verblühen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈblyːən]

Silbentrennung

verblühen

Definition bzw. Bedeutung

Die Zeit der Blüte hinter sich lassen; als Blume: zu welken beginnen; als Mensch: Altersmerkmale wie zum Beispiel Falten bekommen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb blühen mit dem Derivatem ver-

Konjugation

  • Präsens: verblühe, du verblühst, er/sie/es ver­blüht
  • Präteritum: ich ver­blüh­te
  • Konjunktiv II: ich ver­blüh­te
  • Imperativ: verblüh/​verblühe! (Einzahl), ver­blüht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­blüht
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für ver­blü­hen (Synonyme)

verdorren:
langsam die Feuchtigkeit entziehen
langsam immer trockener werden bis hin zum Absterben
welken:
Pflanzen betreffend: nicht mehr blühen, vertrocknen, welk werden
übertragen, gehoben: vergehen, sterben, verschwinden

Sinnverwandte Wörter

ab­blü­hen:
nicht mehr blühen, seine Blütezeit vollenden
ausblühen
ver­wel­ken:
Flüssigkeit im Gewebe und damit die Frische (Jugend) verlieren, trocken/welk werden

Beispielsätze

  • Diese Orchidee verblüht besonders schnell, nach zwei Stunden ist schon alles vorbei.

  • Die Rosen verblühen, aber die Dornen bleiben.

  • Die Blumen sind bald verblüht.

  • Wenn Frauen verblühen, verduften die Männer.

  • Im Schatten der Bescheidenheit verblüht der Hochmut schneller als eine Rose ohne Stiel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sind sie verblüht, locken freilich auch die Gassen mit den historischen Häusern zu einem gemütlichen Bummel.

  • Achten Sie hierbei auch darauf, bereits verblühte Teile und alte Triebe zu entfernen.

  • Neue Knospen regen Sie also an, indem Sie verblühte Teile regelmäßig von der Pflanze abschneiden.

  • Wie viel schöner wäre es, wenn sich alle an den Blumen erfreuen können, anstatt sie im Wohnzimmer verblühen zu lassen.

  • Wahlen allein, das lehrt der verblühte Arabische Frühling, sichern weder Demokratie noch Freiheit – siehe Gaza, Irak und Ägypten.

  • Pflanzenfans aus der ganzen Schweiz wollen den Titanwurz sehen, bevor die Blüte verblüht.

  • Der Schnee liegt auf den Beeten, schützt die Pflanzen vor dem nächtlichen Frost und lässt die Narzissen (unser Bild) früher verblühen.

  • Von diesem Tag an pflegte er diese Blume und steckte all seine Kraft hinein, sodass sie nie verblühen möge.

  • Ihr Name ist bis heute nicht verblüht.

  • "Elisabeth verblühte mir am Fuße der Alpen zu Neftenbach den 27.Juli 1787", steht prompt auf einem steinernen Monument zu lesen.

  • Sind sie verblüht, verschwinden sie.

  • Dorfschönheiten verblühen oder gehen fort.

  • Buga verblüht: Am 7.Oktober, 11 Uhr, steigt das Finale im Nikolaisaal: Die Buga sagt Adieu - mit Grün-Ministerin Renate Künast.

  • Sorgen machen mir die Lücken, die durch verblühte Pflanzen in den Beeten entstehen.

  • Auch als dort die Illusionen verblüht waren, hockt er trotzig in seiner 'versifften' Wohnung in der Chausseestraße und will keinesfalls weg.

  • Nun nehmen Sie das, und verblühen Sie.

  • Vor allem an Plätzen, wo verblühte Tulpen, Narzissen, Krokusse oder andere Arten freie Flächen hinterlassen, eignen sich Sommerblumen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­blü­hen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­blü­hen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von ver­blü­hen lautet: BEEHLNRÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Umlaut-Unna
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Über­mut
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

verblühen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­blü­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verblühen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verblühen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2803086, 2625282, 2377245 & 848611. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 01.10.2022
  2. praxistipps.chip.de, 29.07.2019
  3. die-glocke.de, 14.08.2019
  4. zeit.de, 19.06.2015
  5. tagesschau.sf.tv, 24.04.2011
  6. badisches-tagblatt.de, 26.03.2008
  7. jetzt.sueddeutsche.de, 19.09.2007
  8. handelsblatt.com, 21.08.2006
  9. sueddeutsche.de, 08.04.2003
  10. welt.de, 06.04.2002
  11. bz, 17.05.2001
  12. Die Welt 2001
  13. Süddeutsche Zeitung 1996
  14. Stuttgarter Zeitung 1996
  15. Berliner Zeitung 1995