Idiotie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ idi̯oˈtiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Idiotie
Mehrzahl:Idiotien

Definition bzw. Bedeutung

  • sehr dummes Verhalten; eine Idee, die nicht durchdacht wurde und negative Konsequenzen mit sich bringt

  • Stufe der geistigen Behinderung, die durch einen Intelligenzquotienten/IQ von unter 19 gekennzeichnet ist

Begriffsursprung

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv idiotisch mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Idiotiedie Idiotien
Genitivdie Idiotieder Idiotien
Dativder Idiotieden Idiotien
Akkusativdie Idiotiedie Idiotien

Anderes Wort für Idi­o­tie (Synonyme)

Blödheit (veraltet):
eine schlechte bzw. blöde Handlung oder Sache
kein Plural: die Eigenschaft, blöd zu sein
Debilität:
Zustand mit geringerem geistigen Potential, das durch einen niedrigen Intelligenzquotienten/IQ beschrieben wird; leichtere geistige Fehlfunktion/Behinderung/Intelligenzminderung
Einschränkung der kognitiven Fähigkeiten (Hauptform)
Geistesschwäche
geistige Behinderung
Imbezilität (veraltet)
Intelligenzminderung
kognitive Beeinträchtigung
Schwachsinn (veraltet):
etwas Unsinniges
Geistige Behinderung: Intelligenzquotient von unter 70
aberwitzig:
völlig unsinnig
absurd:
widersinnig, dem gesunden Menschenverstand widersprechend, abwegig, sinnlos
bescheuert (Sache):
ärgerlich, unerfreulich
verrückt, nicht ganz bei Verstand
blöd (Sache) (ugs.):
eine unerfreuliche Situation beschreibend
nicht sehr intelligent (Person) oder durch mangelndes Nachdenken entstanden
blödsinnig (ugs.)
dämlich (Sache) (ugs.):
ausgesprochen dumm
hirnrissig (ugs.):
in einer ärgerlichen Weise dumm, unsinnig
hirnverbrannt (ugs., abwertend)
idiotisch (ugs., abwertend):
dumm, wenig intelligent, unwissend, in der Art und Weise eines Idioten, zu einem Idioten gehörig; unsinnig; widersinnig
irre (ugs.):
an einer Störung oder Fehlleistung des Geistes- und Seelenlebens (= Geisteskrankheit) leidend
nicht mehr so gut konzentriert, verwirrt
(ein) Irrsinn (ugs.):
Psychiatrie, veraltet: ein kranker Geisteszustand, Geistesgestörtheit
unkluge, sinnlose Handlung, völlige Unvernunft
irrsinnig:
in der Art und Weise des Irrsinns; psychisch auffällig oder gestört
sehr, außerordentlich, die Vorstellung übersteigend
irrwitzig:
völlig unvernünftig, in unvernünftig hohem Maße, das normale Maß übersteigend
nicht rational
ohne Sinn und Verstand (ugs.)
(totaler) Quatsch (ugs.):
Alberei, kindisches Benehmen
breiiger Matsch
reiner Blödsinn
schwachsinnig (ugs., abwertend):
nur mit einem schwachen Geist ausgestattet
selten dämlich (Idee, Aktion, Behauptung …) (ugs.)
sinnbefreit
sinnfrei:
ohne erkennbaren Sinn
vom Sinn unabhängig, ohne Sinn, nicht hinterfragend
töricht (abwertend):
besonders seltsam, unsinnig oder ärgerlich wirkend
keinen Argwohn zeigend; nicht besonders schlau, klug
unsinnig (Hauptform):
nicht sinnvoll, mit gesundem Menschenverstand nicht nachvollziehbar
sehr, übermäßig, auch: übertrieben
vernunftwidrig
verrückt (ugs.):
auffallend und unkonventionell
geistig verwirrt
wahnwitzig:
in hohem Maße unsinnig, abwegig
widersinnig:
meist abwertend: der Vernunft widersprechend
Riesendummheit:
besonders große Dummheit

Sinnverwandte Wörter

Aber­witz:
etwas völlig (absurd) Unsinniges; Handeln oder Verhalten, das abwegig, unvernünftig, bisweilen zudem gefährlich ist
Blöd­sinn:
Quatsch; unsinnige Idee; unglaubhafte Aussage
störende Handlung
Dumm­heit:
mangelnde geistige Fähigkeit
unüberlegte, dumme Tat
Geistesgestörtheit
Im­be­zil­li­tät:
geistige Behinderung mittleren Grades
Intelligenzdefekt
Lernschwäche
Minderbegabung
Minderintelligenz
Oli­go­phre­nie:
gering/unterdurchschnittlich ausgeprägte Intelligenz, entweder aufgrund genetischen Erbes/Defekts oder frühkindlicher (vor Abschluss der Hirnreifung) Schädigung
Re­tar­da­ti­on:
Verzögerung in der Entwicklung; dies kann körperlich oder geistig sein oder andere Entwicklungsprozesse betreffen
Re­tar­die­rung:
Handlung oder Vorgang, wobei etwas behindert/verzögert wird und Ergebnis davon
Schwachbegabung
Schwachsinnigkeit
Un­sinn:
etwas, das keinen Sinn hat
unüberlegte Handlung
Unsinnigkeit
Wahn­sinn:
Ausdruck der Begeisterung, des positiven und negativen Erstaunens, der Verwunderung, der Überraschung, der Plötzlichkeit für einen extremen, außergewöhnlichen, überraschenden Umstand oder Zustand
bestimmte Verhaltens- oder Denkmuster; historisch und umgangssprachlich auch Geisteskrankheit, bei der man nicht mehr für zurechnungsfähig gehalten wurde
Zurückgebliebenheit

Gegenteil von Idi­o­tie (Antonyme)

Geis­tes­blitz:
plötzliche, erhellende Eingebung; ein plötzlicher kluger Einfall
Ge­ni­a­li­tät:
das Sein, die Eigenschaft, der Gedanke, die Handlung, die das Geniale widerspiegelt
Eigenschaft, in höchstem Maße begabt zu sein
Hoch­be­ga­bung:
Psychologie: enormes Maß an intellektueller Begabung

Beispielsätze

  • Deutlich zu früh geborene Kinder sind in höherem Maße als voll ausgetragene von Idiotie, Imbezillität und Epilepsie betroffen.

  • Was für eine Idiotie! Nun wollen sie die neue Brücke wieder abreißen, weil die viel zu klein ist, nachdem man beschlossen hat, dass da ein Einkaufszentrum hin soll.

  • Kurz vor dem Abi die Schule zu verlassen ist reinste Idiotie.

  • Die Idiotie ist die schwerste Pandemie unserer Zeit.

  • Auch wenn du schweigst, assistierst du bei dieser Idiotie.

  • Menschen sind anfällig für Idiotie.

  • Patriotismus ist eine schädliche, geistig verwirrte Form der Idiotie.

  • Gegen Idiotie gibt es keinen Impfstoff.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Etwa die über die Idiotie, Taten Gründe zuzuschreiben: „Wir tun.

  • Das wäre die letzte Bastion der Idiotie um ein komplett gescheitertes System künstlich am Leben zu erhalten.

  • Die Verwendung von WhatsApp ist nur ein Beispiel der aus dem Herdentrieb folgenden Idiotie.

  • Die obrigkeitsstaatliche Idiotie des sogenannten Burkagesetzes zeigt sich in voller Pracht.

  • Idiotie ist hier als Vokabel zu harmlos.

  • Es ist immer wieder erstaunlich was man sich für Idiotien aus den Fingern saugen kann.

  • … was eine Idiotie!

  • Antwort schreiben Der Gipfel der Idiotie?

  • Aber Dummheit und Idiotie sind in diesem Land ja inzwischen "normal" geworden.

  • Was für eine Idiotie aus Angst vor gegnerischem Charakter und Profil?

  • Wer gegen den Kopf eines Menschen tritt, der am Boden liegt, muss sich - Idiotie vorbehalten - bewusst sein, dass dieser daran sterben kann.

  • Eine oberirdische Strecke durch eine Straße wie die Sallstraße zu führen pure Idiotie.

  • Er ist der Grandseigneur der witzigen Idiotien, der König kindischer Albernheiten.

  • Mehr als 20 Jahre später mit der Studie vertraut gemacht, bezeichnet er sie als "irrsinnig" und "absolute Idiotie".

  • Was andere "Down" und Idiotie nennen, beschäftigt Marat seitdem als Geheimnis der Närrin Nadjka.

  • Seiner Ansicht nach handelt es sich bei dem Vorhaben um eine komplette Idiotie.

  • Die Anti-Springer-Kampagne ist mit ihrem gerechten Zorn und mit ihren Idiotien durchaus auf dem Mist der 68er gewachsen.

  • In einem Anfall von Idiotie, dachte ich, es sei wichtig, so ein Drecksteil im Schrank hängen zu haben.

  • Offenbar hat keiner in unserer derzeitigen Führung das gelesen, sonst hätten sie mit dieser Idiotie nicht angefangen.

  • Sofern jemand seiner Sinne mächtig ist, muß ihm bei der Lektüre die Idiotie ins Auge springen.

  • Ständer statt Verständigung - eine Idiotie.

  • Der Zug in die Idiotie ist abgefahren.

  • Zum wiederholten Mal hat der Frauenarzt ihrer geistig behinderten Tochter auf seinen Rechnungen die Zusatzdiagnose "Idiotie" verzeichnet.

Untergeordnete Begriffe

  • Kalenderidiotie

Was reimt sich auf Idi­o­tie?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Idi­o­tie be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 1 × D, 1 × E, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 3 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten I und O mög­lich. Im Plu­ral Idi­o­ti­en nach dem ers­ten I, O und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Idi­o­tie lautet: DEIIIOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Düssel­dorf
  3. Ingel­heim
  4. Offen­bach
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Dora
  3. Ida
  4. Otto
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Delta
  3. India
  4. Oscar
  5. Tango
  6. India
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Idi­o­tie (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Idi­o­ti­en (Plural).

Idiotie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Idi­o­tie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Idi­ot:
ein an Idiotie leidenden Mensch

Buchtitel

  • Das Zeitalter der Idiotie Ramon Schack | ISBN: 978-3-36002-813-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Idiotie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Idiotie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10897127, 10864274, 10863189, 10161737 & 10061990. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 25.01.2023
  2. goldseiten.de, 02.03.2019
  3. spiegel.de, 31.10.2019
  4. derstandard.at, 20.10.2017
  5. focus.de, 08.08.2017
  6. zeit.de, 05.05.2016
  7. propagandaschau.wordpress.com, 28.01.2015
  8. focus.de, 19.07.2014
  9. focus.de, 30.05.2013
  10. nzz.ch, 30.11.2011
  11. bazonline.ch, 25.06.2011
  12. haz.de, 21.04.2010
  13. berlinonline.de, 30.03.2004
  14. welt.de, 02.10.2004
  15. f-r.de, 26.04.2003
  16. sueddeutsche.de, 14.04.2003
  17. Die Zeit (15/2001)
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Welt 1998
  21. Tagesspiegel 1998
  22. TAZ 1997
  23. Rheinischer Merkur 1997