Linguistik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ lɪŋˈɡu̯ɪstɪk ]

Silbentrennung

Linguistik

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaftliche Forschung/Disziplin, deren Ziel und Aufgabe in der Beschreibung und Erklärung der menschlichen Sprache, ihrer inneren Zusammenhänge, ihrer Funktion und Rolle in der Gesellschaft liegen.

Begriffsursprung

Strukturell Ableitung zu Linguist; es ist aber nicht klar, ob es sich in der Geschichte des Wortes um eine Ableitung, eine Rückbildung (zu linguistisch) oder stattdessen um eine Entlehnung handelt; im Deutschen ist das Wort seit dem 18. Jahrhundert belegt, die französische und englische Entsprechung erst im 19. Jahrhundert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Linguistik
Genitivdie Linguistik
Dativder Linguistik
Akkusativdie Linguistik

Anderes Wort für Lin­gu­is­tik (Synonyme)

Glossologie
Glottologie
Sprachforschung:
Linguistik: wissenschaftliche Untersuchung von Sprache/Sprachen und ihrer Verwendung
Sprachwissenschaft:
die Wissenschaft von den Sprachen

Beispielsätze

  • Die Linguistik dient der Erforschung der menschlichen Sprache.

  • Er studiert Linguistik.

  • Die Linguistik ist ein sehr interessantes Fach.

  • Angewandte Linguistik ist eine beitragende Wissenschaft zur Entwicklung von Systemen der künstlichen Intelligenz.

  • Tom hat Linguistik studiert.

  • Mein Hauptfach ist Linguistik.

  • Unsere permissive Linguistik verbietet heutzutage nicht mehr gern.

  • Ich studiere Linguistik.

  • Die Sprachtypologie ist einer der ältesten Zweige der Linguistik.

  • Das Buch handelt nicht von Linguistik.

  • Er hat große Kenntnisse im Bereich der Linguistik.

  • Er ist in das Studium der Linguistik vertieft.

  • Er ist sowohl mit Phonetik wie mit Linguistik bestens vertraut.

  • Linguistik ist eine Wissenschaft, die versucht, Sprache zu beschreiben.

  • Dieses Buch handelt nicht von Linguistik.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hunt hat Typografie und Design studiert und Wurzeln in Linguistik und Kunst.

  • Vor allem aber studierte er Linguistik und Informatik an der TU Berlin – und das sollte der Beginn einer eindrucksvollen Laufbahn sein.

  • Sie forscht zu kognitiver Linguistik und berät Institutionen und Unternehmen auf diesem Gebiet.

  • Monika Schwarz-Friesel hält den Lehrstuhl für Allgemeine Linguistik an der Technischen Universität Berlin.

  • Vor zwei Jahren machte er seinen Bachelor-Abschluss in englischer Linguistik und Literatur.

  • Wir haben uns über alles Mögliche unterhalten: Über Linguistik, mittelalterliche Gesänge, aber auch viel über Russland und Klischees.

  • Das Amtsgericht Osterode erteilte dem Frührentner eine Lektion in angewandter Linguistik.

  • Aber den Professor vom Institut für Linguistik und seine Kollegen beschäftigt noch so manches Problem, das Relativsätze aufwerfen.

  • Anlass des SPD-Vorstoßes ist ein Programm des Fachbereichs Angewandte Linguistik der Ruhr-Universität Bochum.

  • An diese Grundüberlegungen knüpft das Projekt "Uncartesianische Linguistik" an.

  • Am beliebtesten sind hier Biologie, Psychologie, Wirtschaftschemie, Sozialwissenschaften, Medien und Kommunikation sowie Linguistik.

  • Der Autor ist Professor für Englische Linguistik an der Freien Universität Berlin.

  • So wird das Orchideenfach Linguistik zum letzten Strohhalm einer strategisch angeschlagenen und programmatisch verwirrten Partei.

  • Der Online-Bachelor Linguistik soll von den Universitäten weltweit anerkannt werden.

  • In der Schule in Skipton lernte er Latein, Französisch und Deutsch und entschied sich danach für ein Studium der Linguistik.

Häufige Wortkombinationen

  • moderne, neuere, traditionelle Linguistik

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch:
    • linguistikë (weiblich)
    • gjuhësi (weiblich)
  • Arabisch: اللسانيات
  • Bosnisch: лингвистика (lingvistika) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 語言學 (yǔyán xué)
    • 语言学 (yǔyán xué)
  • Dänisch:
    • sprogforskning
    • lingvistik
  • Englisch: linguistics
  • Esperanto: lingvistiko
  • Finnisch: kielitiede
  • Französisch: linguistique (weiblich)
  • Georgisch: ლინგვისტიკა (lingvistika)
  • Hausa: ilimin harsuna (männlich)
  • Interlingua: linguistica
  • Irisch: teangeolaíocht (weiblich)
  • Isländisch: málvísindi
  • Italienisch: linguistica (weiblich)
  • Japanisch:
    • 言語学
    • 語学
  • Katalanisch: lingüística (weiblich)
  • Klingonisch: HolQeD
  • Koreanisch: 언어학 (eoneohak)
  • Lettisch: valodniecība
  • Litauisch: kalbotyra
  • Luxemburgisch: Sproochwëssenschaft (weiblich)
  • Maltesisch: lingwistika
  • Mazedonisch:
    • лингвистика (lingvistika) (weiblich)
    • јазикознание (jazikoznanie) (sächlich)
  • Neugriechisch: γλωσσολογία (glossologia) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • linguïstiek (weiblich)
    • taalkunde (weiblich)
  • Niedersorbisch:
    • rěcywěda (weiblich)
    • linguistika (weiblich)
  • Norwegisch: lingvistikk
  • Obersorbisch:
    • rěčewěda (weiblich)
    • linguistika (weiblich)
  • Polnisch:
    • lingwistyka (weiblich)
    • językoznawstwo (sächlich)
  • Portugiesisch: lingüística (weiblich)
  • Rätoromanisch: linguistica (weiblich)
  • Russisch:
    • лингвистика (weiblich)
    • языкознание (sächlich)
  • Schwedisch:
    • lingvistik
    • språkvetenskap
  • Serbisch:
    • лингвистика (lingvistika) (weiblich)
    • језикословље (jezikoslovlje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • лингвистика (lingvistika) (weiblich)
    • језикословље (jezikoslovlje) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • lingvistika (weiblich)
    • jazykoveda (weiblich)
  • Slowenisch:
    • lingvistika (weiblich)
    • jezikoslovje (sächlich)
  • Spanisch: lingüística (weiblich)
  • Tschechisch:
    • lingvistika (weiblich)
    • jazykověda (weiblich)
  • Türkisch: dil bilimi
  • Ukrainisch:
    • лінгвістика (linhvistyka) (weiblich)
    • мовознавство (movoznavstvo) (sächlich)
  • Ungarisch:
    • nyelvészet
    • nyelvtudomány
  • Vietnamesisch:
    • ngôn ngữ học
    • ngữ lý học
  • Walisisch: ieithyddiaeth (weiblich)
  • Weißrussisch:
    • мовазнаўства (movaznaŭstva)
    • лінгвістыка (linhvistyka) (weiblich)

Was reimt sich auf Lin­gu­is­tik?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lin­gu­is­tik be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, U und S mög­lich.

Das Alphagramm von Lin­gu­is­tik lautet: GIIIKLNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Gos­lar
  5. Unna
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Gus­tav
  5. Ulrich
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Golf
  5. Uni­form
  6. India
  7. Sierra
  8. Tango
  9. India
  10. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Linguistik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lin­gu­is­tik ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­li­te­ra­ti­on:
Linguistik, Literaturwissenschaft: gleicher Anlaut bei aufeinanderfolgenden betonten Wörtern
Di­a­lekt­geo­gra­phie:
Linguistik: Forschungsdisziplin, die die geographische Verbreitung von Dialekten zum Gegenstand hat
Grä­zis­tik:
Linguistik: Philologie der altgriechischen Sprache und Kultur
Kör­per­spra­che:
Linguistik: die Art und Weise, mit dem eigenen Körper (seiner Haltung oder den Bewegungen) das Gesprochene zu verdeutlichen oder etwas Unausgesprochenes darzulegen
La­ti­nis­tik:
Linguistik: die Philologie der lateinischen Sprache
Re­de­wen­dung:
Linguistik: eine Verbindung von mehreren Wörtern („feste Wortverbindung“), die eine Einheit bilden. Die Gesamtbedeutung kann nicht aus der Bedeutung der Einzelelemente abgeleitet werden.
Sprach­geo­gra­phie:
Linguistik: linguistische Disziplin, die sich mit der räumlichen Verbreitung sprachlicher Einheiten und Eigenschaften befasst.
Stadt­spra­che:
Linguistik: die in einer Stadt verwendete Varietät einer Sprache
Sy­n­o­ny­mie:
Linguistik, speziell lexikalische Semantik: semantische Beziehung zwischen Wörtern, die die gleichen Bedeutungen aufweisen (Synonyme).
Vul­gär­spra­che:
Linguistik, mit Plural: Gegenbegriff zur Hochsprache: Umgangssprache des Volkes
Linguistik, ohne Plural: Sprachstil unter Verwendung von Ausdrucksweisen, die als anstößig gelten

Buchtitel

  • Einführung in die germanistische Linguistik Katrin Lindner | ISBN: 978-3-40666-864-7
  • Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung Ruth Albert, Nicole Marx | ISBN: 978-3-82338-083-2
  • Forensische Linguistik Eilika Fobbe | ISBN: 978-3-82336-654-6
  • Germanistische Linguistik Albert Busch, Oliver Stenschke | ISBN: 978-3-82338-131-0
  • Grundkurs Linguistik Sven Hinz | ISBN: 978-3-94910-503-6
  • Kontrastive Linguistik Michael Schreiber | ISBN: 978-3-50323-705-0
  • Linguistik für Sprachtherapeuten Ruth Fischer | ISBN: 978-3-93520-481-1
  • Schnittstellen der germanistischen Linguistik Markus Steinbach | ISBN: 978-3-47602-069-7
  • Sprachprofiling ¿ Grundlagen und Fallanalysen zur Forensischen Linguistik Raimund Drommel | ISBN: 978-3-73290-158-6
  • Studienbuch Linguistik Angelika Linke, Markus Nussbaumer, Paul R. Portmann | ISBN: 978-3-48431-121-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Linguistik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Linguistik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11773028, 10828334, 10466182, 5798346, 5603471, 3290352, 2756957, 2742240, 2482173, 2104803, 2104802, 2104801, 943771 & 660968. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 02.01.2023
  2. wiwo.de, 03.11.2023
  3. tagesspiegel.de, 24.04.2020
  4. hagalil.com, 20.02.2017
  5. n-tv.de, 07.03.2017
  6. mdz-moskau.eu, 12.09.2017
  7. welt.de, 05.02.2015
  8. faz.net, 10.09.2011
  9. nwzonline.de, 24.02.2009
  10. uni-protokolle.de, 13.03.2009
  11. wz-newsline.de, 13.10.2008
  12. archiv.tagesspiegel.de, 06.09.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 20.07.2005
  14. fr-aktuell.de, 11.05.2005
  15. Die Zeit (11/2004)
  16. sueddeutsche.de, 26.02.2003
  17. f-r.de, 07.03.2003
  18. Die Zeit (23/2003)
  19. DIE WELT 2000
  20. Tagesspiegel 1998
  21. Die Zeit (02/1998)
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Welt 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996