Interpret

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪntɐˈpʁeːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Interpret
Mehrzahl:Interpreten

Definition bzw. Bedeutung

  • Darbieter eines bereits bestehenden künstlerischen Werkes (beispielsweise ein Musiker, Schauspieler oder Ähnliches)

  • jemand, der etwas (zum Beispiel einen Text) in einer bestimmten Weise deutet

Begriffsursprung

Zugrunde liegt lateinisch interpres (Genitiv: interpretis) „Vermittler, Ausleger, Erklärer“; das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Interpretdie Interpreten
Genitivdes Interpretender Interpreten
Dativdem Interpretenden Interpreten
Akkusativden Interpretendie Interpreten

Anderes Wort für In­ter­pret (Synonyme)

Ausleger:
am Rumpf eines Ruderbootes befestigte Konstruktion, die die Dolle (die Aufnahme des Riemens oder Skulls) trägt
an der Pinne eines Segelbootes befestigte bewegliche Verlängerung
Deuter:
Person, die etwas interpretiert, ausdeutet
Erklärer
Gesangskünstler
Gesangssolist
Kommentator:
Person, die etwas bespricht, wobei sie es zugleich auch beurteilt
Sänger (Hauptform):
ein Vogel, der singt
jemand, der singt
Vokalist (fachspr.):
der Sänger (vor allem im Gegensatz zum Instrumentalisten)

Sinnverwandte Wörter

Künst­ler:
ein Mensch mit einer besonderen Begabung in einem bestimmten Gebiet
Person, die oft, vielleicht beruflich, Kunstwerke erschafft oder kreativen Tätigkeiten nachgeht

Beispielsätze

  • Gibt es einen Interpreten dieses Textes?

  • Wie genau die Ligaturen zu spielen sind, liegt im Ermessen des Interpreten.

  • Moderne Literatur ist die Kunst, den richtigen Interpreten zu finden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Andersherum sei Julian während des Burn-outs des "Verdammt, ich lieb' Dich"-Interpreten im vergangenen Jahr für ihn da gewesen.

  • Aber Moment mal – mit wem kuschelt der "Feuerwerk"-Interpret denn da im Netz?

  • Die Entwürfe zeigen Mozarts Überlegungen zu den einzelnen Stücken, ihrer Reihenfolge und den Interpreten.

  • Dagegen wehrt sich der "Sie liebt den DJ"-Interpret nun vehement!

  • Dazu gehört neben Details wie die Songtitel oder die Interpreten auch das Covermotiv des Datenträgers.

  • Das macht er bei anderen Interpreten eher nicht.

  • Er sei kein Dirigent, er sei „Interpret“, betonte Georges Prêtre gern.

  • Da liess ich mir Musik von Schweizer Interpreten auflegen", erzählt Büchler.

  • Aber erkennen Sie die bekanntesten Lieder anhand der Fotos der Interpreten?

  • Beste Grüße thrust26 gestern, 15:04 Uhr dass mit Bryan Ferry und Tears For Fears auch mal Interpreten drankommen, die auch mir gefallen.

  • Am bekanntesten sind die drei Interpreten des Songs «Together Forever».

  • Rätselhaft wie sein Tod in Palermo ist sein gesamtes Werk, an dessen Entzifferung sich schon so mancher Interpret die Zähne ausgebissen hat.

  • Andrea Kiewel präsentiert eine bunte und abwechslungsreiche Sendung mit illustren Gästen und beliebten Interpreten.

  • Neben Lena Meyer-Landrut war er der einzige Interpret, der Szenenapplaus erntete.

  • Am Sonntag werden Chöre und Interpreten den Aufenthalt dort stimmlich versüßen.

  • Auf der DVD finden Sie 1,8 Millionen Trackangaben sowie Informationen zu 140.000 Tonträgern und 50.000 Interpreten.

  • Jedes Arrangement lebt von der individuellen Note des Interpreten.

  • Der kam dem Bundestrainer und anderen Interpreten im deutschen Lager offenbar wie ein Naturereignis vor, auf das man keinen Einfluss hat.

  • Hogwood hat sich als Gründer der Academy of Ancient Music einen Ruf als Interpret von Werken des Barock und der frühen Klassik erworben.

  • Diese Platte habe er lange suchen müssen, denn ihm sei leider der Interpret entfallen.

Untergeordnete Begriffe

  • Textinterpret

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­ter­pret?

Anagramme

  • Triterpen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv In­ter­pret be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × I, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral In­ter­pre­ten zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von In­ter­pret lautet: EEINPRRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Pots­dam
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Paula
  7. Richard
  8. Emil
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Papa
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort In­ter­pret (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für In­ter­pre­ten (Plural).

Interpret

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­ter­pret kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­bum:
Zusammenstellung mehrerer Musikstücke eines Interpreten
Co­ver:
Neufassung eines Liedes durch andere Interpreten als in der Ursprungsversion
Co­ver­ver­si­on:
Musik: Neufassung eines Liedes, das zuvor von einem anderen Interpreten aufgenommen worden ist
Mash­up:
Remix von Tonaufnahmen meist verschiedener Interpreten
Re­per­toire:
Menge von Dramen, Opern, Stücken oder Rollen, die von einem oder mehreren Interpreten jederzeit aufgeführt werden können; Vorrat an Spielen jeder Art

Buchtitel

  • How to Interpret the Constitution Cass R. Sunstein | ISBN: 978-0-69125-204-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Interpret. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Interpret. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10725755 & 2483688. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. promiflash.de, 12.08.2023
  4. promiflash.de, 02.02.2022
  5. presseportal.ch, 09.04.2021
  6. promiflash.de, 04.02.2020
  7. winfuture.de, 06.05.2019
  8. welt.de, 19.12.2018
  9. schweizmagazin.ch, 04.01.2017
  10. derstandard.at, 31.08.2016
  11. stern.de, 11.10.2015
  12. spiegel.de, 26.11.2014
  13. basellandschaftlichezeitung.ch, 23.11.2013
  14. nzz.ch, 01.12.2012
  15. fruehlingsshow.zdf.de, 25.04.2011
  16. augsburger-allgemeine.de, 30.05.2010
  17. derwesten.de, 09.10.2009
  18. feedsportal.com, 23.02.2008
  19. ez-online.de, 14.03.2007
  20. berlinonline.de, 04.03.2006
  21. kn-online.de, 10.08.2005
  22. fr-aktuell.de, 16.03.2004
  23. fr-aktuell.de, 09.12.2003
  24. welt.de, 16.11.2002
  25. sz, 31.08.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Die Zeit (43/1997)
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995