Körperschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkœʁpɐʃaft]

Silbentrennung

Körperschaft (Mehrzahl:Körperschaften)

Definition bzw. Bedeutung

Deutsches Privatrecht: auf Mitgliedschaft von Personen beruhende, vom Bestand der Mitglieder aber unabhängige, der Erreichung eines gemeinsamen Zwecks dienende Personenvereinigung, die als einheitliches Ganzes organisiert ist (Satzung, Organe und eigener Name), deren Willensbildung grundsätzlich nach dem Mehrheitsprinzip erfolgt und die juristische Person ist.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Körper mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -schaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Körperschaftdie Körperschaften
Genitivdie Körperschaftder Körperschaften
Dativder Körperschaftden Körperschaften
Akkusativdie Körperschaftdie Körperschaften

Anderes Wort für Kör­per­schaft (Synonyme)

Gesellschaft:
festliche Veranstaltung
Gesellschaft für etwas: Verbindung von Personen zu einem gemeinsamen Zweck
Gruppe:
Anzahl von Personen oder Dingen, die als zusammengehörig wahrgenommen werden
eine Menge von chemischen Elementen, die im Periodensystem der Elemente (PSE) senkrecht untereinander stehen.
Kammer:
an der Gesetzgebung beteiligte Körperschaft
aus mehreren Richtern bestehendes Organ der Rechtsprechung
Standesvertretung
Verband:
Abdeckung einer Wunde
größere Gliederung von Truppen

Gegenteil von Kör­per­schaft (Antonyme)

Personengesellschaft

Beispielsätze

  • Das Wappen darf nur von der öffentlich-rechtlichen Körperschaft Gemeinde benutzt werden.

  • Ein entsprechendes Schreiben des Berliner Finanzamtes für Körperschaften an die Anwälte des Vereins liegt der Deutschen Presse-Agentur vor.

  • Der Glaube begründete zu dieser Zeit das Wesen einer politischen Körperschaft.

  • Privatpersonen, Unternehmen, Stiftungen, Körperschaften und Vereine, auf die ein Neufahrzeug zugelassen wird, können Anträge stellen.

  • Das zeige sich auch daran, dass der Islam bis heute nicht den Status einer Körperschaft öffentlichen Rechts erhalten habe.

  • Danach sind öffentlich-rechtliche Körperschaften wie Kammern, Hochschulen und ähnliches ohne Zweifel umfaßt.

  • Die Guthaben von 23 Körperschaften in der EU blieben eingefroren.

  • Es ist der übliche Unfug Wahlen für eine Körperschaft öffentlichen Rechts mit Bundes- oder Regionalwahlen zu vergleichen.

  • Immobilienbesitz auch anderen an. Immobilienbesitzer, Körperschaften, Vereine und weitere Institutionen vertrauen darauf!

  • Da die Krankenkasse eine Körperschaft öffentlichen Rechts ist, könne ihnen trotz der Schließung nicht ohne Weiteres gekündigt werden.

  • Das NAO ist ein unabhängiges Prüforgan des Parlaments, das Buchprüfungen bei öffentlichen Körperschaften vornimmt.

  • Das BVA beruft sich auf den Namensschutz nach §12 BGB, der auch öffentlich-rechtlichen Körperschaften zustehe.

  • "Die Studierendenschaft ist eine eigene Körperschaft der Hochschule", sagt Eduard Degott, Justiziar der Universität Bochum.

  • Aufsichtsbehörde des Verbandes als Körperschaft des öffentlichen Rechts ist das Rechnungsprüfungsamt des Main-Kinzig-Kreises.

  • Die nominale Belastung der Körperschaften - also AG und GmbH - aus dieser Unternehmensteuer werde knapp unter 30 Prozent liegen, heißt es.

  • Eine öffentlich-rechtliche Körperschaft sei zwar auch nicht vor unternehmerischen Fehlentscheidungen gefeit.

  • Körperschaften stehen unter staatlicher Aufsicht.

  • Offizielle Begründung: Beide seien keine Körperschaften des öffentlichen Rechts.

  • Der Rechtsstreit um den Status als Körperschaft öffentlichen Rechts dauert schon seit Jahren.

  • Und auch Mandatsträger in kommunalen Körperschaften (sprich Stadträte) dürfen jetzt dort einziehen.

  • Von der Steuer ausgenommen sind Parteien und Körperschaften, die gemeinnützige Zwecke verfolgen.

  • Zwei Tage in der Woche wickelt er als Geschäftsführer des Kommunalen Gebietsrechenzentrums Wiesbaden die defizitäre Körperschaft ab.

  • Das ZDF ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und damit der gesamten Bevölkerung verpflichtet.

  • Denn am Askanischen Platz war das Finanzamt Körperschaften IV untergebracht.

  • Zunächst verlieh ihr Göring 1936 den bisher versagten Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts.

  • Als Mitglieder sollen die Vertreter der gewählten Körperschaften - Duma, Föderationsrat - berufen werden.

  • I sowie das Finanzamt Körperschaften sollen auf dem Boschareal zusammengezogen werden.

  • Die Münchener haben nur etwas gegen eine "neue Körperschaft", gegen eine zusätzliche Überbürokratie.

Wortbildungen

  • Körperschaftsteuer

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kör­per­schaft be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × Ö, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Kör­per­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Kör­per­schaft lautet: ACEFHKÖPRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Aachen
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Paula
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Anton
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Papa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Alfa
  12. Fox­trot
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Kör­per­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Kör­per­schaf­ten (Plural).

Körperschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kör­per­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bru­der­schaft:
gewerkschaftliche Körperschaft von Gildenbrüdern oder Gewerkschaftsbrüdern
religiöse Körperschaft von Geistlichen und Laien
Ge­biets­kör­per­schaft:
eine Körperschaft, deren Zusammensetzung sich nach territorialen Kriterien bestimmt; Bund (Staat), Bundesländer und Kommunen
Haus:
gesetzgebende Körperschaft der Volksvertretung
In­te­g­ra­ti­on:
die Einbeziehung, die Einbindung von Personen, sozialen Gruppen, Körperschaften, die Verschmelzung von sozialen Gruppen und Körperschaften
Ka­pi­tel:
Körperschaft der zu einer Domkirche oder Stiftskirche gehörenden Geistlichen
Keim­zel­le:
der Ursprung, der Beginn, die Quelle von Vorhaben, Projekten, Prozessen, Körperschaften, organisierten Gruppen von Personen
ko­op­tie­ren:
hinzuwählen, durch Nachwahl zu einer Körperschaft hinzuwählen
Kör­per:
Menge an Personen in einer Körperschaft
Or­gan:
eine Zeitung oder Zeitschrift einer Partei, eines Vereins oder einer anderen Körperschaft
Sitz:
ein Ort, an dem sich die Verwaltungszentrale einer Körperschaft, einer Institution befindet bzw. der aktenkundige Registrierungseintrag (oder Ähnliches) gemacht worden ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Körperschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Körperschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 27.08.2020
  2. de.sputniknews.com, 23.11.2019
  3. focus.de, 15.08.2018
  4. lvz.de, 01.02.2017
  5. pipeline.de, 25.09.2016
  6. ccc.de, 26.09.2015
  7. zeit.de, 11.09.2014
  8. derstandard.at, 17.05.2013
  9. openpr.de, 30.11.2012
  10. welt.de, 20.05.2011
  11. epd.de, 27.09.2010
  12. heise.de, 23.05.2009
  13. spiegel.de, 23.01.2008
  14. gelnhaeuser-tageblatt.de, 13.02.2007
  15. ksta.de, 04.07.2006
  16. welt.de, 27.04.2005
  17. sueddeutsche.de, 25.03.2005
  18. fr-aktuell.de, 13.03.2004
  19. fr-aktuell.de, 26.03.2004
  20. f-r.de, 06.06.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 04.04.2003
  22. fr, 02.02.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Welt 1995