ni­sie­rung (Synonyme)

Ajourierung (geh.)
Aktualisierung:
das Aktualisieren
die Aktualisierung von Computerprogrammen oder -daten
Aufarbeitung:
Bearbeitung einer Sache (zum Beispiel Rohstoffe, Abfälle), um es nachher weiterzuverarbeiten oder wiederzuverwerten
das gründliche Untersuchen oder Erforschen von etwas, um neue Erkenntnis zu gewinnen; intensive geistige Auseinandersetzung mit etwas (Vergangenem)
Erneuerung:
Sanierung, Austausch von Teilen
Systemwechsel
Renovation (schweiz.)
Renovierung:
Bauwesen: originalgetreue Instandsetzung eines Bauwerks

Sinnverwandte Wörter

Sa­nie­rung:
das Wiederherstellen der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit eines Betriebes
das Wiederherstellen eines geordneten Zustandes

Beispielsätze

  • Für die Modernisierung der Züge ist kein Geld da.

  • Die Großchemie forscht nach neuen Technologien und besseren Modernisierungen.

  • Die Chinesen haben ihre Variante der Modernisierung nach Tibet exportiert.

  • Die Regierung setzt auf die Modernisierung und Diversifizierung der Energiequellen.

  • Trotz der stattfindenden Modernisierung hat sich die äußere Erscheinung der Bergwerke seit Jahrzehnten fast nicht geändert.

  • Die angekündigte Modernisierung des Landes verspätet sich.

  • In den meisten Fällen wird Modernisierung mit Verwestlichung gleichgesetzt.

  • In den meisten Fällen ist Modernisierung mit Verwestlichung gleichzusetzen.

  • Sie denken darüber nach, in die Modernisierung der Stadt zu investieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Kampenwandbahn steht zur Modernisierung an – was vor Ort nicht unumstritten ist.

  • Allerdings ist die Abgrenzung von Modernisierung und Instandhaltung häufig schwierig.

  • Alleine heuer und nächstes Jahr werden wir mehr als 30 Mio. Euro in den Ausbau und in die Modernisierung der Infrastruktur investieren.

  • Am häufigsten wurden dabei Modernisierungen innerhalb von Wohneinheiten vorgenommen.

  • Aktuell verfolgen diese die Modernisierung des Kletter- und Boulderzentrums in Sendling.

  • Bei "tagesschau24" plädierte sie für eine Modernisierung der Partei und eine Öffnung für neue Ideen.

  • Das Geld fehlt damit für den Einsatz zusätzlicher Züge oder die Modernisierung von Bahnhöfen.

  • Am meisten Kraft habe die SPÖ immer gehabt, wenn sie für Demokratisierung und Modernisierung gestanden sei.

  • 200 Millionen US-Dollar sollen in die Modernisierung der Eisenbahnen investiert werden.

  • Andererseits ist fast jedem klar, dass die ukrainische Industrie ohne Modernisierung nicht mehr auf dem Weltmarkt mithalten kann.

  • Das Grün bekräftigt die Einzelstellung der Coface und ihre Modernisierung.

  • Die Modernisierung verwandelte sich vorläufig nicht in eine nationale Idee, und es wurde kein radikaler Fortschritt erzielt.

  • 160 Millionen Euro hat Saarstahl für die Modernisierung des Walzwerks Nauweiler investiert.

  • Man habe sich aus mehreren Gründen für die Modernisierung entschlossen, sagte Geschäftsführer Onno Ulrichs.

  • Denn die Kosten für eine aufwendige Modernisierung werden in der Regel im Kaufpreis berücksichtigt.

  • «Sarkozy hat den Mut, sich um die Modernisierung der Medien zu kümmern», sagt Giazzi.

  • Die Ausrichtung an Westeuropa ist keine Erfindung der AKP, sondern seit Atatürk Programm der türkischen Modernisierung gewesen.

  • Dem könnte die geplante Modernisierung der S-Bahnhöfe zum Opfer fallen", sagte Kellermann.

  • Diesem Ziel dient auch ein weiteres Gesetz namens UMAG (Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts).

  • Gleichzeitig wird Modernisierung vom Wähler als neue Bedrohung erfahren - schuld sind immer "die Politiker".

Wortbildungen

  • Modernisierungstheorie

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mo­der­ni­sie­rung?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mo­der­ni­sie­rung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten R, ers­ten I und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Mo­der­ni­sie­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Mo­der­ni­sie­rung lautet: DEEGIIMNNORRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Sierra
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Mo­der­ni­sie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Mo­der­ni­sie­run­gen (Plural).

Modernisierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­der­ni­sie­rung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alt­bau­mo­der­ni­sie­rung:
Modernisierung eines Altbaues oder einer Altbauwohnung zur Anpassung des Gebäudes an Anforderung eines modernen Baues
Ap­tie­rung:
meist der Modernisierung dienende Veränderung von Teilen eines Gerätes (zum Beispiel Stempel im Postwesen)
er­tüch­ti­gen:
durch Modernisierung die Funktionstüchtigkeit erhalten
Ge­bäu­de­sa­nie­rung:
umfassende Instandsetzung/Renovierung eines Hauses (oft zur Beseitigung von Schäden, zur Wärmedämmung oder Modernisierung auf einen höheren Standard)
Mo­der­ni­sie­rungs­pro­gramm:
Gesamtheit der (geplanten) Maßnahmen zur Modernisierung von etwas
Mo­der­ni­sie­rungs­pro­zess:
Vorgang der Modernisierung
Mo­der­ni­sie­rungs­schub:
starke Modernisierung innerhalb eines verhältnismäßig kurzen Zeitraums

Buchtitel

  • Energetische Sanierung und Modernisierung von Immobilien Wolf Probst | ISBN: 978-3-64817-384-8
  • Modernisierung Carsten Stark, Christian Lahusen | ISBN: 978-3-48625-335-1
  • Reformierungsbedarf der Dualen Ausbildung und mögliche Schritte zur Modernisierung Sascha Fauler | ISBN: 978-3-64052-105-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Modernisierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Modernisierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10958153, 7096697, 2730216, 2333544, 2295525, 2293120, 1860349, 1602333 & 1367792. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 28.06.2023
  2. wiwo.de, 22.09.2022
  3. kurier.at, 19.02.2021
  4. morgenpost.de, 02.11.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 21.10.2019
  6. manager-magazin.de, 13.02.2018
  7. extremnews.com, 20.09.2017
  8. pcwelt.de, 17.05.2016
  9. amerika21.de, 11.03.2015
  10. zeit.de, 01.04.2014
  11. presseportal.de, 21.01.2013
  12. de.rian.ru, 26.11.2012
  13. saarbruecker-zeitung.de, 11.12.2011
  14. ga-online.de, 26.03.2010
  15. capital.de, 18.06.2009
  16. islamische-zeitung.de, 30.09.2008
  17. sueddeutsche.de, 07.06.2007
  18. welt.de, 26.04.2006
  19. berlinonline.de, 02.11.2005
  20. Die Zeit (26/2004)
  21. sueddeutsche.de, 15.11.2003
  22. f-r.de, 18.10.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. Die Zeit (28/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995