Konkurrenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌkɔnkʊˈʁɛnt͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Konkurrenz
Mehrzahl:Konkurrenzen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von mittellateinisch concurrentia = „das Zusammentreffen“ im 17. Jahrhundert entlehnt; Substantivierung von dem Verb concurrere = „um die Wette laufen, zusammenlaufen, zusammentreffen“; aus dem Präfix con- = „zusammen“ und dem Verb currere = „laufen, rennen“ gebildet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Konkurrenzdie Konkurrenzen
Genitivdie Konkurrenzder Konkurrenzen
Dativder Konkurrenzden Konkurrenzen
Akkusativdie Konkurrenzdie Konkurrenzen

Anderes Wort für Kon­kur­renz (Synonyme)

Gerangel:
anhaltendes, körperliches Rangeln
Auseinandersetzung um Einfluss, Posten
Rangeleien (fig.)
Rivalität:
das Verhältnis von Rivalen zueinander
Wetteifer:
starkes Engagement gegen Konkurrenz; Bestreben, andere zu übertreffen, zu überbieten
Wettstreit:
Konkurrenz, bei der mehrere Parteien oder Personen versuchen, sich gegenseitig zu übertreffen
Bewerb (österr.):
sportlicher Wettbewerb
Kontrarität (geh., veraltend)
Mitbewerb
Wettbewerb:
Konkurrenzkampf verschiedener Firmen
Treff einiger Teilnehmer, die sich in einer bestimmten Disziplin miteinander messen
Marktbegleiter
Mitbewerber:
jemand, der in Konkurrenz zu jemand anderem das Gleiche anstrebt

Redensarten & Redewendungen

  • Konkurrenz belebt das Geschäft
  • außer Konkurrenz

Beispielsätze

  • Die Konkurrenz ist in diesem Geschäft besonders hart.

  • Es finden Konkurrenzen in verschiedenen Disziplinen statt.

  • Mir scheint, das hast du bei der Konkurrenz gekauft!

  • Er läuft außer Konkurrenz mit.

  • Ich glaube, ich werde in Zukunft doch wieder bei der Konkurrenz mit den lächelnden Kartons statt bei diesem Versandhaus bestellen.

  • Wie können wir uns gegenüber der Konkurrenz einen Vorteil sichern?

  • Die lokale Mafia macht dem Innenminister Konkurrenz.

  • Wir müssen uns selbst Konkurrenz machen, damit es spannend wird.

  • Den Maßstab setzt der Kunde, die Höhe die Konkurrenz.

  • Tom wurde von der Konkurrenz abgeworben.

  • Tom hat Maria bei den Behörden angeschwärzt und arbeitet inzwischen bei der Konkurrenz.

  • Die Stahlindustrien der europäischen Länder stehen durch den Freihandel in direkter Konkurrenz.

  • Er wurde von der Konkurrenz abgeworben.

  • Das alte Prußen war eine Konkurrenz für Bayern.

  • Er verdiente etwas Geld nebenher, indem er Betriebsgeheimnisse stibitzte und diese an die Konkurrenz verkaufte.

  • Es gibt keine Konkurrenz.

  • Das alte Preußen war eine Konkurrenz für Bayern.

  • Die Fähigkeit, schneller zu lernen als die Konkurrenz, ist vielleicht der einzig wirkliche Wettbewerbsvorteil.

  • Die Konkurrenz kocht auch nur mit Wasser.

  • Ist das nicht gerade, wie Konkurrenz funktioniert?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch der Druck der ausländischen Konkurrenz wächst.

  • Aber das intelligente Übersetzungstool hat eine starke Konkurrenz.

  • Aber jetzt, nach dem Zusammenbruch zweier Kampagnen der Konkurrenz, könnte dieses Weder-noch gerade egal genug sein für den Wahlsieg.

  • Adriano sagt in Richtung der Konkurrenz: „Die Spießer können einpacken“.

  • Als Fahrer sei man sehr aufmerksam und verfolge die Konkurrenz genau.

  • Aber auch die Konkurrenz von Ducati leidet unter den neuen Regeln.

  • Allerdings konkurrieren nur 18 um die Bären, denn sechs Filme laufen außer Konkurrenz.

  • Aber auch unser Nachbarland wird lernen müssen, dass nur funktionierende Konkurrenz die Kosten reduziert.

  • Aber auch dort ist er eine Konkurrenz für Götze, der bei den Bayern auf keinen Fall die Nummer eins in der Mittelstürmerposition ist.

  • Aber auch Jorge wird hart trainieren, um gut in die nächste Saison zu starten", verweist Marquez auf die Konkurrenz.

  • Aber auch wenn Red Bull die Konkurrenz im Auge behält, liegt der Fokus auf der eigenen Arbeit.

  • Das Unternehmen könne die Preise der Konkurrenz unterbieten, weil es bei seinen Mobilfunkgeräten einige der Einzelteile selbst produziere.

  • Ab dem nächsten Jahr werden Lisa und Eika starke Konkurrenz aus der eigenen Familie bekommen.

  • Dank starker Zahlen der Konkurrenz erwischte auch BASF einen guten Start, die Anteile verteuerten sich um 2,7 %.

  • Ansonsten haben sich die Ranstädter schon etwas von der Konkurrenz abgesetzt.

Häufige Wortkombinationen

  • in Konkurrenz zu etwas stehen, harte Konkurrenz

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kon­kur­renz?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kon­kur­renz be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × N, 2 × R, 1 × E, 1 × O, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 2 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Kon­kur­ren­zen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kon­kur­renz lautet: EKKNNORRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Unna
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Richard
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Romeo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Kon­kur­renz (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Kon­kur­ren­zen (Plural).

Konkurrenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kon­kur­renz ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2005
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2002
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2000

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­reiß­ver­such:
Bemühen eines Teilnehmers in einem Wettlauf oder einer Wettfahrt, sich von der Konkurrenz zu lösen und mit Abstand vor ihr zu liegen
Cor­po­rate Iden­ti­ty:
Wirtschaft: Selbstdarstellung eines Unternehmens in der Öffentlichkeit durch das Firmenlogo, Corporate Design und Ähnlichem, in der sich auch die Philosophie und die Arbeitsweisen des Unternehmens widerspiegeln sollen, wodurch meist eine Abgrenzung zur Konkurrenz erreicht werden soll
Fach­ar­ro­ganz:
Prävalenzeinbildung in der Konkurrenz der Fächer; Anmaßung, Borniertheit, Überheblichkeit, die das eigene Arbeitsgebiet als anspruchsvoller, wertvoller oder wichtiger über andere stellt
Kon­kur­renz­druck:
durch Konkurrenz entstehender Leistungsdruck
kon­t­ra­hie­ren:
miteinander in Konkurrenz stehen
Ni­sche:
kleiner geschützter Bereich, in dem man sich unbehelligt von Konkurrenz aufhalten, entfalten kann
Pro­tek­ti­o­nis­mus:
Abschirmung der Wirtschaft eines Staates vor der Konkurrenz aus dem Ausland
pro­tek­ti­o­nis­tisch:
Wirtschaftspolitik: (die Wirtschaft eines Staates) vor der Konkurrenz aus dem Ausland schützend; auf Protektionismus beruhend
ri­va­li­sie­ren:
mit jemandem in Konkurrenz stehen und versuchen, den anderen zu übertreffen
Wett­lauf:
eine Konkurrenz, in der mehrere Personen ermitteln, wer der schnellste Läufer von ihnen ist

Buchtitel

  • Konkurrenz für 007: Textausgabe mit Materialien Doris Meißner-Johannknecht | ISBN: 978-3-50747-078-1

Häufige Rechtschreibfehler

  • Konkurenz
  • Konkurenzen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Konkurrenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Konkurrenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12160650, 11454133, 11004892, 10221563, 9817165, 8842889, 8779649, 8757982, 8682318, 8397228, 7257855, 6713654, 6685678, 6363329, 5133811 & 5133611. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. welt.de, 15.05.2023
  3. cio.de, 23.11.2022
  4. t-online.de, 24.09.2021
  5. tt.com, 14.10.2020
  6. motorsport-total.com, 16.01.2019
  7. motorsport-total.com, 20.01.2018
  8. sport1.de, 07.02.2017
  9. nzz.ch, 13.12.2016
  10. m.rp-online.de, 12.09.2015
  11. feedsportal.com, 31.12.2014
  12. motorsport-magazin.com, 23.08.2013
  13. feeds.cash.ch, 19.02.2012
  14. feedsportal.com, 11.08.2011
  15. boerse-online.de, 23.04.2010
  16. kreis-anzeiger.de, 09.10.2009
  17. derwesten.de, 27.04.2008
  18. faz.net, 30.08.2007
  19. sueddeutsche.de, 09.06.2006
  20. mainpost.de, 30.06.2005
  21. welt.de, 29.07.2004
  22. sueddeutsche.de, 09.09.2003
  23. sueddeutsche.de, 18.10.2002
  24. Die Zeit (18/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995