Komponente

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔmpoˈnɛntə ]

Silbentrennung

Einzahl:Komponente
Mehrzahl:Komponenten

Definition bzw. Bedeutung

  • anderer Ausdruck für semantisches Merkmal, Sem

  • Element und Bestandteil eines Ganzen

Begriffsursprung

Fachsprachliche Wortbildung zu lateinisch componens ‚zusammensetzend‘ im 19. Jahrhundert; Partizip Präsens von dem Verb: componere ‚zusammensetzen, zusammenstellen‘; aus dem Präfix: con-, com- ‚zusammen‘ und dem Verb ponere ‚setzen, stellen‘; vergleiche komponieren und Kompott.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Komponentedie Komponenten
Genitivdie Komponenteder Komponenten
Dativder Komponenteden Komponenten
Akkusativdie Komponentedie Komponenten

Anderes Wort für Kom­po­nen­te (Synonyme)

Baustein (fig.):
Stein zum Bauen von Mauern, Gebäuden und Ähnlichem
übertragen: Bestandteil
Bestandteil:
Teil eines Objektes oder eines kompletten Ganzen
Element:
Baustein, Grundbestandteil
eine Klasse von Atomen gleicher Protonenzahl; ein Stoff, der chemisch nicht weiter zerlegt werden kann
Glied:
Anatomie: ein Körperteil
ein verbundenes Teil oder Stück - allgemein: Teil eines Ganzen
Konstituens
Modul:
technische oder organisatorische Einheit, die mit anderen Einheiten zu einem höherwertigen Ganzen zusammengefügt werden kann, auch Bauteil eines Baukastensystems
Punkt:
abstrahiert zu einem Grundbegriff: ein idealer, nicht ausgedehnter Ort
Bestandteil oder besondere Auszeichnung (Diakritikum) von Buchstaben in der Form , im Deutschen etwa bei „i“, „j“ und den Umlauten „ä“, „Ä“, „ö“, „Ö“, „ü“, „Ü“ vorkommend
Teil:
ein beliebiger Gegenstand
ein Kleidungsstück
Bauelement:
bei einer elektrischen Schaltung der kleinste Bestandteil, der physikalisch nicht weiter unterteilt werden kann, ohne seine Funktion zu verlieren
einzelnes Teil, das im Bau von Fertigteilhäusern eingesetzt wird
Baugruppe:
Zusammenstellung funktionell zusammenhängender Komponenten zu einer Einheit
Bauteil:
Bestandteil eines funktionsfähigen Bauelements
ein Teil in der Bauausführung eines Bauwerks oder eines Gebäudes
Einheit:
aus verschiedenen Komponenten bestehendes Zusammengehöriges, das einer spezifischen Funktion dient und Teil eines übergeordneten Ganzen ist
das oder ein Ganzes, das Zusammengehörige, Zusammengefügte, Vereinigte, Untrennbare

Weitere mögliche Alternativen für Kom­po­nen­te

Ausschnitt:
aus einem Text, Bild, Film oder Tondokument tatsächlich (zum Beispiel: Zeitung, Foto, Film, Tonband) oder im übertragenen Sinne (Textdatei, Digitalfoto, Video, mp3-Datei) ausgeschnittener Teil
beim Schneidern eines Kleidungsstücks ausgeschnittenes Loch, durch das man Kopf, Arm oder Bein steckt
Auszug:
aus Pflanzen gewonnene Substanz
ausgewählter, wörtlich übernommener Teil eines Textes
Detail:
Einzelheit, Kleinigkeit, auch: charakterisierendes Element
Einzelheit:
einzelner Teil eines größeren Ganzen
Merkmal:
Eigenschaft, die einem linguistischen Gegenstand (Phonem, Lexem, …) zugeschrieben wird
logisches Prädikat einer statistischen Einheit (= eines Merkmalsträgers), beispielsweise „Zahlungsbereitschaft“ zur statistischen Einheit „Kunde“
Segment:
allgemein: Abschnitt, Teil eines größeren Ganzen
Bestandteil einer größeren Einheit, gewonnen durch Segmentierung (Zerlegung)

Beispielsätze

  • Die Bedeutung eines Wortes kann man sich als aus mehreren Komponenten zusammengesetzt vorstellen.

  • Ein Computer besteht aus vielen Komponenten.

  • Für das Recycling sind trennbare Komponenten entscheidend.

  • Meine Gedankenstätte vereint historische, zeitgenössische und ungeborene Komponenten.

  • Diese neuen Komponenten werden zweifellos die Ladegeschwindigkeit der Hauptseite beeinflussen.

  • Die optische Komponente ist hier nur ein Merkmal.

  • Die einzige internationale Komponente bei diesem Liederwettbewerb ist der Akzent, mit dem die Teilnehmer auf Englisch singen.

  • Es geht über den Umfang der vorliegenden Arbeit hinaus, alle Komponenten zu beschreiben, die Emmets architektonischen Stil ausmachen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle drei seien zudem weiter vernetzt mit anderen Komponenten des Erdsystems.

  • Alle Komponenten befinden sich in Containern, die auf Fahrzeuge verladen oder auch im Lufttransport verlegt werden können.

  • Auch hier wird es aber längere Lieferzeiten geben - aufgrund fehlender Komponenten - was das Wachstum verzögern könnte.

  • Alle Komponenten der als Mosaic Regressor bezeichneten App konnten laut Kaspersky noch nicht vollständig analysiert werden.

  • Akustik hat für sie zwei Komponenten: Einerseits geht es darum, wie hallig oder trocken ein Raum klingt.

  • Alle sendenden und empfangenden Komponenten benötigen von Behörden Zertifizierungen.

  • Aber natürlich gibt es auch politische Komponenten.

  • Aber in Syrien gab es eine wichtige neue Komponente.

  • Aber die religiöse Komponente wird in dem Artikel unterschätzt.

  • Auch allergische Reaktionen gegen eine Komponente des Impfstoffs sind möglich.

  • Adata vertreibt seine Komponenten in Deutschland über Distributoren wie Also Actebis, Siewert & Kau, Avnet und Wave.

  • Wir stellen die Konzepte von vShield vor und gehen auf die einzelnen Komponenten ein.

  • Aktuelle Ubuntu-Versionen haben eine Schwachstelle in der Komponente, die Bilddateien im Tiff-Format verarbeitet.

  • "Geschwindigkeit und Zeit sind die Komponenten, die für mich eine dominierende Rolle spielen", sagte der 36-Jährige in einer Trainingspause.

  • Das Modell zur Umstellung der Steuer auf den CO2-Ausstoß umfasse eine "deutlich umweltbezogene Komponente".

  • Der Grund dafür steht noch nicht mit Sicherheit fest, jedoch schließen die Ermittler eine sexuelle Komponente definitiv aus.

  • Bisher waren bei dem Distributor nur Komponenten der Taiwanesen vom Fachhandel zu erwerben.

  • "Gemeinsame Komponenten erhöhen die Stückzahlen und senken den Preis", sagt Demant.

  • VW China reduziert mit dem Programm die Zahl der Komponenten und kann seine Herstellungskosten deutlich senken.

  • Mittlerweile gilt jedoch als gesichert, dass eine genetische Komponente daran beteiligt ist.

Häufige Wortkombinationen

  • eine chemische, funktionale, historische, thermische Komponente

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Basiskomponente
  • Chrominanzkomponente
  • Echtzeitkomponente
  • Einzelkomponente
  • Farbkomponente
  • Führungskomponente
  • Geltungskomponente
  • Ge­ruchs­kom­po­nen­te
  • Geschmackskomponente
  • GUI-Komponente
  • Hardwarekomponente
  • Hauptkomponente
  • Hydraulikkomponente
  • IT-Komponente
  • Kernkomponente
  • Kunst­stoff­kom­po­nen­te
  • Leistungskomponente
  • Lüf­tungs­kom­po­nen­te
  • Maschinenkomponente
  • Mechanikkomponente
  • Nebenkomponente
  • Produktkomponente
  • Softwarekomponente
  • Spannungskomponente
  • Systemkomponente

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kom­po­nen­te?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kom­po­nen­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × O, 1 × K, 1 × M, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × M, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M, zwei­ten O und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Kom­po­nen­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kom­po­nen­te lautet: EEKMNNOOPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Paula
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Papa
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Kom­po­nen­te (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Kom­po­nen­ten (Plural).

Komponente

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kom­po­nen­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­triebs­strang:
Fahrzeugtechnik: alle Komponenten, welche im Fahrzeug das Drehmoment vom Motor bis auf die Straße übertragenAntriebsstrang
bi­va­lent:
zwei unterschiedliche Komponenten verwendend, beinhaltend
For­mu­lie­rung:
eine spezielle Zusammenstellung von chemischen oder pharmazeutischen Komponenten, um ein Medikament mit einer genau definierten pharmazeutischen Wirkung zu erstellen
in­kom­pa­ti­bel:
nicht zusammenpassend, so, dass diese Komponenten nicht zusammen funktionieren und das gewünschte Ergebnis zeigen
kol­lek­tiv:
übertragen oder abstrakt: eine unbestimmte Anzahl gleichartiger Komponenten betreffend oder zu einer Gesamtheit zusammenfassend
la­mi­nie­ren:
ein Werkstück als Verbund mehrerer Komponenten aus mehreren Schichten (auch aus verschiedenartigem) Material herstellen, häufig unter dem Einsatz von Harzen
Les­bar­keit:
sprachliche Gestaltung (vor allem: Wortwahl, Syntax) als ein Aspekt, eine Komponente der Verständlichkeit von Texten
Le­ser­lich­keit:
Linguistik: typographische Gestaltung als ein Aspekt, eine Komponente der Verständlichkeit von Texten
Lüf­tungs­be­darf:
Technik: technische Teile und Komponenten für
re­sis­tiv:
einen elektrischen Widerstand aufweisend (in Komponente oder Material)

Buchtitel

  • Komponenten der Kreativität beim Lösen mathematischer Probleme Rosana Cristina Macelloni Alvarenga | ISBN: 978-6-20743-815-0
  • Verkehrsinfrastruktur: Physische Komponenten des Transportsystems Zety Shakila Mohd Yusof | ISBN: 978-6-20741-638-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Komponente. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Komponente. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11861155, 10983876, 9667358, 8303513, 4266814 & 2086100. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. braunschweiger-zeitung.de, 25.07.2023
  4. n-tv.de, 01.06.2022
  5. channelpartner.de, 14.09.2021
  6. zdnet.de, 06.10.2020
  7. tagesspiegel.de, 05.11.2019
  8. computerbase.de, 03.04.2018
  9. vineyardsaker.de, 07.04.2017
  10. sportnet.at, 04.05.2016
  11. zeit.de, 16.01.2015
  12. kaernten.orf.at, 09.03.2014
  13. crn.de, 05.04.2013
  14. feedsportal.com, 12.01.2012
  15. feedproxy.google.com, 10.04.2011
  16. freiepresse.de, 10.02.2010
  17. oberpfalznetz.de, 26.01.2009
  18. szon.de, 06.06.2008
  19. channelpartner.de, 28.09.2007
  20. spiegel.de, 25.08.2006
  21. handelsblatt.com, 25.11.2005
  22. spiegel.de, 15.10.2004
  23. sueddeutsche.de, 22.04.2003
  24. Die Zeit (21/2002)
  25. bz, 20.07.2001
  26. Tagesspiegel 2000
  27. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  28. Welt 1997
  29. TAZ 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995