Hörnchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhœʁnçən]

Silbentrennung

Hörnchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • kleiner, aus einer harten keratinhaltigen Substanz bestehender, (gebogener) spitzer Auswuchs am Kopf einiger Tiere; kleines Horn

  • kurze, (halbkreisförmig) gebogene Nudel

  • längliches Gebäck aus vor allem Blätter- oder Hefe- bzw. Plunderteig, das (halbkreisförmig) gebogen ist

  • trichterförmige Waffel, in die kleine Portionen Speiseeis gefüllt werden

Begriffsursprung

Verkleinerungsform von Horn

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hörnchendie Hörnchen
Genitivdes Hörnchensder Hörnchen
Dativdem Hörnchenden Hörnchen
Akkusativdas Hörnchendie Hörnchen

Anderes Wort für Hörn­chen (Synonyme)

Beugel (bayr.):
süßes Hörnchen
Cornet
Cornetto (ital.)
Croissant (franz., Hauptform):
ein süßes oder herzhaftes Gebäck aus Blätterteig in Form eines Horns
Eishörnchen:
trichterförmige Waffel, in die kleine Portionen Speiseeis gefüllt werden
Eisstanitzel
Eistüte:
eine trichterförmige Waffel für Speiseeis
Eiswaffel
Gipfel (schweiz.):
Gebäckstück in der Art von Croissants
höchste Stelle eines Berges oder eines Gebirgszuges
Gipfeli:
Gastronomie, schweizerisch: Croissant aus Blätterteig
Gastronomie, schweizerisch: Hörnchen aus Hefeteig
Hörnchennudel
Hörndl
Hörnlein
Hörnli
Kipfel (österr.):
regional, Unterfranken, zwischen Würzburg und Donauwörth: kleines, rundliches oder längliches aus Mehl hergestelltes Gebäck
Kipferl:
halbmondförmig gebogenes Gebäck
Stanitzel / Stanitzl / Starnitzel

Gegenteil von Hörn­chen (Antonyme)

Band­nu­del:
Gastronomie: breite, flache und lange Nudel, deren Form an ein Band erinnert
Be­cher:
ein Sternbild südlich des Himmelsäquators
Gefäß, mit oder aber oft ohne Henkel, zum Verwahren von Flüssigkeiten
Buchstabennudel
Can­nel­lo­ni:
italienisches Nudelgericht, bei dem (ungekochte) röhrenförmige Nudeln mit Hackfleischmischung von Bolognese-Soße bedeckt und mit Käse bestreut im Ofen überbacken werden
Dampf­nu­del:
eine Mehlspeise aus Hefeteig, die in einem Topf mit Deckel gebraten wird
Eiernudel
Eis­be­cher:
eine Portion Speiseeis, das sich in befindet
Gefäß, aus dem Speiseeis gegessen wird
Fadennudel
Farfalle
Fet­tuc­ci­ne:
Bandnudeln aus Ei und Mehl, die es in verschiedenen Farben gibt und die oft mit Soße oder Ragout gegessen werden
Fleischnudel
Frischeinudel
Fu­sil­li:
wie eine Spirale (dreifache Helix) gedrehte Nudeln
Ge­weih:
knochiger, verästelter Stirnschmuck des Hirsches
Giftnudel
Girandole
Glas­nu­del:
Gastronomie, asiatische Küche, meist Plural: sehr dünne Teigware, die in rohem Zustand weiß ist und gegart fast durchsichtig
Gnoc­chi:
Gastronomie: italienische Teigklößchen
Pen­ne:
Notunterkunft für die Nacht
Prostituierte
Ra­vi­o­li:
taschenartige gefüllte Nudel zum Essen
Reis­nu­del:
milchig-weiße Faden- oder Bandnudel, hergestellt aus Reismehl und Wasser
Teigware aus Hartweizengrieß in Form und Größe eines Reiskorns
Ri­ga­to­ni:
Nudeln in Form einer Röhre, deren äußere Oberfläche Wellen oder Rillen aufweist und die anders als Penne nicht schräg, sondern rechtwinklig abgeschnitten werden
Schupf­nu­del:
Nahrungsmittel, bestehend aus Kartoffeln, Mehl und diversen anderen Ingredienzien
Spa­ghet­ti:
lange, dünne Nudeln, die meist aus Hartweizengrieß bestehen
Spargelnudel
Spirelli
Sternchennudel
Sup­pen­nu­del:
Nudel, die als Suppeneinlage gebraucht wird
Tagliatelle
Tagliolini
Tor­tel­li­ni:
ringförmige, gefüllte Nudeln (zum Beispiel mit Fleisch-, Gemüse-, Käse- oder Pilzfüllung)
Vollkornnudel
Waffelbecher

Beispielsätze

  • Die possierlichen Hörnchen sind nahezu überall in anzutreffen.

  • Die leuchtend gelbe Farbe des Hörnchens könnte auf ein noch unbekanntes Toxin hinweisen, die Jäger wie Rattenschwanzfische abschreckt.

  • Das sind zu Hörnchen zusammengerollte Pizzastücke, die in Lateinamerika beliebt sind, wie Anbieter Alfred Hein sagte.

  • Im Bereich der weißen Fellstreifen der Hörnchen entnahm Mallarino Hautgewebe.

  • Dabei bin ich davon überzeugt, dass die Hörnchen auch für 1,50 reißend weggehen würden.

  • Bevor du gehst, bekommst du noch ein bisschen was auf meinem Hörnchen vorgespielt, wenn du wieder da bist, sitz ich da und warte auf dich.

  • Besonders nachts wedeln die Hörnchen besonders eifrig mit dem Schwanz - die Zeit, in der die Klapperschlangen bevorzugt auf die Jagd gehen.

  • Wer will, dürfte bestimmt sogar selbst versuchen ein Hörnchen oder so was zu modellieren.

  • In der Küche wurden laut Herrmann zu dieser Zeit die Hörnchen für das Frühstücksbuffet aufgebacken.

  • Die Frauen schnattern und verteilen Paprika, Eier, Hörnchen, Salami.

  • Bleibt so lange sitzen, bis ihr nicht mehr hinter jedem Mann, der einem Kind ein Hörnchen kauft, den Päderasten entdeckt!

  • Da sie so schrie, glaubte der nur eineinviertel Jahr Ältere, "die Püppi hat Hunger" und wollte sie mit Hörnchen füttern.

  • Cappuccino trinkt er zum Hörnchen am Morgen, um den Magen zu füllen.

  • Cappuccino mit Hörnchen zum Beispiel, Mode-Gucken, die vielen jungen Leute, die wüste Parkerei in zweiter Reihe.

  • Und im Nu bekomme ich Kakao und selbst gebackene Hörnchen.

  • Piefer griente zu ihm hoch mit Pferdefuß und Schweif und Hörnchen.

  • Die Hörnchen sind in Anschaffung und Unterhalt billiger und können gezielter bei Hausdurchsuchungen eingesetzt werden.

  • SPD-Sprecherin Waltraud Hörnchen: 'Vor allem interessiert uns eine Anpassung der Zubringer-Buslinien zur U-Bahn.'

  • SPD-Fraktionssprecherin Waltraud Hörnchen will nun Post und Stadt auffordern, das Problem zur Kenntnis zu nehmen.

  • Waltraud Hörnchen, zugleich SPD- Sprecherin im Bürgergremium, hatte ein paar dicke Wermutstropfen bei den Stadtteiltagen zu schlucken.

Häufige Wortkombinationen

  • ein backfrisches, frisches Hörnchen
  • Hörnchen kochen, Hörnchen ([nach dem Kochen] unter kaltem Wasser) abschrecken

Wortbildungen

  • Bamberger Hörnchen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • hornlet
    • horn
    • macaroni
    • croissant
    • twirl bread
    • cone
    • waffle cone
    • cornet
    • wafer cone
  • Französisch:
    • corne (weiblich)
    • coquillette (weiblich)
    • cornette (weiblich)
    • macaroni (männlich)
    • croissant (männlich)
    • cornet (männlich)
  • Italienisch:
    • lumaca (weiblich)
    • cornetto (männlich)
    • cornettino (männlich)
    • pipetto (männlich)
    • sedanino (männlich)
    • cono (männlich)
  • Katalanisch:
    • banyeta (weiblich)
    • banyetxa (weiblich)
    • banyeua (weiblich)
    • banyiua (weiblich)
    • banyona (weiblich)
    • banyel·la (weiblich)
    • banyarrina (weiblich)
    • banyó (männlich)
    • croissant (männlich)
    • cucurull (männlich)
    • cucurutxo (männlich)
  • Niederländisch:
    • toet (weiblich)
    • croissant (männlich)
    • cornet (männlich)
    • hoorntje (sächlich)
    • ijshoorntje (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • rožk (männlich)
    • roglik (männlich)
    • roglišk (männlich)
  • Norwegisch: horn (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • róžk (männlich)
    • měsačk (männlich)
    • róhlik (männlich)
  • Polnisch:
    • rożek (männlich)
    • różek (männlich)
    • rogal (männlich)
    • rogalik (männlich)
    • kolanko (sächlich)
  • Russisch:
    • рожок
    • рогалик (männlich)
    • рожок (männlich)
  • Schwedisch:
    • giffel
    • horn (sächlich)
  • Spanisch:
    • medialuna (weiblich)
    • cuernecillo (männlich)
    • cuernecito (männlich)
    • pitón (männlich)
    • croissant (männlich)
    • cruasán (männlich)
    • cuernito (männlich)
    • cono (männlich)
    • cucurucho (männlich)
  • Tschechisch:
    • růžek (männlich)
    • rohlík (männlich)
    • kornout (männlich)
  • Türkisch: külah
  • Ungarisch:
    • kifli
    • tölcsér

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hörn­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × E, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Hörn­chen lautet: CEHHNNÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Novem­ber
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Hörnchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hörn­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gleit­hörn­chen:
im Plural, zoologisch: eine Unterfamilie oder eine Tribus der Hörnchen
Strei­fen­hörn­chen:
fünfundzwanzig Arten einer Gattung (Tamias) der Hörnchen (Sciuridae), die der Ordnung der Nagetiere (Rodentia) angehören

Film- & Serientitel

  • Die verrückte Welt der Hörnchen (Doku, 2019)
  • Hörnchens ABC (Film, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hörnchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hörnchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 13.01.2022
  2. bazonline.ch, 15.08.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 19.03.2018
  4. spiegel.de, 02.11.2016
  5. feedsportal.com, 09.09.2012
  6. jetzt.sueddeutsche.de, 22.06.2008
  7. spiegel.de, 15.08.2007
  8. ngz-online.de, 15.04.2006
  9. fr-aktuell.de, 26.01.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 18.04.2004
  11. f-r.de, 07.06.2003
  12. lvz.de, 27.12.2003
  13. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2003
  14. sueddeutsche.de, 08.08.2002
  15. Die Zeit (11/2002)
  16. DIE WELT 2000
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 01.04.1998
  18. Süddeutsche Zeitung 1996