Inzidenz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnt͡siˈdɛnt͡s ]

Silbentrennung

Inzidenz

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch incidence entlehnt, das auf lateinisch incidens zurückgeht (siehe auch inzident)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Inzidenz
Genitivdie Inzidenz
Dativder Inzidenzden Inzidenzen/​Inzidenzien
Akkusativdie Inzidenz

Anderes Wort für In­zi­denz (Synonyme)

Anzahl der Neuerkrankungen

Sinnverwandte Wörter

Auf­tre­ten:
Präsentation eines reproduzierenden Künstlers
Verhalten oder Benehmen einer Person in Gesellschaft
Eintreten
Ge­sche­hen:
das, was vor sich geht, sich ereignet
Häu­fig­keit:
die Anzahl von Ereignissen
Nebenhandlung
Vor­fall:
ein außergewöhnliches oder spezielles (und meist negatives) Ereignis / Geschehnis
Prolaps

Beispielsätze (Medien)

  • Am 07. März 2023 lag die Inzidenz dauerhaft unter 100.

  • Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet für München immer noch eine Inzidenz unter 100.

  • Die bundesweite Inzidenz sank seit Anfang März von über 120 auf sieben Fälle pro 100.000 Einwohner innerhalb eines 7-Tage-Zeitraums.

  • Allerdings ist die Inzidenz im Vergleich zur Vorwoche (868,1) gesunken.

  • Allerdings steigt die Inzidenz tendenziell leicht an.

  • Also in einer Zeit, in der Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und viele weitere Experten wieder mit steigenden Inzidenzen rechnen.

  • Ab einer Inzidenz von 150 bleibt der Einzelhandel geschlossen, Abholen der Ware („Click & Collect“) wird noch möglich sein.

  • Ab einer Inzidenz von 350 gilt dies auch für private Feiern wie etwa Hochzeiten.

  • Ab einer Inzidenz von 35, 50 oder 100 – das konnten nur grobe Orientierungen sein.

  • Ab sofort gilt jedoch auf Grund der hohen Inzidenz die Sperrstunde für die Gastronomie ab 22 Uhr.

  • Am stärksten von Corona betroffen ist derzeit die mit einer Inzidenz von 273,3.

  • An zweiter Stelle kommt hat mit einer Inzidenz von 56,6 nun die vierte Warnstufe des hessischen Eskalationskonzepts überschritten.

  • Für diese Gruppe liegt die Inzidenz der Krankheit bei 54,2 Fällen pro 100.000 Einwohner.

  • ERYTECH hat auch einen Abstract über die Inzidenz venöser Thromboembolien (VTE) bei 125 -Patienten, die in fünf Studien behandelt wurden.

  • Bangladesh (168 Millionen) weist mit 3864 registrierten Neuansteckungen eine relativ geringe Inzidenz auf.

  • Die Inzidenz fortgeschrittener Brustkrebsstadien ist ein wichtiger Hinweis für die zu erwartende Brustkrebsmortalität.

  • Da Lungenkrebs in der Regel tödlich ist, sind Inzidenz und Mortalität in etwa gleich hoch.

  • Die Inzidenz war niedriger als bei den anderen Patienten, von denen 6,7 Prozent an Krebs erkrankt waren.

  • Die Inzidenz wird in der Literatur mit 1 bis 4 Patienten pro Million pro Jahr geschätzt.

  • Die Mehrzahl der jungen Frauen nimmt am Screening teil, und Inzidenz und Mortalität am Zervixkarzinom sind in Deutschland gesunken.

  • Diese Zahlen müssen aber im Kontext der insgesamt geringen Inzidenz der VTE gesehen werden.

  • Allerdings fiel die Inzidenz kaum jemals so krass aus.

  • Die Inzidenz in der 200 ppm Gruppe weiblicher Mäuse war nicht viel höher als die in historischen Kontrollen.

Wortbildungen

  • Inzidenzdichte
  • Inzidenzgeometrie
  • Inzidenzmatrix
  • Inzidenzpunkt
  • In­zi­denz­ra­te
  • Inzidenzstruktur
  • Inzidenzwert
  • Inzidenzzahl

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­zi­denz?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv In­zi­denz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × Z, 1 × D & 1 × E

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × Z, 1 × D

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von In­zi­denz lautet: DEIINNZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Dora
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Zulu
  4. India
  5. Delta
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Inzidenz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­zi­denz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2021

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Inzidenz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Inzidenz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. wr.de, 12.08.2023
  3. tz.de, 01.03.2023
  4. bnn.de, 03.05.2023
  5. all-in.de, 04.05.2022
  6. braunschweiger-zeitung.de, 19.09.2022
  7. mt.de, 11.05.2022
  8. come-on.de, 24.04.2021
  9. landeszeitung.de, 02.12.2021
  10. tagesspiegel.de, 13.09.2021
  11. come-on.de, 17.10.2020
  12. op-online.de, 08.12.2020
  13. giessener-allgemeine.de, 13.10.2020
  14. latina-press.com, 05.09.2019
  15. finanztreff.de, 15.06.2018
  16. nzz.ch, 08.09.2016
  17. aerzteblatt.de, 24.03.2016
  18. aerzteblatt.de, 16.12.2015
  19. aerzteblatt.de, 20.06.2014
  20. aerzteblatt.de, 06.09.2013
  21. aerzteblatt.de, 07.08.2012
  22. aerzteblatt.de, 22.09.2010
  23. Spektrum der Wissenschaft 1998
  24. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998