Handschuh

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhantˌʃuː ]

Silbentrennung

Einzahl:Handschuh
Mehrzahl:Handschuhe

Definition bzw. Bedeutung

Kleidungsstück, das Hand und Finger bedeckt, wärmt oder schützt; aus den verschiedensten Materialien, zum Beispiel Leder, Wolle, Metall, Satin und für die verschiedensten Zwecke, zum Beispiel als Arbeitshandschuhe oder Ballhandschuhe.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus Hand und Schuh

  • Mittelhochdeutsch hantschuoch, althochdeutsch hantscuoh, belegt seit dem 9. Jahrhundert.

Verkleinerungsform

  • Handschühchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Handschuhdie Handschuhe
Genitivdes Handschuhes/​Handschuhsder Handschuhe
Dativdem Handschuh/​Handschuheden Handschuhen
Akkusativden Handschuhdie Handschuhe

Anderes Wort für Hand­schuh (Synonyme)

Fäustling:
Handschuh mit einem Fach für den Daumen und einem weiteren für alle vier weiteren Finger
Fausthandschuh:
Handschuh mit einem Fach für den Daumen und einem weiteren für alle vier weiteren Finger
Fingerhandschuh:
Handschuh mit Umhüllung für jeden einzelnen Finger
Handwärmer
Muff:
Kleidung: eine Hülle aus Pelz oder gefüttertem Stoff zum Wärmen oder Warmhalten der Hände

Gegenteil von Hand­schuh (Antonyme)

Är­mel:
der Teil eines Kleidungsstücks, der den Arm bedeckt
Fin­ger­hut:
eine Gattung der Familie der Wegerichgewächse
Schutz für den Finger gegen Verletzungen, die im Verlauf des Nähens entstehen könnten
Fingerling
Schuh:
äußere Fußbekleidung
Stie­fel:
etwas Misslungenes, Murks
großes Bierglas in Form eines Stiefels

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem den Handschuh hinwerfen
  • jemandem den Handschuh vor die Füße werfen
  • jemandem den Handschuh ins Gesicht schleudern
  • jemandem den Handschuh ins Gesicht werfen
  • den Handschuh aufnehmen

Beispielsätze

  • Ihre Handschuhe passen farblich perfekt zu ihrem Kleid.

  • Jetzt habe ich schon wieder meine Handschuhe liegen lassen.

  • Zieh dir lieber Handschuhe an, es ist kalt draußen.

  • Küsst ein Herr die Hand einer Dame, so darf diese ihre Handschuhe anbehalten.

  • Haben Sie meine Handschuhe gesehen?

  • Hast du meine Handschuhe gesehen?

  • Die Ärztin zog sich die Handschuhe aus.

  • Die Diebe trugen Handschuhe.

  • Sie zog ihren Mantel und ihre Handschuhe aus.

  • Wir zogen unsere Handschuhe aus.

  • Das Kind hat Handschuhe und ein Halstuch.

  • Ich habe meine Handschuhe verloren.

  • Brauchst du Handschuhe?

  • Tom benutzt immer Handschuhe.

  • Wie viele Paar Handschuhe hast du?

  • Wieviel Paar Handschuhe hast du?

  • Sie zogen ihre Handschuhe aus.

  • Tom trägt keine Handschuhe.

  • Er trug Handschuhe.

  • Ich trug Handschuhe, und dennoch verbrannte ich mich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch ohne Handschuhe: Was soll ich mit einem Tempomat-Einsteller, der rund jedes fünfte Mal nicht reagiert?

  • Das Model kombinierte ein limettengelbes Kleid mit schwarzen Handschuhen und Overknee-Stiefeln in der gleichen Farbe.

  • All das findet ohne Handschuhe statt.

  • Auch der Apotheker trägt eine solche Maske, dazu ein Visier, Schutzanzug und Handschuhe.

  • Auch Make-up, Frisuren, Handschuhe können verändert werden.

  • Dass Norbert Handschuh, den Vorsitzenden der "Höhlagoischter", das rege Interesse freute: selbstredend.

  • Auch Mütze, Halstücher und eventuell Handschuhe aus atmungsaktiven Material können nützlich sein.

  • Aber diese spezielle Form könne sich trotz Mundschutz und Handschuhen schon mal ans Personal haften, und sei es beim Bettenaufschütteln.

  • Als ich ihn auf Antrag der Jugendanwaltschaft besuchte, merkte ich, dass er wie ein umgedrehter Handschuh war.

  • Also keine Handschuhe und kein Harz oder andere Haftungshilfen am Stab oder an den Händen.

  • Außer persönlicher Schutzausrüstung, wie Gummistiefeln, Helm und Handschuhen, enthält die Box zum Beispiel Folie.

  • Der Clou dieser Handschuhe liegt in ihrer Funktion.

  • Aber auch das abstrahierte plastische Triptychon „Winter“ mit „realen“ Handschuhen.

  • "Als Kind habe ich mit Handschuhen und daran angenähten Stulpen bei den Bienen gearbeitet", sagt Gesche.

  • "Bleiben Sie sachlich", habe ihm der Leiter des Meckenbeurer Seminars, Karl Handschuh, geraten.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Paar (innen) gefütterte/​schwarze/​weiße Handschuhe anhaben/​tragen; Handschuhe aus Latex/​Leder/​Wolle; sterile/​kontaminierte/​unsterile Handschuhe; die Handschuhe passen (nicht)/​passen wie angegossen; (sich) die Handschuhe anziehen/​ausziehen; Handschuhe finden/​liegen lassen/​verlieren; Handschuhe stricken

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: handske (männlich)
  • Bosnisch: rukavica (weiblich)
  • Bulgarisch: ръкавица (weiblich)
  • Dänisch: handske
  • Englisch: glove
  • Esperanto: ganto
  • Färöisch: handski (männlich)
  • Finnisch: hansikas
  • Französisch: gant (männlich)
  • Grönländisch: aaqqat
  • Haitianisch: gan
  • Ido: ganto
  • Interlingua: guanto
  • Isländisch: hanski (weiblich)
  • Italienisch: guanto (männlich)
  • Japanisch: 手袋
  • Katalanisch: guant (männlich)
  • Klingonisch: pogh
  • Krimtatarisch: qolşaq
  • Kroatisch: rukavica (weiblich)
  • Latein: digitabulum (sächlich)
  • Lettisch: cimds
  • Litauisch: pirštinė
  • Luxemburgisch: Händsch (weiblich)
  • Mazedonisch: ракавица (rakavica) (weiblich)
  • Neugriechisch: γάντι (gándi) (sächlich)
  • Niederdeutsch: Hanschen
  • Niederländisch: handschoen
  • Niedersorbisch: rukajca (weiblich)
  • Obersorbisch: rukajca (weiblich)
  • Okzitanisch: gant (männlich)
  • Polnisch:
    • rękawica (weiblich)
    • rękawiczka (weiblich)
  • Portugiesisch: luva (weiblich)
  • Rumänisch: mănușă (männlich)
  • Russisch: перчатка
  • Schwedisch:
    • handske
    • vante
  • Serbisch: рукавица (rukavica) (weiblich)
  • Serbokroatisch: рукавица (rukavica) (weiblich)
  • Slowakisch: rukavica (weiblich)
  • Slowenisch: rokavica (rokavíca) (weiblich)
  • Spanisch: guante (männlich)
  • Tschechisch: rukavice (weiblich)
  • Türkisch: eldiven
  • Ukrainisch: рукавичка (rukavyčka) (weiblich)
  • Ungarisch: kesztyű
  • Vietnamesisch:
    • găng tay
    • bao tay
  • Volapük: gluf
  • Weißrussisch: пальчатка (weiblich)
  • Wilmesaurisch: haondski (männlich)

Was reimt sich auf Hand­schuh?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hand­schuh be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × H, 1 × C, 1 × D, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Hand­schu­he zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Hand­schuh lautet: ACDHHHNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Unna
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Ulrich
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Uni­form
  9. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Hand­schuh (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Hand­schu­he (Plural).

Handschuh

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hand­schuh kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­beits­hand­schuh:
Handschuh, den man zur Arbeit anzieht
Box­hand­schuh:
gepolsterter Handschuh aus Leder, der beim Boxen verwendet wird
Fecht­hand­schuh:
spezieller Handschuh, der beim Fechten getragen wird
Gum­mi­hand­schuh:
aus Gummi bestehender Handschuh
Hand­sack:
Handschuh ohne Finger
Hand­schuh­fa­b­rik:
Fabrik zur Herstellung von Handschuhen
La­tex­hand­schuh:
aus Latex bestehender Handschuh
Le­der­hand­schuh:
aus Leder bestehender Handschuh
Pan­zer­hand­schuh:
mit einer vor allem metallenen Panzerung versehener oder vollständig metallener Handschuh (als Teil einer Rüstung)
Woll­hand­schuh:
aus Wolle gefertigter Handschuh

Buchtitel

  • Armstulpen & Handschuhe stricken Marion von Gratkowski | ISBN: 978-3-75785-176-7
  • Coole Handschuhe für kalte Tage Lotta Lundin | ISBN: 978-3-83104-704-8
  • Der goldene Handschuh Heinz Strunk | ISBN: 978-3-49927-127-4
  • Der Handschuh Friedrich Schiller | ISBN: 978-3-93402-922-4
  • Der Mann mit dem schwarzen Handschuh Ursel Scheffler, Christa Unzner | ISBN: 978-3-86760-102-3
  • Drei kleine Handschuhe Linda Bailey | ISBN: 978-3-57018-155-3
  • Ein Handschuh zu viel Florence Slobodkin, Louis Slobodkin | ISBN: 978-3-25701-239-2
  • Japanische Handschuhe stricken Bernd Kestler | ISBN: 978-3-83070-999-2
  • Schwedische Handschuhe stricken Maja Karlsson | ISBN: 978-3-83072-139-0
  • Woolly Hugs Handschuhe & Stulpen stricken Veronika Hug | ISBN: 978-3-84106-585-8

Film- & Serientitel

  • Das Geheimnis der schwarzen Handschuhe (Film, 1970)
  • Der goldene Handschuh (Film, 2019)
  • Die Grünen Handschuhe (TV-Serie, 2022)
  • Die magischen Handschuhe (Film, 2003)
  • Francis Durbridge: Die Handschuhe (TV-Serie, 1980)
  • Paraphrase über den Fund eines Handschuhs (Film, 2026)
  • Rote Handschuhe (Film, 2010)
  • Tränen nie ohne Handschuhe trocknen (Miniserie, 2012)
  • Wie Handschuhe voll Sand (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handschuh. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Handschuh. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12431054, 12431051, 12428746, 12318867, 12286830, 11834411, 11153130, 11075326, 10701604, 10686570, 10632301, 10632300, 10017897, 9986246, 9985591 & 9942116. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. heise.de, 05.05.2023
  3. promiflash.de, 16.05.2022
  4. blick.ch, 03.06.2021
  5. kaernten.orf.at, 13.11.2020
  6. gamers.de, 05.09.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 03.07.2018
  8. berlinonline.de, 01.11.2017
  9. onetz.de, 02.05.2016
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 31.08.2015
  11. blick.ch, 18.08.2014
  12. rga-online.de, 07.12.2013
  13. feedsportal.com, 12.09.2012
  14. schwaebische.de, 27.11.2011
  15. moz.de, 13.07.2010
  16. szon.de, 20.02.2009
  17. szon.de, 08.04.2008
  18. naumburger-tageblatt.de, 25.01.2007
  19. pnp.de, 03.10.2006
  20. sueddeutsche.de, 12.02.2005
  21. berlinonline.de, 16.01.2004
  22. Die Zeit (11/2003)
  23. berlinonline.de, 19.10.2002
  24. Die Zeit (48/2001)
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995