Leuchte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlɔɪ̯çtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Leuchte
Mehrzahl:Leuchten

Definition bzw. Bedeutung

  • Gegenstand, der ein Leuchtmittel (wie eine Lampe) trägt

  • oft ironisch oder zynisch: jemand, der hell im Kopf, also schlau ist

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch liuhte, althochdeutsch liuhta „Glutpfanne zum Leuchten“, belegt seit dem 9. Jahrhundert; Bedeutung 19. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Leuchtedie Leuchten
Genitivdie Leuchteder Leuchten
Dativder Leuchteden Leuchten
Akkusativdie Leuchtedie Leuchten

Anderes Wort für Leuch­te (Synonyme)

(ein/e …) von hohen Graden (geh.)
Ass:
hochwertige Karte in einem Kartenspiel
Sport, zum Beispiel Tennis: zielgenauer Ball, den der Gegner nicht erreicht
Autorität:
ohne Plural: maßgebender Einfluss, Geltung, Ansehen
Person oder Institution, die innehat
Crack (ugs.):
Chemie: ein Verfahren, um die im Erdöl enthaltenen Paraffine zu spalten
erfolgreiches Rennpferd
Experte:
Person, die in einem bestimmten Gebiet bzw. in einem Fach sehr bewandert ist
Granate (ugs.):
beeindruckend schöne Frau
Darstellungselement bei Wappenschilden
Großmeister:
Freimaurerei, Rosenkreuzer: Titel eines Vorsitzenden einer Großloge
historisch: höchster Titel einiger Ritterorden
Guru (ugs.):
Person, die auf einem bestimmten (Fach-)Gebiet ein Fachmann oder Vorbild ist und bisweilen die Leitfunktion hat
religiöser Lehrer im Hinduismus, Buddhismus und der Sikhreligion, welcher als Verkörperung eines göttlichen Wesens verehrt wird
Kanone (ugs.):
Feuerwaffe
Geschütz mit flachem Abschusswinkel
Kapazität:
Fachmann, Leistungsträger
Fähigkeit Ladungen aufzunehmen
Koryphäe:
eine herausragende Persönlichkeit in einem wissenschaftlichen Fachgebiet
erste Solotänzerin
Meister aller Klassen
Meister seines Fachs
(ein) Supermann (ugs., fig.):
Mann, der außergewöhnliche Leistungen vollbringt
Mann, der besonders männlich wirkt
Wunderknabe
Lampe:
Gerät, das durch Licht verbreitet
Licht- oder Leuchtmittel, bei dem Licht durch Energieumwandlung erzeugt wird
Latüchte (ugs., norddeutsch):
norddeutsch , Laterne, Licht, leuchtender Gegenstand
Licht:
allgemeine Beleuchtung
Auge des Haarwildes
Lichtquelle:
etwas, das Licht (Photonen) aussendet, insbesondere im sichtbaren Bereich

Beispielsätze

  • Martin war noch nie eine Leuchte in Mathematik!

  • Gestern haben wir uns im Möbelhaus neue Leuchten für die Küche und das Wohnzimmer gekauft.

  • Leuchte mal hierhin!

  • Lesen und Schreiben bringen Abermillionen Sterne auf unserem spirituellen Hintergrund zum Leuchten und erhellen so unser Bewusstsein.

  • Das Leuchten liebender Augen ist unbezahlbar.

  • Diese Schuhe haben Leuchten.

  • Tom ist nicht gerade die hellste Leuchte am Firmament.

  • Nicht jeder, der eine Lampe halten kann, ist eine Leuchte.

  • Manche Leute sind einfach keine großen Leuchten.

  • Betrachte die Einsamkeit als ein Leuchten, ein reines Licht, das sich aus sich selbst nährt, außerhalb der Welt und dennoch in ihrem Mittelpunkt.

  • Das Schönste am Schenken ist das Leuchten in den Augen des Beschenkten.

  • Ein Leuchten ging über das Gesicht der beiden Kinder.

  • Er war keine große Leuchte, wurde aber wegen seiner Charakterfestigkeit und ungeheuren Arbeitskraft allgemein geachtet.

  • Die Leuchte des Geistes ohne Wärme des Herzens wird oft zum Irrlicht.

  • Was ist das Leben ohne das Leuchten der Liebe?

  • Wir bewundern den Mond für sein Licht, dabei ist es die Sonne, die ihn durch ihre Strahlen zum Leuchten bringt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend die Hue App herunterladen und die Leuchte oder das Leuchtmittel mit der App verbinden.

  • Damit die Leuchte möglichst schnell greifbar ist, nutzen die meisten Hersteller eine kabellose Aufladung per Induktion.

  • Bei Dunkelheit sind dazu eine Leuchte und ein Rückstrahler fällig.

  • Prince Damian ist echt ne Leuchte.

  • Adrian Hess (l.) und Sebastian Godenzi mit einer gedruckten Leuchte.

  • Im Lampenladen findet man mittlerweile LEDs für so ziemlich jede Leuchte Zuhause.

  • Klar ist indes, dass eine solche, eine smarte Leuchte schon mehr kostet als eine gewöhnliche, dumme.

  • Auch fehlte der Leuchte die notwendige Intelligenz, um sich im Tagesverlauf dem Biorhythmus anzupassen.

  • Du bist schon ne Leuchte, echt.

  • Die Verzögerungen am Baugebiet Leuchte reißen nicht ab. Grundstücksbesitzer können da nur noch verständnislos mit dem Kopf schütteln.

  • Richtig ist mit Hilfe des Schiedsrichters - wer das nicht anerkennt ist wirklich nicht die hellste Leuchte.

  • Auch diese Leuchte wird per Smartphone-App gesteuert.

  • Die Leuchte für Grünlicht war aus ihrer Halterung herausgefallen und hing nur noch an einem Kabel.

  • Der Postverteiler Lemuel Gulliver (Jack Black) ist ein kleiner Mann bei der New Yorker Zeitung und auch geistig keine große Leuchte.

  • Die rote Leuchte signalisiert beharrlich „Start“, doch der Prinz ringt ums erste Wort.

Häufige Wortkombinationen

  • meist negativ verwendet: keine Leuchte sein – dumm sein

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: расвета (rasveta) (weiblich)
  • Englisch:
    • lustre
    • luminaire
  • Französisch: lampe (weiblich)
  • Kroatisch: rasvjeta (weiblich)
  • Mazedonisch: расвета (rasveta) (weiblich)
  • Russisch: фонарь (männlich)
  • Schwedisch:
    • armatur
    • lykta
  • Serbisch: расвета (rasveta) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • расвета (rasveta) (weiblich)
    • расвјета (rasvjeta) (weiblich)
  • Slowenisch: luč (weiblich)
  • Spanisch: lámpara (weiblich)
  • Türkisch: lamba
  • Ungarisch: lámpa

Was reimt sich auf Leuch­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Leuch­te be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich. Im Plu­ral Leuch­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Leuch­te lautet: CEEHLTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Leuch­te (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Leuch­ten (Plural).

Leuchte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Leuch­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Arm­leuch­ter:
Gestell, das mit Kerzen oder Leuchten versehen ist
La­va­lam­pe:
Leuchte, bei der im Inneren eine Flüssigkeit auf- und absteigt
Leucht­mit­tel:
Lichtquelle, die in einer Lampe oder Leuchte zum Einsatz kommt
Leucht­stoff:
ein fluoreszierender Stoff oder ein fluoreszierendes Material, der/das durch Energieaufnahme („Elektronenbeschuss“) zum Leuchten angeregt werden kann
Leucht­stoff­lam­pe:
eine Lampe, die über die eingesetzte Energie fluoreszierende Beläge oder Gase zum Leuchten bringt
Ne­on­leuch­te:
Leuchte, in der Neon zur Lichterzeugung verwendet wird
Queck­sil­ber­dampf­lam­pe:
mit Quecksilberdampf gefüllte Lampe, die durch Gasentladung zum Leuchten gebracht wird
Schluss­licht:
Leuchte an der Rückseite eines Fahrzeugs
Warn­lam­pe:
Leuchte, die auf eine Gefahrensituation aufmerksam macht
Xe­non­lam­pe:
mit Xenon gefüllte Lampe, die durch Gasentladung zum Leuchten gebracht wird

Buchtitel

  • Blanche Monet und das Leuchten der Seerosen Claire Paulin | ISBN: 978-3-54806-622-6
  • Bretonisches Leuchten Jean-Luc Bannalec | ISBN: 978-3-46205-056-1
  • Bring dich selbst zum Leuchten Greta Silver | ISBN: 978-3-49900-818-4
  • Caroline Märklin – Sie brachte Kinderaugen zum Leuchten, doch kämpfte um ihr eigenes Glück Charlotte von Feyerabend | ISBN: 978-3-42628-391-2
  • Das ferne Leuchten Andreas Eschbach | ISBN: 978-3-40150-998-3
  • Das Leuchten am Rand der Welt Eowyn Ivey | ISBN: 978-3-49929-054-1
  • Das Leuchten der Freiheit Jessica Weber | ISBN: 978-3-40418-819-2
  • Das Leuchten der Inselblumen Mina Gold | ISBN: 978-3-32810-471-1
  • Das Leuchten der Magie Peter V. Brett | ISBN: 978-3-45331-574-7
  • Das Leuchten der Rentiere Ann-Helén Laestadius | ISBN: 978-3-45501-294-1
  • Das Leuchten der See Anke Petersen | ISBN: 978-3-42652-660-6
  • Das Leuchten der Sehnsucht Noa C. Walker | ISBN: 978-3-40419-276-2
  • Das Leuchten der Stille Nicholas Sparks | ISBN: 978-3-45340-551-6
  • Das Leuchten der Wüste Sergio Bambaren | ISBN: 978-3-49230-906-6
  • Das Leuchten des Himmels Nora Roberts | ISBN: 978-3-44236-465-7

Film- & Serientitel

  • Das grüne Leuchten (Film, 1986)
  • Das innere Leuchten (Doku, 2019)
  • Das Leuchten (Kurzfilm, 2006)
  • Das Leuchten der Dinge (Kurzfilm, 2003)
  • Das Leuchten der Erinnerung (Film, 2017)
  • Das Leuchten der Nacht (Kurzfilm, 2020)
  • Das Leuchten der Rentiere (Film, 2024)
  • Das Leuchten der Sterne (Fernsehfilm, 2007)
  • Das Leuchten der Stille (Film, 2010)
  • Das Leuchten des Regenbogens (Film, 2009)
  • Das stille Leuchten – Die Wiedereroberung der Gegenwart (Doku, 2018)
  • Kanada – Das Leuchten der Arktis (Doku, 2018)
  • Leuchte Turm Leuchte (Kurzfilm, 2006)
  • Meeres Leuchten (Doku, 2003)
  • Nora Roberts – Das Leuchten des Himmels (Fernsehfilm, 2009)
  • Yesil Isik – Das grüne Leuchten (Film, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leuchte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Leuchte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11165545, 10962473, 10713982, 10005086, 8180106, 7449204, 6083628, 5481274, 5196632, 4302196, 4248291, 2901158, 1794608 & 587733. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. golem.de, 13.02.2023
  3. techstage.de, 13.11.2022
  4. rp-online.de, 10.12.2021
  5. derwesten.de, 11.01.2020
  6. bzbasel.ch, 24.10.2019
  7. rp-online.de, 03.01.2018
  8. sueddeutsche.de, 20.03.2018
  9. zeit.de, 22.08.2016
  10. aargauerzeitung.ch, 02.04.2016
  11. fr-online.de, 26.02.2015
  12. kicker.de, 13.05.2015
  13. golem.de, 05.06.2014
  14. main-netz.de, 23.06.2013
  15. kino-zeit.de, 09.02.2011
  16. nordbayern.de, 17.02.2011
  17. giessener-anzeiger.de, 07.08.2010
  18. welt.de, 18.02.2009
  19. ksta.de, 22.12.2006
  20. lvz-online.de, 06.10.2006
  21. lvz.de, 03.02.2005
  22. abendblatt.de, 13.07.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 05.04.2004
  24. archiv.tagesspiegel.de, 29.03.2003
  25. sueddeutsche.de, 13.07.2002
  26. Die Welt 2001
  27. BILD 2000
  28. BILD 1999
  29. Süddeutsche Zeitung 1996