Irrtum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɪʁtuːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Irrtum
Mehrzahl:Irrmer

Definition bzw. Bedeutung

unabsichtlich falsche Annahme

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch irretuom „Hindernis, Irrung, Ketzerei, Schaden, Streit“, althochdeutsch irrituom „Irrgang, Irrlehre, Irrtum“. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Irrtumdie Irrtümer
Genitivdes Irrtumes/​Irrtumsder Irrtümer
Dativdem Irrtum/​Irrtumeden Irrtümern
Akkusativden Irrtumdie Irrtümer

Anderes Wort für Irr­tum (Synonyme)

Denkfehler:
zuerst (erdachte) Annahme oder Lösung eines Sachverhalts, die sich im Nachhinein als Fehler herausstellt; falsche Annahme
falsche Annahme
falsche Schlüsse
Fangschluss
Fehlannahme
Fehleinschätzung:
fehlerhafte oder falsche Einschätzung oder Bewertung
Fehlschluss:
falscher Schluss, falsch gefolgerte Aussage
Irrglaube:
falsche Annahme oder Auffassung
Religion: falsche religiöse Glaubensposition (aus Sicht einer anderen Religion; mit herabwürdigender Bedeutung)
klarer Fall von denkste (ugs., Spruch)
Missverständnis:
unabsichtliches falsches Verstehen, falsches Interpretieren einer Handlung oder Aussage
non sequitur (fachspr., lat.)
Paralogismus (griechisch)
Trugschluss:
falscher Schluss, der auf den ersten Blick richtig erscheint
Verkennung
(ja) von wegen! (ugs.)
Da siehst du mal, wie man sich irren kann!
Das hast auch nur du gedacht! (ugs., Spruch)
Davon kann (überhaupt) keine Rede sein! (ugs., Spruch)
Denkste! (ugs.)
Denkste, Puppe! (ugs.)
Falsch gedacht! (ugs.)
Flötepiepen! (ugs., westfälisch)
Hast du gedacht! (ugs.)
Nichts da! (ugs.)
Pustekuchen! (ugs.)
So kann man sich irren. (geh., ironisch)

Sinnverwandte Wörter

Feh­ler:
Abweichung von einem optimalen Zustand, Verfahren oder dem Richtigen
eine falsche Entscheidung, eine falsche Handlung

Beispielsätze

  • Es war ein Irrtum zu denken, dass hier schon ein Beispiel steht.

  • Erfahrung ist die Summe aller unserer Irrtümer.

  • Theorien sind wissenschaftlich aufgehübschte Irrtümer.

  • Ein Irrtum wird erst dann zum Fehler, wenn man in ihm beharrt.

  • Man muss seine Irrtümer teuer bezahlen, wenn man sie los werden will, und dann hat man noch von Glück zu sagen.

  • Er lässt sich lieber einen Irrtum unterstellen, als sich die Mühe zu machen, recht zu behalten.

  • Ich bin nicht entmutigt, denn jeder erkannte Irrtum ist ein weiterer Schritt nach vorn.

  • Das einzige, was an der Vergangenheit wirklich wichtig für uns ist, bleibt die Erkenntnis, in wie viele Irrtümer man als Zeitgenosse verstrickt sein kann.

  • In diesem Fall unterlag ich einem Irrtum.

  • Ein Irrtum ist um so gefährlicher, je mehr Wahrheit er enthält.

  • Irren ist menschlich, auf Irrtümern bestehen aber ist des Teufels.

  • Das ist kein Irrtum.

  • Wir bitten für unseren Irrtum aufrichtig um Entschuldigung!

  • Dennoch gründet sich dieser Satz auf einem Irrtum.

  • Es war ein unverzeihlicher Irrtum.

  • Der Strom der Wahrheit fließt durch Kanäle von Irrtümern.

  • Die Erkenntnis unseres Irrtums öffnet uns die Pforte, dahinter der lange, steile Weg zurück zur Weisheit liegt.

  • Nur der Irrtum ist das Leben, und das Wissen ist der Tod.

  • Selbst wenn alle Fachleute einer Meinung sind, können sie sehr wohl im Irrtum sein.

  • Sie hat sich bei ihrer Kollegin für den Irrtum entschuldigt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings wäre es ein Irrtum anzunehmen, die Annäherung habe nur Befürworter.

  • Dabei ist sein zunehmend radikaler Viruskampf ein immer offensichtlicherer Irrtum.

  • Aber es handelte sich um einen Irrtum, was erst bei der Sichtung des Materials offensichtlich wurde.

  • Dass sich das später als Irrtum herausstellte, macht das Geschehene nur noch dramatischer.

  • All denen sei gesagt, dass sie einem dramatischen Irrtum unterliegen.

  • Aber das ist ein Irrtum.

  • Als ich den Irrtum noch vor der Kassa bemerkte, dachte ich mir: Wie scharf können die schon sein?

  • Als er seinen Irrtum bemerkte, rollte das Auto bereits die Treppe zur Post-Passage hinunter und blieb am Treppenfuss stehen.

  • Allein aus Irrtümern zu lernen, ist bei globalen systemischen Bedrohungen keine sinnvolle Strategie.

  • Das ist ein Irrtum!

  • Das ist ein Irrtum GerrM, sie will Bundestags-Vize werden.

  • Irrtum Universum" schalteten in der Primetime 2,1 Prozent der 14- bis 49-Jährigen ein.

  • Auch die Grünen blieben skeptisch: "Sie korrigieren einen Irrtum und begehen den nächsten", sagte Fraktionschef Jürgen Trittin.

  • Weitere Irrtümer und Fehler deckt Gottfried Häuserer in der nächsten Ausgabe der webselling auf.

  • Der Irrtum ließ sich durch Ausweiskontrolle leicht klären, als Polizist Crowley erschien.

Häufige Wortkombinationen

  • sich im Irrtum befinden; im Irrtum sein; ein weitverbreiteter Irrtum; Irrtum vorbehalten!; sich einen Irrtum eingestehen

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • feliltagelse (männlich)
    • feliltakelse (männlich)
    • miss (männlich)
    • mistak (sächlich)
  • Englisch:
    • error
    • fallacy
    • misapprehension
    • mistake
  • Estnisch: viga
  • Finnisch: erehdys
  • Französisch: erreur (weiblich)
  • Georgisch: შეცდომა (shetsdoma)
  • Interlingua: error
  • Italienisch:
    • errore
    • equivoco
    • malinteso
    • sbaglio
    • svista
  • Katalanisch:
    • aberració (weiblich)
    • fal·làcia (weiblich)
    • equivocació (weiblich)
    • error (männlich)
  • Kroatisch: zabluda (weiblich)
  • Niederländisch: fout
  • Polnisch: błąd
  • Portugiesisch: erro
  • Rumänisch:
    • eroare (weiblich)
    • greșeală (weiblich)
  • Russisch:
    • ошибка (weiblich)
    • заблуждение (sächlich)
  • Schwedisch:
    • fel
    • misstag
    • villa
    • villfarelse
    • missförstånd (sächlich)
  • Spanisch:
    • error
    • equívoco
    • aberración (weiblich)
  • Tschechisch: omyl (männlich)
  • Türkisch:
    • hata
    • yanılgı

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Irr­tum be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × I, 1 × M, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Irr­tü­mer zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Irr­tum lautet: IMRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Ros­tock
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Richard
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Romeo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Irr­tum (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Irr­tü­mer (Plural).

Irrtum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Irr­tum kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­fech­tung:
vom Gesetz eingeräumte Möglichkeit, eine mit einem als relevant anerkannten Irrtum behaftete oder falsch übermittelte oder durch widerrechtliche Drohung oder Täuschung veranlasste Willenserklärung durch einseitige Erklärung rechtlich zu vernichten
Arg­list:
Bürgerliches Recht: (mindestens bedingter) Vorsatz bezüglich einer Täuschungshandlung, der Erregung eines Irrtums und der daraus resultierenden Abgabe einer Willenserklärung
Er­laub­nis­tat­be­stands­irr­tum:
Irrtum, bei dem der Täter fälschlicherweise annimmt, es lägen die Voraussetzungen eines Rechtfertigungsgrund vor, wodurch seine Tat erlaubt werde
fal­li­bel:
gehoben: fehlbar, dem Irrtum unterworfen
fälsch­li­cher­wei­se:
auf einem Irrtum, einer Fehlannahme beruhend
ir­ren:
falsch liegen, einem Fehler aufsitzen, einen Irrtum begehen
ir­rig:
falsch, da auf einem Irrtum oder falschen Informationen beruhend
ir­ri­ger­wei­se:
einem Irrtum aufsitzend; auf einem Irrtum beruhend
irr­tüm­lich:
durch einen Irrtum verursacht; auf einem Irrtum beruhend
ka­pi­tal:
in außergewöhnlichem Ausmaß, sehr groß (oft negativ verwendet in Verbindung mit Fehler, Irrtum, Schaden etc.)

Buchtitel

  • 55 Irrtümer über Vögel Einhard Bezzel | ISBN: 978-3-89104-849-8
  • 555 populäre Irrtümer Norbert Golluch | ISBN: 978-3-74230-551-0
  • ABC und andere Irrtümer über Orthographie, Rechtschreiben, LRS/Legasthenie Günther Thomé | ISBN: 978-3-94212-223-8
  • Allergien – ein medizinischer Irrtum Walter Posch | ISBN: 978-3-89575-169-1
  • Der schönste Irrtum meines Lebens Lauren Forsythe | ISBN: 978-3-40418-957-1
  • Die 10 Irrtümer der Antikapitalisten Rainer Zitelmann | ISBN: 978-3-95972-546-0
  • Die 50 häufigsten Irrtümer in der Pferdeausbildung Claudia Weingand, Barbara Welter-Böller, Maximilian Welter | ISBN: 978-3-84041-079-6
  • Die verhängnisvolle Anmaßung. Die Irrtümer des Sozialismus Friedrich A. Hayek | ISBN: 978-3-16149-949-4
  • Erkenntnis und Irrtum Ernst Mach | ISBN: 978-3-74371-071-9
  • Ich und andere Irrtümer Steve Ayan | ISBN: 978-3-60896-353-3
  • Irrtum – Wenn das Erwartete die Kurve kratzt Birgit Bacher | ISBN: 978-3-99129-054-4
  • Klimawandel – Realität, Irrtum oder Lüge? Werner Kirstein | ISBN: 978-3-94739-722-8
  • Populäre sächsische Irrtümer Henner Kotte | ISBN: 978-3-95958-119-6
  • Tödlicher Irrtum Agatha Christie | ISBN: 978-3-45500-624-7

Film- & Serientitel

  • Der große Irrtum (Doku, 2012)
  • Der schönste Irrtum der Geschichte – Wie die Berliner Mauer wirklich fiel (Doku, 2009)
  • Ein himmlischer Irrtum (Film, 1994)
  • Gnadenloser Irrtum (Fernsehfilm, 1992)
  • Irrtümer der Forensik (TV-Serie, 2022)
  • Irrtümer – Fluchtversuch (Kurzfilm, 1999)
  • Irrtum ausgeschlossen (Fernsehfilm, 1978)
  • Irrtum Tierversuch (Kurzdoku, 2013)
  • Mörderischer Irrtum (Film, 1989)
  • Prototyp Mann – Der große Irrtum der Medizin? (Doku, 2021)
  • Teuflischer Irrtum (Film, 1997)
  • Tödlicher Irrtum (Film, 1984)
  • Weihnachtsmanns Irrtum (Doku, 2007)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Irrthum (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Irrtum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Irrtum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8440166, 7740266, 7134034, 7062054, 7050100, 6480866, 6440726, 6129404, 5607386, 5275204, 3943426, 3448216, 3402056, 3085664, 2929634, 2874466, 2813486, 2800216 & 2784764. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 08.05.2023
  2. landeszeitung.de, 09.05.2022
  3. tlz.de, 12.03.2021
  4. bild.de, 21.04.2020
  5. n-tv.de, 17.08.2019
  6. landeszeitung.de, 24.08.2018
  7. derstandard.at, 23.07.2017
  8. schweizmagazin.ch, 24.08.2016
  9. science.orf.at, 16.01.2015
  10. einarschlereth.blogspot.se, 22.11.2014
  11. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 24.09.2013
  12. presseportal.de, 01.02.2012
  13. handelsblatt.com, 30.05.2011
  14. pcpraxis.de, 08.02.2010
  15. tagesspiegel.de, 27.07.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 15.02.2008
  17. jungewelt.de, 29.11.2007
  18. sueddeutsche.de, 01.04.2006
  19. welt.de, 13.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.12.2004
  21. sueddeutsche.de, 25.10.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 19.03.2002
  23. bz, 23.11.2001
  24. Die Zeit (51/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995