Lastkraftwagen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlastkʁaftˌvaːɡn̩ ]

Silbentrennung

Lastkraftwagen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Motorfahrzeug, das hauptsächlich dem Transport von Gütern dient.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Last und Kraftwagen.

Abkürzung

  • LKW

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lastkraftwagendie Lastkraftwagen/​Lastkraftwägen
Genitivdes Lastkraftwagensder Lastkraftwagen/​Lastkraftwägen
Dativdem Lastkraftwagenden Lastkraftwagen/​Lastkraftwägen
Akkusativden Lastkraftwagendie Lastkraftwagen/​Lastkraftwägen

Anderes Wort für Last­kraft­wa­gen (Synonyme)

Brummi (ugs.):
großer Lastkraftwagen
Frachtwagen
Lastauto:
ein Motorfahrzeug, das hauptsächlich dem Transport von Gütern dient
Laster (ugs.):
eine schlechte Angewohnheit
Lastwagen:
zum Transport von Last gemachter Kraftwagen
Lastzug:
LKW mit mindestens einem Anhänger
LKW (Abkürzung)
Tonner
Truck (ugs., Jargon, engl.):
großer LKW/Lastzug

Gegenteil von Last­kraft­wa­gen (Antonyme)

Au­to­bus:
Kraftfahrzeug zum Transport von vielen (neun bis hundertfünfzig) Personen
Bus:
als Verkehrsmittel im öffentlichen Personennahverkehr eingesetztes vielsitziges, großes Kraftfahrzeug zur Beförderung einer größeren Anzahl von Personen
O-Bus:
als Verkehrsmittel im öffentlichen Personennahverkehr eingesetzter Bus, der mit einer über der Fahrbahn aufgehängten elektrischen Leitung angetrieben wird
Per­so­nen­kraft­wa­gen:
vorwiegend amtlich: Automobil zur Beförderung von Personen
Per­so­nen­wa­gen:
Eisenbahnwagen zum Transport von Personen
Kraftwagen zum Transport weniger Personen
PKW:
Personenkraftwagen

Beispielsätze

  • Der Müller braust nun mit einem Lastkraftwagen durch die Gegend. Das Pferdefuhrwerk hat er abgeschafft.

  • Wem gehört dieser Lastkraftwagen?

  • Wessen Lastkraftwagen ist das?

  • Das Heroin fanden die Polizisten bei einer Routinekontrolle im doppelten Boden des Laderaums eines Lastkraftwagens.

  • Ich habe einen Lastkraftwagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der 45-jährige Fahrer des Lastkraftwagens fiel zuvor wegen Fahrunsicherheiten auf.

  • Da kam ihm seine Leidenschaft für Lastkraftwagen zugute.

  • Mehrere hundert Lastkraftwagen begannen mit den Blockaden gegen 9 Uhr morgens.

  • Das Land braucht Land- und Bautechnik, Lastkraftwagen, Arzneimittel und medizinische Produkte, Lebensmittel“, stellte er fest.

  • Die Pläne erinnern an die Terrornschläge mit Lastkraftwagen in Berlin oder in Nizza im vergangenen Jahr.

  • Sie kletterten auf Autos und hängten sich an Lastkraftwagen.

  • Derzeit produziert Volvo kommerzielle Autos und Lastkraftwagen, Busse, Motoren und verschiedene Ausrüstungen.

  • Die Frontscheibe des Lastkraftwagens wurde durch die Kollision mit den Baumstämmen erheblich beschädigt.

  • Den Herstellern von Lastkraftwagen steht nach Einschätzung des Weltmarktführes Daimler 2009 nochmals ein schwieriges Jahr bevor.

  • Am Sonnabend sind die rund 100 Traktoren und Lastkraftwagen dann zur Demonstration in Berlin angekommen.

  • Aus Deutschland sind in den ersten sechs Monaten dieses Jahres 199.000 Lastkraftwagen exportiert worden.

  • Am 1. Januar 2008 waren in Deutschland 2,32 Millionen Lastkraftwagen zugelassen.

  • Wegen einer besseren Verkehrslenkung soll die Vörderner Straße schon ab der Kreuzung mit dem Südring für Lastkraftwagen gesperrt sein.

  • Die ersten 200 km Autobahn schwimme ich mit den Lastkraftwagen mit, ab und zu überhole ich auch einen.

  • Stuttgart - 31. Mai - Stinkende Lastkraftwagen Stoßstange an Stoßstange sucht man im Stuttgarter Heusteigviertel vergebens.

  • MAN Nutzfahrzeuge produziert Busse und Lastkraftwagen und beschäftigt 34000 Mitarbeiter.

  • Fraikin war bisher Teil der Fiat-Nutzfahrzeugsparte Iveco und ist auf die Langzeitvermietung von Lastkraftwagen spezialisiert.

  • Der 3,6 Kilometer lange Streckenabschnitt soll Autos, Motorräder und Lastkraftwagen südlich an Seligenstadt vorbeiführen.

  • Deshalb fürchten die Reinickendorfer den "Mülltourismus" mit Lastkraftwagen von Berlin nach Hennigsdorf.

  • Schon am Freitagabend waren Autos und Lastkraftwagen in Schneeverwehungen stecken geblieben.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: lastbil
  • Englisch:
    • lorry
    • heavy goods vehicle
    • truck
  • Esperanto: kamiono
  • Finnisch: kuorma-auto
  • Französisch:
    • camion (männlich)
    • poids lourd (männlich)
  • Galicisch: camión (männlich)
  • Hausa: babbar mota (weiblich)
  • Isländisch: vörubíll
  • Italienisch:
    • autocarro (männlich)
    • camion (männlich)
  • Japanisch: 貨物自動車
  • Katalanisch: camió (männlich)
  • Kroatisch:
    • kamion (männlich)
    • teretno vozilo (sächlich)
  • Luxemburgisch: Camion (männlich)
  • Neugriechisch: φορτηγό αυτοκίνητο (fortigo avtokinito) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • vrachtwagen (männlich)
    • vrachtauto (männlich)
  • Okzitanisch: camion (männlich)
  • Polnisch: samochód ciężarowy
  • Portugiesisch: caminhão (männlich)
  • Russisch: грузовой автомобиль (männlich)
  • Sardisch: càmiu (männlich)
  • Schwedisch: lastbil
  • Sizilianisch: camiu (männlich)
  • Slowakisch:
    • nákladný automobil
    • nákladné auto
  • Spanisch: camión (männlich)
  • Tschechisch:
    • nákladní automobil (L=E) (männlich)
    • kamion (männlich)
    • nákladní auto (sächlich)
  • Türkisch: kamyon
  • Ungarisch:
    • tehergépkocsi
    • teherautó
    • kamion
    • tehergépjármű

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Last­kraft­wa­gen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × T, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten T und drit­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Last­kraft­wa­gen lautet: AAAEFGKLNRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Köln
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen
  10. Wupper­tal
  11. Aachen
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Kauf­mann
  6. Richard
  7. Anton
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor
  10. Wil­helm
  11. Anton
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Kilo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Fox­trot
  9. Tango
  10. Whis­key
  11. Alfa
  12. Golf
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Lastkraftwagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Last­kraft­wa­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­ver­leih:
Unternehmen, das gegen Bezahlung Autos und Lastkraftwagen für eine bestimmte Zeit verleiht
Be­ton­mi­scher:
ein Lastkraftwagen, der mit im größeren Format bestückt ist
Füh­rer­stand:
vor allem bei Lastkraftwagen und Schienenfahrzeugen: Platz, von dem aus das Fahrzeug gesteuert wird
Gi­ga­li­ner:
überlanger Lastkraftwagen
LKW-Fah­rer:
Person, die einen Lastkraftwagen steuert/fährt
LKW-Fah­re­rin:
weibliche Person, die einen Lastkraftwagen steuert/fährt
Sat­tel­zug­ma­schi­ne:
besonders kurzer Lastkraftwagen, der nur aus einem Führerhaus, einer Lenk- und einer Antriebsachse, Motor, Getriebe und Sattelkupplung besteht, der selbst keine Lasten transportieren kann
Sprie­gel:
Rahmenkonstruktion aus Stahl oder Aluminium, welche in Verbindung mit Einsteckbrettern aus Holz oder Aluminium die Plane eines Lastkraftwagens, eines Anhängers, Sattelaufliegers oder einer Wechselbrücke trägt
Tank­fahr­zeug:
Lastkraftwagen und/oder Anhänger, die flüssige oder gasförmige Güter in einem Tank transportieren können
Was­ser­wer­fer:
(auf einem Lastkraftwagen mit Tank, vor allem der Polizei aber auch der Feuerwehr montierte) Vorrichtung, mit der ein Wasserstrahl unter hohem Druck gezielt abgegeben („ausgeworfen“) werden kann (um einen Brand zu löschen oder Menschenansammlungen auseinanderzutreiben)
mit einem Tank ausgerüsteter Lastkraftwagen der Polizei mit der unter beschriebenen Vorrichtung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lastkraftwagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lastkraftwagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8780387, 8780385, 2181905 & 1557182. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 06.12.2022
  2. vn.at, 02.08.2021
  3. bnn.de, 07.12.2019
  4. deu.belta.by, 04.12.2018
  5. rtl.lu, 02.01.2017
  6. radiokoeln.de, 08.07.2016
  7. de.rian.ru, 24.04.2012
  8. eifelzeitung.de, 29.03.2010
  9. dw-world.de, 20.03.2009
  10. neuepresse.de, 05.09.2009
  11. de.biz.yahoo.com, 23.09.2008
  12. merkur.de, 16.07.2008
  13. ov-online.de, 20.07.2007
  14. langzeittest.de, 09.07.2007
  15. fr-aktuell.de, 01.06.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 28.07.2004
  17. berlinonline.de, 15.01.2003
  18. f-r.de, 03.06.2003
  19. berlinonline.de, 23.11.2002
  20. Die Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1995