Mühsal

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmyːˌzaːl]

Silbentrennung

Mühsal (Mehrzahl:Mühsale / Mühsalen)

Definition bzw. Bedeutung

Große Anstrengung, die mit der Durchführung einer Tat verbunden ist.

Begriffsursprung

Mühsal liegen das althochdeutsche muosal, ein Neutrum und die mittelhochdeutschen Wörter müejesal oder müesal zugrunde, die sowohl Femininum als auch Neutrum sein konnten.

Alternative Schreibweise

  • Mühesal (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mühsaldie Mühsale/​Mühsalen
Genitivdie Mühsal/​Mühsalsder Mühsale/​Mühsalen
Dativder Mühsalden Mühsalen
Akkusativdie Mühsaldie Mühsale/​Mühsalen

Anderes Wort für Müh­sal (Synonyme)

Arbeit für jemanden, der Vater und Mutter erschlagen hat (ugs., fig.)
harte körperliche Arbeit
Kärrnerarbeit (fig.)
Knochenarbeit:
körperlich sehr anstrengende Arbeit
Knochenjob:
Beruf, der von schwerer körperlicher Arbeit gekennzeichnet ist
Maloche (ugs.):
besonders mittelwestdeutsch, salopp: körperlich harte, schwere Arbeit
Plackerei (ugs.):
große Mühe/Anstrengung, sehr schwere Arbeit
Plagerei (ugs.)
Quälerei:
andauernde Verursachung von Qualen
das Vorhandensein von Qualen
Rackerei (ugs.)
Schinderei:
abwertend: andauerndes Schinden (vergleiche schinden), extreme Beanspruchung, üble Behandlung
andauerndes Sichschinden, intensive Bemühung
Schlauch (ugs.):
der Penis eines Hengstes oder Wallachs
ein Behältnis zur Aufbewahrung und zum Transport von Flüssigkeiten
Schufterei:
anstrengendes Arbeiten
gemeine Handlung
Schwerarbeit
schwere Arbeit
Schwerstarbeit:
Arbeit mit außergewöhnlich hohen körperlichen Anforderungen
Sklavenarbeit (fig.):
als besonders anstrengend/unangenehm empfundene Arbeit
Arbeit eines Sklaven
Steine klopfen (derb, fig.)
Sträflingsarbeit (fig.)
Strapaze:
eine große, anhaltende Anstrengung
Mühe:
körperliche oder geistige Anstrengung
Plage:
eine (übernatürliche) Bestrafung
eine schwerwiegende Last
Qual:
Schmerz, Leid, etwas physisch oder psychisch Belastendes
(über)große Anstrengung
Überanstrengung
Anstrengung:
ein (großer) Kraftaufwand, Mühe, Fleiß, Ausdauer, um etwas zu erreichen oder zu überwinden

Beispielsätze

  • Mit unendlicher Mühsal gelang es uns schließlich, den Stein den Berg hinaufzurollen.

  • Die Heuernte einzufahren, ist die reinste Mühsal gewesen.

  • Das Wörterbuch ist der einzige Ort, wo Erfolg vor der Mühsal kommt.

  • Vokabeln lernen ist eine Mühsal, die nie zu Ende geht.

  • Vermehrte Habe mehrt die Mühsal.

  • Ihr Herz war voller Mühsal und Kummer.

  • Ich habe nichts zu bieten außer Blut, Mühsal, Tränen und Schweiß.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der pensionierte Pfarrer Markus Nägeli sinniert über die Mühsal des Aufräumens nach einem Hagelsturm.

  • Die Mühsal lohnt sich.

  • Dafür aber gut betucht und fern jeder täglichen Mühsal.

  • Dieser doppelsinnige Spruch umschrieb bis weit ins 20. Jahrhundert die Mühsal des Daseins.

  • Einen Gegenpol zur Mühsal des Lebens die einen (meist Männer).

  • Das gilt als Ritterschlag - doch der ist mit Mühsal und Merkwürdigkeiten erkauft.

  • "Sie konzentriert sich auf die Mühsal der Ebene": Stefan Kornelius über Angela Merkel.

  • Diese trügen Leid, doch die geduldig getragene Mühsal führe im Tode zu Gott.

  • Fast apathisch stapften sie nach überstandener Mühsal durch den nassen Schnee - im Gegensatz zu Doppel-Weltmeister Martin Fourcade.

  • Die Mühsale waren, mit Ausnahme der Achillessehne, kaum einmal genau zu orten.

  • Nun ja: Die Freude währt kurz, die Mühsal der Aufzucht lang.

  • Was wäre eigentlich so schlecht daran, als reicher Erbe ohne die Mühsal einer Erwerbsarbeit seinen Neigungen nachzugehen?

  • An Stelle der Mühsal, Information zu finden, sei die getreten, sich im Überangebot zu orientieren.

  • Diese Mühsal ist der Preis für die wichtigste Errungenschaft des IPCC: den Konsens.

  • "Kinder gelten als Mühsal, Plage und Armutsrisiko", sagte sie der "Welt am Sonntag".

  • Doch dies ist eine Mühsal, die Schleswig-Holsteins Ministerpräsidentin sich freudig auflädt.

  • Die größte Mühsal stand ihm erst noch bevor: die Arbeit mit Jannings.

  • Als Fotografin dokumentierte Marion Dönhoff auch Armut, Matsch und Mühsal, hat aber nicht im Sinn einer Sozialreportage danach gesucht.

  • Die Einschaltquote und das Zählwerk der Homepage beweisen, dass die Mühsal nicht vergeblich war.

  • Ohnehin ist der Rausch des grandiosen Wahlsieges jetzt erstmal vorbei und es beginnt die Mühsal des Alltags.

  • Die meisten der gezeichneten, getuschten, gemalten Werke und Petitessen entstanden wohl als Ausgleich zur Mühsal des Schreibens.

  • Die reale Mühsal bleibt im Fernsehfilm eher Staffage.

  • Heutige Leser erfahren viel über das Leben im Exil und die Mühsal der Arbeit unter schlechtesten Bedingungen.

  • Besonders die Fahnen lassen die Mühsal erahnen, die das Proust-Verlegen und -Setzen bereitet haben muß.

  • Zu Pfingsten aber war alle Mühsal vergessen, pflegte man Geselligkeit beim "Pfingstbier".

  • Profaner ihr karger und Mühsal beladener Alltag: Sie stellte ihr Leben in den Dienst der Ärmsten der Armen.

  • Was über Jahrhunderte, wenn nicht Jahrtausende währt, kann so falsch nicht sein, selbst wenn die Gegenwart nur Mühsal verheißt.

  • Was Goldins Arbeit allerdings noch fehlt, ist jene heitere Gelassenheit, die seine Personen einmal über des Lebens Mühsal erhebt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Müh­sal be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Müh­sa­le zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Müh­sal lautet: AHLMSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Müh­sal (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Müh­sa­le und 17 Punkte für Müh­sa­len (Plural).

Mühsal

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Müh­sal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Kunst, trotz Mühsal gut zu leben Gaius Musonius Rufus | ISBN: 978-3-95972-497-5

Film- & Serientitel

  • Durch Mühsal zu den Sternen (Kurzfilm, 2019)
  • Mühsal der Landlosen (Doku, 1997)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Mühsaal
  • Mühsaale (Pl.)
  • Mühsaalen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mühsal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mühsal. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7291470, 5303502, 2036767, 1340229 & 433627. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. bernerzeitung.ch, 14.08.2022
  3. bernerzeitung.ch, 05.04.2022
  4. focus.de, 08.12.2021
  5. landbote.ch, 02.07.2020
  6. aargauerzeitung.ch, 07.11.2017
  7. spiegel.de, 11.09.2015
  8. sz.de, 30.05.2015
  9. l-iz.de, 21.11.2014
  10. abendblatt.de, 05.03.2012
  11. nzz.ch, 07.10.2011
  12. nordbayern.de, 15.12.2011
  13. faz-community.faz.net, 18.02.2009
  14. spiegel.de, 06.06.2008
  15. taz.de, 12.10.2007
  16. welt.de, 10.05.2005
  17. fr-aktuell.de, 02.03.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 08.03.2004
  19. abendblatt.de, 15.08.2004
  20. Die Zeit (44/2003)
  21. sueddeutsche.de, 08.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 20.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995