Haupt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ haʊ̯pt ]

Silbentrennung

Einzahl:Haupt
Mehrzahl:Häupter

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hauptdie Häupter
Genitivdes Haupts/​Hauptesder Häupter
Dativdem Haupt/​Haupteden Häuptern
Akkusativdas Hauptdie Häupter

Anderes Wort für Haupt (Synonyme)

Anführer:
Person oder Gruppe, die den ersten Platz eines noch nicht entschiedenen Ereignisses belegt
Person, die eine Gruppe leitet
Ballon (ugs., salopp):
eine große, in einem Korb befindliche Flasche
Gummihülle, die mit Luft oder Helium aufgeblasen werden kann
Birne (ugs.):
Glühbirne
grün-gelbliche Frucht dieses Obstbaumes
Boss:
eine Person in einer hohen Position, die anderen Mitarbeitern Anweisungen gibt: Vorgesetzter
eine Person mit viel Macht
Caput (fachspr.)
Chef:
allgemein für Anführer oder Oberhaupt von Gruppen auch als Anrede
gM Person mit Weisungsbefugnis über nachgeordnetes Personal, Inhaber, Vorgesetzter
Denkapparat (ugs.)
Denkzentrum (ugs.)
Gebieter:
Person, die über jemanden oder etwas herrscht/gebietet
Häuptling:
Leiter einer Gesellschaft, Organisation oder eines Verbandes
Oberhaupt eines Volksstammes, Stammesoberhaupt eines Naturvolkes
Herr:
Anrede für einen Mann
höfliche Bezeichnung für einen Mann
Herrscher:
das Oberhaupt eines Stammes, Volkes, Reiches oder Landes
Kopf:
Bauteil, Gerät, Maschinenteil, das aufgesetzt werden kann
das oberste Mitglied einer Organisation
Kopp (ugs., norddeutsch):
nieder- und mitteldeutsch für Kopf, in Zusammensetzungen häufig Bestandteil von Schimpfwörtern sowie für Ober und Unter im deutschen Kartenblatt
Leiter:
eine Jugend- und Sportgruppe leitende, jedoch (pädagogisch) nicht zwingend professionell geschulte Person
Person, die etwas leitet bzw. als verantwortlicher Vorgesetzter in leitender Position steht
Murmel (ugs.):
kleine Kugel zum Spielen
Nischel (ugs.)
Nuss (ugs.):
Aufsatzstück für Steckschlüssel
die Geschmacksrichtung Haselnuss
Oberhaupt:
ranghöchster oder mächtigster Mensch einer Institution/Organisation
Omme (ugs.):
salopp, jugendsprachlich, regional, ostdeutsch, rheinisch, westfälisch für: Kopf
Rübe (ugs.):
stark verdicktes Speicherorgan einiger Pflanzen an dessen Bildung Wurzel und Sprossbestandteile beteiligt sind.
Vertreter der Pflanzengattung Beta, insbesondere Beta vulgaris
Schädel (ugs.):
als Synonym für den gesamten: Kopf
die das Gehirn schützenden Knochen der Hirnschale

Redensarten & Redewendungen

  • Asche aufs Haupt streuen
  • feurige Kohlen auf jemandes Haupt sammeln
  • glühende Kohlen auf jemandes Haupt sammeln
  • sein greises Haupt schütteln

Beispielsätze

  • Ein Haupt ist ein Kopf, aber ein Hauptbahnhof ist meistens kein Kopfbahnhof.

  • Er ist das Haupt des Stammes.

  • Schande auf unser Haupt!

  • Bette dein Haupt auf meinen Schoß!

  • Für meinen Großvater war es Zeit seines Lebens undenkbar, baren Hauptes, also ohne Hut, auf die Straße zu gehen.

  • Die Ehe ist ein glücklicher Bund, wo der Gatte das Haupt, die Gattin das Herz ist.

  • Gehe erhobenen Hauptes durchs Leben!

  • „Wenn man wissen will, wie Gott Hochmut straft, dann braucht man sich nur mich anzusehen“, seufzte Tom, die Arme gesenkten Hauptes auf die Kommode gestützt.

  • Ihr sollt’s nicht roh essen noch mit Wasser gesotten, sondern mit Feuer gebraten, sein Haupt mit seinen Schenkeln und Eingeweiden.

  • Neige dein Haupt nach vorne.

  • Du kannst nicht immer die Hand über sein Haupt halten.

  • Das Haupt dieser Bewegung ist Tom.

  • Ein Damoklesschwert schwebt über Marias Haupt.

  • Ich hatte zu große Angst, als dass ich mein Haupt hätte heben können.

  • Er streut sich Asche aufs Haupt.

  • Der Adler ist das Haupt aller Vögel.

  • Der Mann bleibt immer das Haupt und die Frau sein Hut.

  • Der Säbel schlägt nicht das geneigte Haupt ab.

  • Man hat mich gelehrt, erhobenen Hauptes zu gehen, denn niemand ist so bedeutsam, dass er mich veranlassen würde den Blick zu senken.

  • Über'm vollen Bauch lächelt ein fröhliches Haupt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf das Haupt des Redners.

  • Ein Jude habe «den Mut aufbringen müssen, die Waffe gegen Hitler als das Haupt der tausendköpfigen Hydra zu richten».

  • Die Bonner konnten erhobenen Hauptes das Parkett verlassen und Parker Jackson-Cartwright fand: "Man muss vor beiden Teams den Hut ziehen."

  • Anwalt Markus Haupt: „Mein Mandant wird sich am nächsten Verhandlungstag äußern.

  • Bernini ist unter anderem vertreten mit einer Büste des von Schlangen beherrschten Haupts der Medusa (1638-1640).

  • Dazu öffnen Sie die Kamera (Haupt- oder Frontkamera), navigieren in den Modus "AR-Emoji" und tippen auf "My Emoji erstellen".

  • Björn Engholm: „Dann muss man geraden Hauptes in die Opposition gehen

  • Der Vorsitzende der E.G.O.-Geschäftsführung, Johannes Haupt, nannte die Vorwürfe «haltlos und völlig unbegründet».

  • Erst recht nicht, wenn sie ein Krönchen auf dem Haupt tragen.

  • Als die Rede auf diesen gesellschaftlichen Kontext kam, wiegte der Finanzminister nachdenklich sein Haupt, sagte dazu aber nichts.

  • Die Gäste begannen stark und gingen nach einem guten Konter durch Markus Haupt (5.). mit 0:1 in Führung.

  • Jeder Mitnominierte hätte die höchste europäische Filmehre ebenso erhobenen Hauptes tragen können.

  • Christine Meier* und Thomas Haupt* werden Anfang Jahr vor Gericht stehen.

  • Schreckenbauer schnitt hölzerne Sterne aus, die dann an einem runden Draht befestigt und derFigur aufs Haupt gesetzt wurden.

  • Der döste unterm Baum, als ein Apfel ihm aufs Haupt fiel.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Drachenhaupt
  • Familienhaupt
  • Greisenhaupt
  • Löwenhaupt
  • Ober­haupt

Übersetzungen

Was reimt sich auf Haupt?

Wortaufbau

Das Isogramm Haupt be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × H, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × P, 1 × T

Das Alphagramm von Haupt lautet: AHPTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Haupt (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Häup­ter (Plural).

Haupt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haupt ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bai­lo:
venezianischer Gesandter und Haupt des venezianischen Händlerquartiers in der byzantinischen Hauptstadt Konstantinopel
bar­häup­tig:
ohne Kopfbedeckung, baren Hauptes
bar­haupt:
keine Kopfbedeckung (zum Beispiel Hut oder Mütze) tragend, ein unbedecktes Haupt aufweisend
co­ro­nie­ren:
als gekröntes Haupt einsetzen
Zü­gel:
farblich abweichender Streifen, der sich bei manchen Vögeln vom Schnabelwinkel bis zum Hinterkopf erstreckt und sich auch beiderseits des Hauptes beim Gamswild sowie beiderseits am Kopf des Dachses findet

Buchtitel

  • Album der Haupt und Residenzstädte Europa's Ludwig Bechstein | ISBN: 978-3-38653-623-3
  • Das Haupt der Welt Rebecca Gablé | ISBN: 978-3-40417-200-9

Film- & Serientitel

  • Die Häupter meiner Lieben (Film, 1999)
  • Walter Haupt – Der Film (Doku, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haupt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Haupt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11644782, 10759694, 10270966, 9689727, 8698616, 8036374, 8023778, 7957399, 7806525, 7367992, 7082220, 6592292, 6117105, 5926233, 5272891, 5187510, 4929382 & 4873832. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tz.de, 12.09.2023
  2. nzz.ch, 21.11.2022
  3. finanznachrichten.de, 03.10.2021
  4. bild.de, 16.03.2020
  5. bnn.de, 14.10.2019
  6. pcwelt.de, 16.03.2018
  7. laopinion.es, 24.06.2017
  8. ka-news.de, 20.06.2016
  9. welt.de, 19.08.2015
  10. spiegel.de, 10.02.2014
  11. schwaebische.de, 16.09.2013
  12. welt.de, 02.12.2012
  13. beobachter.ch, 21.12.2011
  14. chiemgau-online.de, 07.09.2010
  15. zeit.de, 09.11.2009
  16. ngz-online.de, 30.04.2008
  17. rbb-online.de, 20.02.2007
  18. sat1.de, 17.06.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 19.08.2005
  20. abendblatt.de, 25.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 05.04.2003
  22. heute.t-online.de, 09.12.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995