Kröte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʁøːtə]

Silbentrennung

Kröte (Mehrzahl:Kröten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; Ausdruck nur im deutschen und teilweise niederländischem Sprachraum verwendet; der Stammvokal hat verschiedene Ausprägungen: frühneuhochdeutsch krot, krotte, krut, gmh. krot, krote, krotte, kröte, goh. kreta, krota; verwandt mit mlg. krode, krade, dum. crode, crade, südniederländisch krod; die heutige Form stammt aus dem Ostmitteldeutschen und wurde von Luther propagiert von Groschen oder Groten

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Krötedie Kröten
Genitivdie Kröteder Kröten
Dativder Kröteden Kröten
Akkusativdie Krötedie Kröten

Redensarten & Redewendungen

  • eine Kröte schlucken müssen

Beispielsätze

  • Kröten leben oft in feuchten Gebieten.

  • Gib mir mal ein paar Kröten!

  • Gib endlich Ruhe, du alte Kröte!

  • Zwar muss man im Lauf eines politischen Lebens manche Kröte schlucken, aber man darf nicht selbst zur Kröte werden.

  • Das ist eine Kröte und kein Frosch.

  • Das ist kein Frosch, das ist eine Kröte.

  • Das ist kein Frosch, sondern eine Kröte.

  • Das ist eine Kröte.

  • Was ist der Unterschied zwischen einem Frosch und einer Kröte?

  • Die Frösche singen und die Kröte tanzt.

  • Tom musste die Kröte schlucken.

  • Das Glühwürmchen wurde von einer Kröte gefressen.

  • Ich hasse Kröten.

  • Kaum hatte die Kröte ihren Teich verlassen und einen Platz am Ufer gefunden, da träumte sie auch schon davon, mit ihrem Maul nach den Sternen zu greifen.

  • Frösche, Kröten und Salamander sind Amphibien.

  • In den Kot mit euch, ihr Memmen, ihr Kröten, indes Spiegelberg mit ausgespreiteten Flügeln zum Tempel des Nachruhms emporfliegt!

  • Die Hexe warf die Kröte in ihren Kessel.

  • Anders als Frösche und Kröten behalten Molche und Salamander ihre Schwänze als ausgewachsene Tiere.

  • Der Geifer der Kröte trifft den gleitenden Adler nicht.

  • Ich kann einen Frosch nicht von einer Kröte unterscheiden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Kröten und Frösche leben dort.

  • Außer Kröten und Fröschen wandern auch andere Amphibien, zum Beispiel Molche.

  • Daher ruft sie mögliche Mitstreiter dazu auf, die gesparten Kröten für die Silvesterknallerei ebenfalls zu spenden.

  • Aber man werde diese Kröte wohl nun schlucken müssen.

  • Auch diese Kröte muss sie schlucken.

  • Auf der Suche nach Fröschen, Kröten und Molchen waren diese Schüler der Pestalozzi-Grundschule unterwegs.

  • Der Verbandsgemeinderat Altenahr musste eine Kröte schlucken: Mehrkosten von 50 000 Euro für das neue Feuerwehrgerätehaus Ahrbrück.

  • Alle Seiten mussten Kröten schlucken.

  • Die Versicherer, die die seit 2008 geltende Beteiligung an den Reserven als ungerecht kritisieren, müssen allerdings auch Kröten schlucken.

  • Nach Banken und Südländern müssen Steuerzahler auch diese Kröte fressen.

  • Diese Kröte muss der Anleger bei Investments in Unternehmen aus dem Reich der Mitte schlucken, egal an welcher Börse diese gelistet sind.

  • Aber „Frosch und Kröte“ kenne ich, das war damals auch bei uns ein schöner Begleiter.

  • Eier im Jahr, diese Kröten legen dagegen 35.000 zweimal im Jahr", sagt er.

  • Allerdings gelte es nun drei Monate lang eine "Kröte" zu schlucken, denn die Hauptstraße müsse zeitweise voll gesperrt werden.

  • Da geht es auch um viele Kröten.

  • Die Kröte steht auf der Roten Liste in der Kategorie "stark gefährdet".

  • Dort können sich die Kröten verstecken.

  • Die Union müsse wohl oder übel "diese Kröte schlucken", weil es kurzfristig keine Alternative gebe", sagte Storm.

  • Auf der Suche nach ihrer Wäsche gelangt die Kröte auf ein Schloss, wo Hochzeit gefeiert wird.

  • Diese Kröte will sie nicht schlucken und lässt den Fertigfraß zurückgehen.

  • Der andere hat eine Kröte aus der Jackentasche geholt und neben sich gesetzt.

  • Da stecken noch viele Risiken und Kröten in den bisherigen Vorschlägen.

  • Das zeigt, welche Kröten beide neuen verbündeten Koalitionspartner bereit sind, zu schlucken: Bossi gilt als unberechenbar.

  • Daß andere die Tiere eklig finden, versteht Monika Murche nicht: "Kröten haben doch so wunderschöne Augen", sagt sie.

  • Redford schluckte die Kröte und ließ sich auf eine schizophrene Karriere ein.

  • Günther Eckstein hat im Silbersee sogar schon laichende Kröten ausgemacht.

  • Der gewiefte Regent von Barcelona weiß, welche Kröte er dem PP-Chef Aznar vorsetzt.

  • Rund 1 500 Kröten und Frösche hat ein Wall bei Rieben seit sechs Wochen vor dem Verkehrstod bewahrt.

Häufige Wortkombinationen

  • die/ein paar Kröten, die letzten Kröten

Wortbildungen

  • Krötenfrosch
  • Krötenmaul
  • Krötentunnel
  • Krötenwanderung
  • krötig

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch: φρύνη (weiblich)
  • Baskisch: apo
  • Chinesisch: 蟾蜍 (chánchú)
  • Englisch: toad
  • Esperanto: bufo
  • Französisch: crapaud (männlich)
  • Galicisch: sapo (männlich)
  • Haitianisch: krapo
  • Interlingua: bufon
  • Italienisch: rospo (männlich)
  • Katalanisch: gripau (männlich)
  • Kroatisch: krastača (weiblich)
  • Latein: bufo (männlich)
  • Lettisch: krupis (männlich)
  • Luxemburgisch: Mouk (weiblich)
  • Neugriechisch: φρύνος (frínos) (männlich)
  • Niederdeutsch:
    • Quaduks
    • Puustpogg
    • Bööskrööt
    • Üütsch (weiblich)
    • Lork (männlich)
  • Niederländisch: pad (weiblich)
  • Obersorbisch: krokawa
  • Polnisch: ropucha
  • Rätoromanisch: ruos-ch
  • Russisch: жаба
  • Schwedisch: padda
  • Serbisch: жаба (žaba)
  • Slowenisch: krastača (weiblich)
  • Spanisch: sapo (männlich)
  • Ukrainisch: ропуха (ropucha) (weiblich)
  • Ungarisch:
    • béka
    • varangy
  • Vietnamesisch: cóc
  • Weißrussisch: рапуха (rapucha) (weiblich)

Was reimt sich auf Krö­te?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Krö­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × K, 1 × Ö, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö mög­lich. Im Plu­ral Krö­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Krö­te lautet: EKÖRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Öko­nom
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Echo
  5. Tango
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Krö­te (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Krö­ten (Plural).

Kröte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Krö­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erd­krö­te:
Zoologie: Froschlurch aus der Gattung der Echten Kröten innerhalb der Familie der Kröten (Bufonidae), der häufig vorkommt und im paläarktischen Raum weit verbreitet ist
Kreuz­krö­te:
Froschlurch aus der Gattung der Epidalea innerhalb der Familie der Kröten (Bufonidae)
Pog­ge:
Frosch oder Kröte
Wech­sel­krö­te:
Froschlurch aus der Gattung Bufotes innerhalb der Familie der Kröten (Bufonidae)

Buchtitel

  • Das große Buch von Frosch und Kröte Arnold Lobel | ISBN: 978-3-42376-195-6
  • Der Schrei der Kröte Inger G. Madsen | ISBN: 978-3-95510-106-0
  • Die Kröte und der Jaguar Ralph Metzner | ISBN: 978-3-03788-341-9
  • Frosch gegen Kröte Ben Mantle | ISBN: 978-3-74880-072-9
  • Ich glaub, meine Kröte pfeift Alice Pantermüller | ISBN: 978-3-40106-961-6
  • Kröten Beatrix Langner | ISBN: 978-3-95757-546-3

Film- & Serientitel

  • Frösche und Kröten (Film, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kröte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9621319, 11510846, 11510150, 11509506, 11509503, 11508638, 10496240, 8201657, 6974061, 6066437, 5461408, 4414971, 2815619, 2588684, 2025756, 591088 & 581261. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. Walter Krämer, Wolfgang Sauer: Lexikon der populären Sprachirrtümer. Mißverständnisse, Denkfehler und Vorurteile von Altbier bis Zyniker. 2. Auflage. Piper Verlag GmbH, München, 2006, ISBN 978-3-492-24460-2, DNB 973562528
  3. krone.at, 23.05.2022
  4. nrz.de, 11.03.2021
  5. otz.de, 28.12.2020
  6. aargauerzeitung.ch, 28.08.2019
  7. focus.de, 29.07.2018
  8. wz.de, 23.04.2017
  9. rhein-zeitung.de, 01.06.2016
  10. ltsh.de, 19.11.2015
  11. rp-online.de, 05.07.2014
  12. diepresse.com, 03.09.2013
  13. boerse-online.de, 25.04.2012
  14. fr-online.de, 12.10.2011
  15. n-tv.de, 23.08.2010
  16. szon.de, 17.06.2009
  17. wien.orf.at, 30.03.2008
  18. landeszeitung.de, 27.07.2007
  19. fr-aktuell.de, 21.01.2006
  20. tagesschau.de, 18.06.2005
  21. fr-aktuell.de, 11.11.2004
  22. f-r.de, 05.06.2003
  23. Die Zeit (02/2002)
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1998
  28. Welt 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995