erblühen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈblyːən]

Silbentrennung

erblühen

Definition bzw. Bedeutung

  • Blätter und Blüten entwickeln

  • sich in seiner vollen Pracht entfalten

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb blühen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-

Konjugation

  • Präsens: erblühe, du erblühst, er/sie/es er­blüht
  • Präteritum: ich er­blüh­te
  • Konjunktiv II: ich er­blüh­te
  • Imperativ: erblüh/​erblühe! (Einzahl), er­blüht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: er­blüht
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für er­blü­hen (Synonyme)

aufblühen (auch figurativ):
(vom Gesicht) freundliche, heitere Züge bekommen
(von Gegenden, Orten) mit Pflanzen übersät sein, deren Blüten (gerade anfangen) sich blühend (zu) entfalten
blühen (auch figurativ):
Blüten aufweisen; eine oder mehrere Blüten aus sich herausgewachsen haben, in Blüte sein
etwas (zumeist Negatives) jemandem geschehen, von jemandem erlebt, erfahren werden

Sinnverwandte Wörter

auf­ge­hen:
Division: ein Ergebnis ohne Rest liefern
Gestirne: über dem Horizont sichtbar werden
be­grü­nen:
Blätter, Laub bekommen
etwas mit Pflanzen bewachsen lassen
be­knos­pen:
über Pflanzen, selten: Knoten, aus denen sich später Blätter oder Blüten entwickeln (Knospen), treiben/ansetzen
be­lau­ben:
Blätter (Laub) bekommen
ent­fal­ten:
etwas Gefaltetes auspacken
übertragen: sich entwickeln, sich zeigen
ge­dei­hen:
in einem Entwicklungsprozess Fortschritte machen; vorankommen, voranschreiten
sich im Wachstum gut entwickeln; gut wachsen
rei­fen:
reif werden

Gegenteil von er­blü­hen (Antonyme)

ausblühen
da­hin­wel­ken:
allmählich außer Gebrauch kommen; von neueren Entwicklungen überholt werden; nicht länger Bestand haben
allmählich die körperliche und geistige Kraft verlieren; allmählich Merkmale des Alters erkennen lassen
ver­blü­hen:
die Zeit der Blüte hinter sich lassen; als Blume: zu welken beginnen; als Mensch: Altersmerkmale wie zum Beispiel Falten bekommen

Beispielsätze

  • Liebe erblüht im Staunen einer Seele, die nichts erwartet und sie stirbt an der Enttäuschung des Ichs, das alles fordert.

  • Am Wegesrand erblühen die ersten Frühlingsblumen.

  • Die Knospe erblühte.

  • Diese Bäume hier werden nie erblühen.

  • Wann erblühen die Bäume?

  • Im Frühling erblühen die Blumen und die Gefühle.

  • Ringsum erblüht unser Garten, ein glanzvolles irdisches Paradies.

  • Dein ist mein schönstes Lied, weil es allein aus der Liebe erblüht.

  • Die Apfelbäume sind schon erblüht.

  • Die Englischausbildung in Japan erblüht.

  • Überall ergrünte und erblühte es.

  • Plötzlich wurde es Frühling und das Pfirsichbäumchen erblühte.

  • Bald werden sicher die Kirschblüten erblühen.

  • Die Tulpen erblühen in ihrer ganzen Pracht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf gewisse Art erblüht die Stadt in dieser Zeit.

  • Und es riecht nach jenem wolkigen Gras, das nur inhaliert seine schönsten Eigenschaften erblühen lässt.

  • Die war nicht zuletzt durch und an der Wiener Staatsoper zur Größe erblüht.

  • Es handelt sich um kleine Sträuße aus Tee, die erst im heißen Wasser erblühen und für einen Hingucker sorgen.

  • Dieser Titanenwurz erblühte im vergangenen Juni im Fassadengewächshaus in der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg.

  • Als Faustregel gilt außerdem: Die Blütenknospen sollten mehr als zur Hälfte geöffnet, aber noch nicht voll erblüht sein.

  • «Das ist, als würden die Bohnen in ihren Schoten erblühen», schwärmt Muelas, «einmal schwarz und einmal weiss.»

  • Als die Stadt in den Sechzigern durch die Industrie erblühte, machte auch der städtische Fussball wieder von sich reden.

  • Die Wissenschaftler versprechen sich neue Erkenntnisse darüber, wie in Angkor die bemerkenswerte Zivilisation begann und erblühte.

  • Eventuell erblüht hier, am Wannsee, der Sommer unseres Vergnügens?

  • Bei selteneren Arten erblühen die kleinen Glöckchen auch in einem zarten Gelb.

  • Das Tiroler Fußball-Unterhaus erblüht am Wochenende wieder in voller Pracht.

  • Der selbst ernannte 'Gentleman of Music' dankt es ihm und erblüht.

  • Die Hyazinthe erblühte und der griechische Gott Apollo höchstpersönlich soll sie nach seinem verstorbenen Freund benannt haben.

  • Dagegen erblüht neues gastronomisches und touristisches Leben an der Vicht, auch wenn noch einige Details fehlen.

  • Was der Vorstandsvorsitzende in den vergangenen gut zwei Jahren auch anpackte, erblühte in neuer Pracht.

  • Im gleichen Frühjahr trieb die Kamelie erneut aus und erblühte schöner denn je.

  • Mitte des vorletzten Jahrhunderts, nachdem die Volkserhebung verwelkte, erblühte das Vereinsleben.

  • Zu seinen Füßen breitete sich die unter dem Großen Kurfürsten neu erblühte Stadt aus.

  • Dann lassen Sie uns jetzt Abschied nehmen, mit einem trefflichen Satz, wie es Weisen geziemt: "Kommt, der Rosengarten ist erblüht!"

  • Statt der Mindesterwartungen von 592 000 Euro erblühte bei endgültigen 729 018 Euro ein weiteres amerikanisches Wunder.

  • Da kann dann auch die "Wunderblume" erblühen, nach der, freilich mit anderem Sehnsuchtspotenzial, schon die Romantiker suchten.

  • Freilich braucht es einige Zeit und bauchiger Gläser, damit der Wein aus sehr gutem Jahrgang erblüht und ein Dialog mit ihm möglich ist.

  • Aus dem erschöpften Bild der Mutter nach Schwangerschaft und Geburt ist eine erblühte, zufriedene Frau geworden.

  • Blumenberg machte seinem bildhaften Namen keine Ehre, wenn er zwischen Sein und Nichtsein nicht tausend Orchideen erblühen lassen könnte.

  • Solche Konzepte seien bald ein Exportschlager, wenn in den östlichen Nachbarstaaten "der Konsum voll erblüht" ist.

  • Wahr ist aber, daß auch er nicht denkbar ist ohne die Angestelltenkultur, die in den ersten Jahren der Bundesrepublik erblühte.

  • Wer allerdings gegen Gräser- und Blütenpollen empfindlich ist, zählt vielleicht schon sorgenvoll die Wochen, bis die Natur wieder erblüht.

Häufige Wortkombinationen

  • eine voll erblühte Frau, Schönheit
  • eine voll erblühte Rose

Wortbildungen

  • erblühend
  • erblüht

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf er­blü­hen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb er­blü­hen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von er­blü­hen lautet: BEEHLNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Unna
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Berta
  4. Lud­wig
  5. Über­mut
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

erblühen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort er­blü­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tag­li­lie:
in Gärten und Parkanlagen angebaute, aber auch frei wachsende Pflanze mit orangefarbenen trichterförmigen Blüten, die nur einen Tag lang voll erblühen

Buchtitel

  • Painting Flowers: Zusammen erblüht Annie Waye | ISBN: 978-3-73223-112-6
  • Schönheit erblüht im Jetzt Eckhart Tolle | ISBN: 978-3-44234-256-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: erblühen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: erblühen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8748269, 8636777, 7414365, 6312388, 6312387, 3505004, 3380133, 2613400, 2388546, 1784657, 1651025, 1585617, 1544999 & 947150. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. islamische-zeitung.de, 19.04.2022
  2. fr.de, 05.08.2022
  3. bvz.at, 25.04.2021
  4. stern.de, 08.01.2021
  5. derstandard.at, 03.01.2020
  6. gartentechnik.de, 04.08.2017
  7. t-online.de, 23.04.2016
  8. woz.ch, 03.04.2015
  9. presseportal.de, 17.06.2015
  10. abendblatt.de, 29.03.2014
  11. presseportal.de, 11.02.2013
  12. tt.com, 05.04.2013
  13. laut.de, 20.06.2011
  14. presseportal.de, 03.11.2011
  15. aachener-zeitung.de, 05.08.2008
  16. fr-aktuell.de, 13.04.2006
  17. Neues Deutschland, 04.03.2004
  18. welt.de, 05.07.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 13.02.2003
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995