Modernisierungsschub

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ modɛʁniˈziːʁʊŋsˌʃuːp ]

Silbentrennung

Einzahl:Modernisierungsschub
Mehrzahl:Modernisierungsschübe

Definition bzw. Bedeutung

Starke Modernisierung innerhalb eines verhältnismäßig kurzen Zeitraums.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Modernisierung und Schub mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Modernisierungsschubdie Modernisierungsschübe
Genitivdes Modernisierungsschubes/​Modernisierungsschubsder Modernisierungsschübe
Dativdem Modernisierungsschubden Modernisierungsschüben
Akkusativden Modernisierungsschubdie Modernisierungsschübe

Beispielsätze (Medien)

  • Es ist viel darüber gesprochen worden, was für einen Modernisierungsschub die pandemische Zwangslage im Arbeitsleben nach sich gezogen hat.

  • Deutschland brachten seine Reformen einen Modernisierungsschub.

  • Damit gehen Modernisierungsschübe einher.

  • Hans Peter Wollseifer: Jamaika hätte der Wirtschaft und der Politik insgesamt einen Modernisierungsschub geben können.

  • Nach Ansicht von Kowol erfährt der öffentliche Nahverkehr in Hanau jetzt einen „gewaltigen Modernisierungsschub“.

  • Deutschland braucht einen Modernisierungsschub

  • Die Flut brachte letztlich einen Wachstums- und Modernisierungsschub.

  • Das stellte einen weiteren Modernisierungsschub im Dienste des Erfolgs dar.

  • Rückblickend war der Aufbruch von Punk knapp zehn Jahre nach dem Aufbruch von 1968 ein weiterer Modernisierungsschub der Gesellschaft.

  • Die Millimeterarbeit an den Formaten nach dem Modernisierungsschub der 90er reicht noch nicht aus.

  • Das ist der wichtigste Modernisierungsschub für die Tarifpolitik, den es in Deutschland seit langem gegeben hat", sagte der Minister.

  • Der zweite Modernisierungsschub kündigt sich jetzt an, im Zuge der Bekämpfung islamistischer Terrorgruppen.

  • "Einen regelrechten Modernisierungsschub für die Bahn bedeutet der Bau von rund 200 modernen elektronischen Stellwerken", sagte Heinisch.

  • Nicht Leviten gelesen, sondern Österreich kräftige Modernisierungsschübe verabreicht haben Peymann und Mortier.

  • Er ist Teil eines Modernisierungsschubs in großem Stil, der sogenannte unterentwickelte Regionen in den globalen Wettbewerb einbindet.

  • Und er verspricht einen "Modernisierungsschub" für Deutschlands Wirtschaft.

  • Das ist der größte und schnellste Modernisierungsschub seit Inkrafttreten des Berufsbildungsgesetzes 1969.

  • Die Auftragslage zeigt, daß es einen kräftigen Modernisierungsschub für die deutsche Handelsflotte gibt, meint der VDR.

  • In Bonn warfen SPD und ÖTV Kanther vor, er verhindere den dringend notwendigen Modernisierungsschub in den öffentlichen Verwaltungen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Mo­der­ni­sie­rungs­schub be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten R, ers­ten I, zwei­ten E und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Mo­der­ni­sie­rungs­schü­be zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Mo­der­ni­sie­rungs­schub lautet: BCDEEGHIIMNNORRSSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar
  15. Salz­wedel
  16. Salz­wedel
  17. Chem­nitz
  18. Ham­burg
  19. Unna
  20. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav
  15. Samuel
  16. Samuel
  17. Cäsar
  18. Hein­reich
  19. Ulrich
  20. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Sierra
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf
  15. Sierra
  16. Sierra
  17. Char­lie
  18. Hotel
  19. Uni­form
  20. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Mo­der­ni­sie­rungs­schub (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Mo­der­ni­sie­rungs­schü­be (Plural).

Modernisierungsschub

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­der­ni­sie­rungs­schub kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Modernisierungsschub. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 27.03.2023
  2. ga.de, 28.04.2021
  3. focus.de, 23.05.2019
  4. wz.de, 01.02.2018
  5. fr-online.de, 13.06.2014
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 05.07.2013
  7. zeit.de, 11.08.2012
  8. woz.ch, 09.08.2007
  9. welt.de, 25.04.2006
  10. sueddeutsche.de, 12.10.2002
  11. ln-online.de, 02.12.2002
  12. sz, 06.10.2001
  13. bz, 10.04.2001
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Die Zeit (15/1998)
  16. Welt 1998
  17. Welt 1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995