Krawatte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kʁaˈvatə ]

Silbentrennung

Einzahl:Krawatte
Mehrzahl:Krawatten

Definition bzw. Bedeutung

Kleidungsstück: schmales Stoffband, dass man um den Hals und Kragen bindet, meist zum Anzug getragen.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch: cravate im 17. Jahrhundert entlehnt; von kroatisch: Hr̀vāt = Kroate; anfangs Bezeichnung für Kavallerist in den aus Kroatien stammenden Reiterverbänden in der französischen Armee im 17. Jahrhundert, dann im bildlichen Vergleich zu der für die kroatischen Reiter typische Halsbinde oder Halstuch

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Krawattedie Krawatten
Genitivdie Krawatteder Krawatten
Dativder Krawatteden Krawatten
Akkusativdie Krawattedie Krawatten

Anderes Wort für Kra­wat­te (Synonyme)

Binder:
Bindemittel
Böttcher
Ehrbarkeit (Zimmermann) (fachspr.)
Halsbinder
Kulturstrick
Langbinder
Schlips:
Krawatte; ein schmaler Streifen aus Stoff, der um den Hals gebunden und typischerweise zu Hemd und Anzug getragen wird

Gegenteil von Kra­wat­te (Antonyme)

Flie­ge:
fliegendes Insekt der Unterordnung Fliegen (Brachycera)
in Zusammensetzungen: verschiedene fliegende Insekten
Quer­bin­der:
um den Hals gebundene Schleife als Accessoire (besonders bei feierlichen Anlässen zu einem Anzug/Smoking getragen)
Va­ter­mör­der:
Mensch, der seinen eigenen Vater ermordet hat
übertragen, scherzhaft: hoher Stehkragen an Herrenhemden (im 19. Jahrhundert in Mode)

Beispielsätze

  • Zu diesem Anzug trage ich heute eine dunkelblaue Krawatte.

  • Er fand eine schöne Krawatte für mich.

  • Diese Krawatte paßt sehr gut zu Ihrem Hemd.

  • Kannst du mir zeigen, wie man eine Krawatte bindet?

  • Muss ich zur Arbeit eine Krawatte umbinden?

  • Diese Krawatte steht ihm gut.

  • Schöne Krawatte!

  • Die Werbung möchte uns einreden, dass man ohne Kopf weiterkomme als ohne Krawatte.

  • Tom trägt eine schwarze Krawatte.

  • Der Teufel trägt einen Anzug und eine Krawatte.

  • Du hast einen Kaffeefleck auf der Krawatte.

  • Wo ist Deine Krawatte?

  • Ich trage des Öfteren eine Krawatte.

  • Trägt Tom jemals eine Krawatte?

  • Tom gab mir diese Krawatte.

  • Krawatten stehen Ihnen.

  • Ist es nur mir aufgefallen, dass Johannes heute eine andere Krawatte anhat?

  • Tom trägt eine Krawatte zum Anstecken.

  • Tom präsentierte Maria stolz seine selbst umgebundene Krawatte, aber sie saß ganz schief.

  • Toms Krawatte ist gelb.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende kommt es stets darauf an, bei der jeweiligen Gentlemen’s Night eine Krawatte zu ergattern und damit Teil eines Couples zu sein.

  • "Am ersten Tag nie underdressed kommen", empfiehlt Stargardt, denn Sakko und Krawatte sind schnell ausgezogen.

  • Bilder auf der Spendenseite zeigen Jones - „nicht der Sänger“, wie er sagte - im gestreiften Anzug und mit Krawatte.

  • Diese werden in Zukunft auch keine Krawatten und Foulards mehr um den Hals tragen.

  • Als erster Bürger Frankfurts ist Stadtverordnetenvorsteher Stephan Siegler im dunklen Anzug und mit dunkler Krawatte zur Andacht erschienen.

  • Anzug und Krawatte, ein fester Händedruck trotz seines hohen Alters von 95 Jahren.

  • Da Frauen kein adäquates Kleidungsstück besitzen, ist die Krawatte skrupelloses Symbol männlicher Dominanz, das es zu zerschlagen gilt.

  • Aber eben mit Krawatte und Föhnfrisur statt Spieldress und verschwitztem Haar.

  • Bongarts/Getty Images Mats Hummels ist ein Experte für Krawatte binden Können Sie Krawatten binden?

  • An doofen Frisuren und lustigen Krawatten hat sie aber niemand gehindert.

  • Der einzige Unterschied ist das Affen keine Krawatten tragen.

  • In Augsburg kam der meistbeachtete Mann mit schwarzem Anzug und weinroter Krawatte an - und grinste geduldig in die Kameras.

  • Allerdings übersteigt die Zahl der Guy-Fawkes-Masken deutlich die der Krawatten.

  • Der Wind hat wohl dem Schiedsrichter seine deutsche Krawatte ins Gesicht geweht!, ärgert sich Richard.

  • An diesem Tag werden traditionell auch so manche Krawatten dem närrischen Treiben geopfert.

Häufige Wortkombinationen

  • die Krawatte binden, Krawatte tragen, Krawatte weglassen, Krawatte und dunkler Anzug
  • eine einfarbige Krawatte, eine gemusterte Krawatte, eine gepunktete Krawatte, eine gesprenkelte Krawatte eine gestreifte Krawatte

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kra­wat­te?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kra­wat­te be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × T, 1 × E, 1 × K, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Kra­wat­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kra­wat­te lautet: AAEKRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Kra­wat­te (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Kra­wat­ten (Plural).

Krawatte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kra­wat­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bin­de:
Krawatte
Hals­bin­de:
ein geknotetes Tuch, das Männer etwa im 17. Jahrhundert um Hals, über die Brust trugen; Vorläufer der Krawatte
Kra­wat­ten­muf­fel:
Person, die nur ungern eine Krawatte trägt
Kra­wat­ten­na­del:
meist für den Knoten einer Krawatte bestimmte Schmucknadel
Kra­wat­ten­zwang:
Zwang zum Tragen einer Krawatte
Le­der­kra­wat­te:
Krawatte aus Leder
Mod:
Bezeichnung aus den 50ern, 60ern für zunächst einen Jugendlichen in England, der bewusst in Anzug und Krawatte auftrat
Pelz­kra­wat­te:
Krawatte aus Pelz
Schlips­trä­ger:
formell gekleideter Mann; jemand, der (meist von Berufs wegen) Krawatte trägt
Sei­den­kra­wat­te:
Kleidung: Krawatte, die aus Seide hergestellt worden ist

Buchtitel

  • Ich nannte ihn Krawatte Milena Michiko Flasar | ISBN: 978-3-12666-704-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krawatte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Krawatte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12425394, 12424816, 12183570, 11627930, 11488416, 11261306, 11087264, 10756764, 10727946, 10046240, 9962444, 8828850, 8828780, 8455616, 8222010, 8088614, 7729310, 7562444 & 7025250. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. augsburger-allgemeine.de, 16.06.2023
  3. channelpartner.de, 29.11.2022
  4. landeszeitung.de, 19.02.2021
  5. blick.ch, 12.09.2020
  6. faz.net, 01.08.2019
  7. t-online.de, 28.01.2018
  8. freitag.de, 04.11.2017
  9. boersen-zeitung.de, 04.08.2016
  10. focus.de, 14.04.2015
  11. bernerzeitung.ch, 11.05.2014
  12. blick.ch, 19.04.2013
  13. spiegel.de, 25.02.2012
  14. fr-online.de, 17.10.2011
  15. allgemeine-zeitung.de, 27.06.2010
  16. n24.de, 15.02.2009
  17. nzz.ch, 22.05.2008
  18. tagesspiegel.de, 22.07.2007
  19. handelsblatt.com, 10.05.2006
  20. welt.de, 04.06.2005
  21. Die Zeit (27/2004)
  22. sueddeutsche.de, 07.03.2003
  23. sueddeutsche.de, 12.12.2002
  24. sz, 20.10.2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995