Haue

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaʊ̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Haue
Mehrzahl:Hauen

Definition bzw. Bedeutung

Prügel, Hiebe

Begriffsursprung

Eigentlich Plural von Hau (im Sinne von Hieb), mittelhochdeutsch hou von mittelhochdeutsch houwe zu althochdeutsch howa „Hacke“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hauedie Hauen
Genitivdie Haueder Hauen
Dativder Haueden Hauen
Akkusativdie Hauedie Hauen

Anderes Wort für Haue (Synonyme)

Dresche (ugs.):
umgangssprachlich: Prügel
Hiebe
Kloppe (ugs.):
norddeutsch, kindersprachlich, salopp: Haue
Prügel:
Schläge, die im Zuge einer körperlichen Auseinandersetzung ausgeteilt werden
(dann hat dein) Arsch Kirmes (derb)
(die) Jacke voll (ugs.)
(es gibt) langen Hafer (ugs.)
(es gibt) was hinter die Löffel (ugs.)
(es gibt) was hinter die Ohren (ugs.)
Abreibung (ugs.):
Handlung, etwas abzureiben
Verabreichung von Prügel/Schlägen
den Arsch voll kriegen (derb)
es setzt Prügel
es setzt was
es setzt was mit dem Rohrstock
Keile kriegen (ugs.)
Körperstrafe
langen Hafer kriegen (ugs.)
Schläge
Senge (ugs.):
regional: Prügel
Tracht Prügel
(eine) Wucht (ugs., regional):
eine große Menge, Anzahl
etwas Tolles, positiv Bemerkenswertes
Züchtigung:
Bestrafung durch körperliche Gewaltanwendung
Hacke:
(kleines) scharfes Hauwerkzeug zum Bearbeiten und Teilen von Holz oder Fleisch
Gartengerät zum Auflockern der Erde
Keile:
Schläge

Beispielsätze

  • Sei nicht so frech, sonst gibt’s Haue!

  • Hauen wir auf den Putz!

  • Tom, mach das jetzt, sonst gibt’s Haue!

  • Hauen Sie ab!

  • Wenn Toni nicht kriegen kann, was er will, dann beginnt ein Hauen und Stechen.

  • Haue keinen Baum um, der dir Schatten gibt.

  • Haue nie dem Mann auf den Kopf, zwischen dessen Zähnen du deine Finger hast.

  • Der Stiel zur Haue findet sich bald, wenn man einem übelwill.

  • Er nahm die Haue und machte sich daran, die Erde umzugraben, wiewohl er schnell ermüdete und die Arbeit seinem Sohn überließ.

  • Der Stiel zur Haue findet sich bald, wenn man einem übel will.

  • Hauen wir uns aufs Ohr.

  • Hauen wir ab von hier, die Bullen kommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine Frage noch zum Schluss: Wie halten Sie es mit dem Klimawandel: Haue in die Hand und anpacken - oder Klimabonus spenden?

  • Red Bull Hockey Juniors setzten sich zu Haue gegen Cortina mit 4:3 durch.

  • Während es für die Hooligans also wieder nach Haue ging, wurden 50 Neonazis in einer Straßenbahn zum Demo-Ort auf den Domplatz gekarrt.

  • Dieses Wochenende gibt's Brettspiele und Haue von Ryu gratis.

  • Einen Hau haben und (gleichzeitig) Haue geben?

  • "Dafür sorge ich auch, sonst gibt es richtig Haue", bekräftigt ein schmunzelnder Axel Schulz dazu.

  • Und nun sorgt sie sich um ihren Mandanten, dass er vielleicht Haue bekommt von seinen Landsleuten.

  • Nicht, dass nach 90 Minuten der alte Spruch „Haue in Aue“ wieder Gültigkeit hat.

  • Aber noch gibt es einige Schwachstellen im neuen System, und "vielleicht kriegen wir auch mal richtig Haue", sagt Gessat.

  • Aber Lisbeth kriegt natürlich keine Haue, vielmehr lachen sich alle kaputt, weil sie nun selber auf der Leinwand loslegt.

  • Dafür setzt es dann auch regelmäßig Haue für den Ex-Metaller.

  • Der SSV bezog Haue in Aue und der SBCer Peter Isaacs lieferte beim 4:2 über Marathon eine tolle Show ab (wir berichteten).

Häufige Wortkombinationen

  • Haue kriegen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Haue?

Wortaufbau

Das Isogramm Haue be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × H

Das Alphagramm von Haue lautet: AEHU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Haue (Sin­gu­lar) bzw. 6 Punkte für Hau­en (Plural).

Haue

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haue kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

durch­be­kom­men:
etwas trotz Schwierigkeiten zerteilen, etwa durch Schneiden, Sägen, Hauen oder Hacken
Hau­de­gen:
im 17. Jahrhundert benutzter Degen mit zwei Schneiden zum Hauen und Schlagen
Hau­werk:
Haufen aus Steinbrocken/Erzgestein, aus durch Hauen gewonnenem Material

Buchtitel

  • Hauen, schubsen, beißen – herausforderndes Verhalten von Kleinkindern in der Krippe begleiten Cornelia Korreng | ISBN: 978-3-76982-478-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haue. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Haue. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9081646, 8893176, 7610072, 7057470, 6210070, 4992328, 3326755, 2725077, 2246061, 2210145 & 527. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. krone.at, 14.09.2023
  3. sn.at, 05.11.2022
  4. bild.de, 01.05.2021
  5. gamestar.de, 07.02.2020
  6. abendzeitung-muenchen.de, 31.03.2020
  7. motorsport-total.com, 02.05.2018
  8. focus.de, 16.07.2018
  9. nordbayern.de, 01.11.2013
  10. neue-oz.de, 04.08.2008
  11. welt.de, 26.11.2005
  12. Junge Welt 2000
  13. Berliner Zeitung 1997