Ladung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaːdʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ladung
Mehrzahl:Ladungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • goh. ladan "hinbreiten, aufschichten"

  • Substantivierung durch Derivation (Ableitung) des Verbs laden mit dem Suffix -ung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ladungdie Ladungen
Genitivdie Ladungder Ladungen
Dativder Ladungden Ladungen
Akkusativdie Ladungdie Ladungen

Anderes Wort für La­dung (Synonyme)

Bestückung
Füllung:
Stoff, Masse, Flüssigkeit, Gas, womit gefüllt wird
Vorgang, Prozess des Hineingebens, Befüllens, Auffüllens
Einbestellung:
Vorladung zu einer Amtsstelle
Einladung:
Angebot (schriftlich oder mündlich) etwas zu essen/trinken oder zu jemandem zu kommen
Einlagerung in einen Bereich oder Raum
Vorladung:
Aufforderung von offizieller Seite, zum Beispiel vor einem Gericht oder bei der Polizei zu erscheinen
Cargo (engl.):
allgemein: die Fracht, das Frachtgut
Seemannssprache: die Ladung eines Schiffes
Fracht:
die beförderten Waren selbst
Kosten für die Beförderung von Waren
Frachtgut:
mit einem Transportmittel zu befördernde Ware
Ladegut
(das) Fuder (fachspr., veraltet):
Gewichtsmaß für Salz, zum Beispiel für Siedesalz (im Salzkammergut), umgerechnet etwa 56 kg
Fuhre:
die Ladung eines (rollenden) Transportmittels
seltener: die dem Transport dienende Fahrt (mit einem Wagen)
Wagenladung (voll)

Weitere mögliche Alternativen für La­dung

Aufforderung:
Dringende Bitte, etwas zu tun
Einladung
definierte Menge
Haufen:
an exponierter Stelle liegender Kot, meistens von Tieren
mehrere Teile, Sachen an einem Ort übereinandergeworfen, unsortiert abgelegt
Kargo/ Cargo
ziemliche Menge
Zitierung:
das Zitieren oder Zitiertwerden

Beispielsätze

  • Die Ladung Eis schmolz, nachdem der Lastwagen auf der Autobahn umgekippt war.

  • Ich bezweifle, dass der Kran schon die ganze Ladung gelöscht hat.

  • Elektronen haben eine negative elektrische Ladung.

  • Die Ladung ist eine Erhaltungsgröße.

  • Ein Positron ist ein Teilchen ähnlich einem Elektron, jedoch mit einer positiven Ladung.

  • Die Ladung überstieg das zulässige Höchstgewicht.

  • Das Schiff ging im Hafen vor Anker und löschte seine Ladung.

  • Protonen haben eine positive elektrische Ladung.

  • Tom spritzte sich noch eine Ladung Schlagsahne in den Mund.

  • Tom kaufte sich einen Eimer voll mit extrawürzigem Brathähnchen und eine Ladung Krautsalat.

  • Protonen besitzen eine positive Ladung, Elektronen eine negative und Neutronen keine.

  • Die SI-Einheit für die elektrische Ladung ist das Coulomb.

  • Die Ladung wurde durch den Regen beschädigt.

  • Wir müssen die Ladung verringern.

  • Ohne die rechte Ladung ist der Schuss gefährlich.

  • Das ist ein scharfer Tabak, sagte der Teufel, dann hatte der Jäger ihm eine Ladung Schrot ins Gesicht geschossen.

  • Das Schiff hat Schlagseite, weil die Ladung verrutscht ist.

  • Schiffe mit verrutschter Ladung nach starkem Sturm oder Wellengang haben Schlagseite, das heisst, sie liegen schief im Wasser.

  • Die Ladung des Schiffs wurde gelöscht.

  • Die Ladung des LKWs überstieg drei Tonnen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Ladung hatte er nur Sonnenblumenkerne und hydraulische Zylinder deklariert.

  • Auf dem Video ist zu sehen, wie er daraufhin von einer Ladung Gummischrot getroffen wird.

  • Ampler verspricht mit einer Ladung des im Unterrohr fest verbauten Lithium-Ionen-Akkus eine Reichweite von 45 bis 100 Kilometern.

  • Auf den Fotos checkte er die Ladung.

  • Alle paar Minuten spuckt ein Kleinbus eine Ladung Menschen aus, die von hier zum nahen Bus-Terminal weiterlaufen.

  • Bei einem Fahr- und Bremsversuch verschob sich die Ladung zum Teil über einen Meter weit.

  • Asiatischen Medienberichten zufolge hat Apples chinesischer Fertigungspartner Foxconn die ersten «iPhone X»-Ladungen auf den Weg gebracht.

  • Als sie ihn stellen wollten, zündete der Mann seine tödliche Ladung.

  • Dabei verteilte sich die Ladung von 25 Tonnen Pommes frites auf der Straße - und legte den Verkehr lahm.

  • Am Montag fuhren fünf Lastwagen vor – mit einer Ladung von 120 Tonnen Sand.

  • Bei der Ladung handelte es sich um Bierfässer.

  • Der Tank des Zuges wurde abgerissen und der auslaufende Dieselkraftstoff vermischte sich mit der verstreuten Ladung.

  • Als die 75-jährige Pensionistin die schwarz gekleideten Männer bemerkte, hatte sie auch schon eine Ladung Pfefferspray im Gesicht.

  • Ladungen müssen also mehrfach am Kai abgesetzt und umtransportiert werden.

  • Denn bevor der gekippte Laster aus dem Schlamm gezogen werden konnte, musste die Ladung umgefüllt werden.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Ladung Dynamit, Schießpulver; explosive, geballte Ladung
  • eine Ladung Mist, Schnee
  • elektrische, nachweisbare, negative, positive, schwache Ladung
  • förmliche Ladung
  • gefährliche Ladung
  • Ladung löschen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm La­dung be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral La­dun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von La­dung lautet: ADGLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Dora
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Uni­form
  5. Novem­ber
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort La­dung (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für La­dun­gen (Plural).

Ladung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­dung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Band­ge­ne­ra­tor:
Apparatur zur Trennung elektrischer Ladungen
Bod­me­rei­brief:
Schuldverschreibung über die Verbodmung eines Schiffs samt seiner Ladung
Cou­lomb:
Einheit der elektrischen Ladung
Elek­t­ro­dy­na­mik:
Teilgebiet, das sich mit bewegten elektrischen Ladungen und mit zeitlich veränderlichen elektrischen und magnetischen Feldern beschäftigt
Kon­den­sa­tor:
Bauelement, das elektrische Ladungen speichert
La­dungs­er­hal­tungs­satz:
Erhaltungssatz, der besagt, dass in jedem abgeschlossenen System (System ohne Wechselwirkungen mit seiner Umgebung) die Summe der vorhandenen elektrischen Ladung konstant bleibt
Lo­rentz-Kraft:
Physik, Elektrodynamik: Kraft, die von Magnetfeldern auf bewegte elektrische Ladungen ausgeübt wird
Plat­ten­kon­den­sa­tor:
Elektrotechnik: passives elektrisches Bauelement, das aus zwei oder mehreren parallelen Platten besteht und die Fähigkeit hat, elektrische Ladung zu speichern
Punkt­la­dung:
Physik: punktförmige elektrische Ladung
Wag­gon:
Ladung eines Wagens

Film- & Serientitel

  • Geballte Ladung (Film, 1991)
  • Maximale Ladung (Film, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ladung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ladung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12001670, 10193421, 10100167, 9432767, 9078439, 8381771, 6826423, 6616271, 5890622, 5805691, 3961290, 3429030, 2351891, 2351734, 2137413, 1521519, 1239076, 1202391, 579284 & 437878. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. volksblatt.at, 29.08.2023
  2. blick.ch, 31.01.2022
  3. heise.de, 05.05.2021
  4. 24vest.de, 29.07.2020
  5. rp-online.de, 05.07.2019
  6. derwesten.de, 25.10.2018
  7. nzz.ch, 17.10.2017
  8. presseportal.de, 05.07.2016
  9. abendblatt.de, 16.01.2015
  10. solothurnerzeitung.ch, 17.06.2014
  11. news.orf.at, 03.04.2013
  12. presseportal.de, 10.07.2012
  13. kleinezeitung.at, 28.05.2011
  14. feedsportal.com, 16.02.2010
  15. feedsportal.com, 19.08.2009
  16. eisenachonline.de, 11.09.2008
  17. faz.net, 04.04.2007
  18. spiegel.de, 28.07.2006
  19. welt.de, 17.03.2005
  20. welt.de, 05.08.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 10.10.2003
  22. svz.de, 13.08.2002
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 22.01.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995