Guerilla

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡeˈʁɪlja ]

Silbentrennung

Einzahl:Guerilla
Mehrzahl:Guerillas

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; Entlehnung über französisch guérilla aus dem gleichbedeutenden spanisch guerrilla, einem Diminutivum zu spanisch guerra „Krieg“; dieses entstammt der (nicht belegbaren, aber rekonstruierten) altniederfränkischen Form *werra „Streit“; Ausgangspunkt für den späteren Gebrauch ist spanisch partida de guerrilla, das ungefähr „Spähtrupp“ bedeutete und im 19. Jahrhundert zu guerrilla verkürzt wurde; es wurde dann im Spanischen Unabhängigkeitskrieg von 1808 gebräuchlich und in andere Sprachen weiter entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Guerilladie Guerillas
Genitivdie Guerillader Guerillas
Dativder Guerilladen Guerillas
Akkusativdie Guerilladie Guerillas

Anderes Wort für Gue­ril­la (Synonyme)

Aufständische
Aufständischer:
eine an einem Aufstand beteiligte gM Person
Befreiungskämpfer
Franc-tireur (veraltet)
Freiheitskämpfer:
Person, die sich mit großem Einsatz gegen eine herrschende Macht für die Selbständigkeit/Unabhängigkeit der eigenen Partei (Nation, Volk) einsetzt
Freischärler:
Kriegsführung: eine männliche Person, die nicht als regulärer Soldat, sondern als Angehöriger einer paramilitärischen Gruppe oder eines paramilitärischen Verbandes, die/der freiwillig und ohne Bevollmächtigung eines der kriegsführenden Staaten an einem Krieg teilnimmt, kämpft
Kriegsführung; historisch: Angehöriger einer Freischar
Guerillakampf:
Kampf von Guerillas/mit Guerillataktiken
Guerillakrieg:
Krieg nach Art der Guerilla
Guerillero:
vor allem bezüglich Lateinamerikas: Angehöriger einer Einheit, die einen Kleinkrieg führt
Insurgent (geh., veraltet):
jemand, der an einem Aufstand oder Aufruhr teilnimmt
irregulärer Kämpfer
Partisan:
eine männliche Person, die nicht als regulärer Soldat, sondern als Angehöriger bewaffneter, völkerrechtswidrig am Kriegsgeschehen teilnehmender, nicht durch Abzeichen und offenes Tragen von Waffen gekennzeichneter Gruppen oder Verbände kämpft, die aus dem Hinterhalt gegen den ins eigene Land eingedrungenen Feind vorgehen
Rebell:
Person, die zum Umsturz bestehender (gesellschaftlicher) Zustände aufruft oder daran beteiligt ist; Person, die rebelliert
Rebellen
Untergrundkämpfer:
Person, die verdeckt/im Geheimen („im Untergrund“) einen, meist bewaffneten, Konflikt gegen jemanden austrägt; Angehöriger einer Untergrundbewegung
Widerstandskämpfer:
zu einer Widerstandsbewegung gehörende gM Person

Sinnverwandte Wörter

Par­ti­sa­nen­kampf:
Kampf von Partisanen
Par­ti­sa­nen­krieg:
Krieg, an dem Partisanen beteiligt sind
Trupp:
eine kleine Teileinheit von 2 bis 6 Personen
kleine Gruppe von Personen oder Tieren (v.a. Vögeln)
Trup­pe:
Gruppe von Arbeitskollegen
Gruppe von Künstlern, die gemeinsam auftreten

Gegenteil von Gue­ril­la (Antonyme)

Sol­da­tes­ka:
undisziplinierter Soldatenhaufen, brutal vorgehendes Militär

Beispielsätze

  • Die Guerilla hat in der Regel sehr gute Terrainkenntnisse.

  • Jeder hatte die Guerilla bereits für tot erklärt, als sie Anfang der 80-iger einen unerwarteten, neuen Aufschwung bekam.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als eine von Guerillas gelegte Sprengfalle explodierte, verlor sie ihr Bein.

  • Das Projekt von Guerilla wiederum soll angeblich sowohl für die Playstation, als auch für den PC auf den Markt kommen.

  • Ideologisch wurde dieses Vorgehen damit gerechtfertigt, dass die lokalen Bauern die Guerilla unterstützten.

  • Bislang wies die Guerilla dies stets als Propaganda zurück.

  • Die Urheber waren meist die Drogenkartelle, die damals den globalen Kokainhandel kontrollierten, sowie die linken Guerillas.

  • Bogota – Der Chef der Farc-Rebellen in Kolumbien hat zu Beginn seines Prozesses die Opfer von Übergriffen der Guerilla um Vergebung gebeten.

  • Auch mit der ELN, Kolumbiens zweitgrößter Guerilla, wird über ein Friedensabkommen verhandelt.

  • Bisher hat Guerilla Games meiner Ansicht nach nur mittelmäßige 0815 Titel entwickelt was den SP anbelangt.

  • Als "echtes Schnäppchen" gibt es derzeit auch eines der Urwerke "Guerilla Selling" beim AudioBookStore im vergünstigten Downloadangebot.

  • "Wir zwei im Elendsviertel hatten weder mit der Junta noch mit der Guerilla Kontakt", schreibt Jalics.

  • Die Guerilla werde sich nicht einfach in einer feigen Kapitulation auflösen.

  • Die Bekämpfung der neuen kriminellen Banden hat sich als ähnlich schwierig erwiesen wie der Kampf gegen die Guerilla.

  • Er, dessen Bruder bei der Guerilla war und jetzt im Gefängnis sitzt, wünscht sich nichts sehnlicher als einen kurdischen Staat.

  • «Sie ist eine tapfere Frau, sie bescherte diesen Guerillas eine harte Zeit», so der Amerikaner.

  • Der angekündigte Titel Red Faction – Guerilla soll in das nächste Geschäftsjahr verschoben werden, das am 1. April 2009 beginnt.

  • Buchen zeigt Aufnahmen von Werbern, die Nachwuchs für die Guerilla suchen - mitten im Rheinland.

  • Die Veranstalter des Guerilla Yogas hingegen suchen sich jede zweite Woche einen neuen Ort.

  • Und fast drei Millionen Menschen wurden entweder von der Guerilla oder den Paramilitärs vertrieben.

  • Es ist klar, dass die Guerilla ohne die Unterstützung der Landbevölkerung nicht überleben kann.

  • Sie sollen verhindern, dass hier maoistische Guerilla einsickert, die bereits weite Teile Nepals unsicher macht.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Gue­ril­la?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Gue­ril­la be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem E und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Gue­ril­las an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Gue­ril­la lautet: AEGILLRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Unna
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Ulrich
  3. Emil
  4. Richard
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. India
  6. Lima
  7. Lima
  8. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Gue­ril­la (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Gue­ril­las (Plural).

Guerilla

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gue­ril­la kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gue­ril­la­tak­tik:
spezifische Art der Guerilla, ihre Gegner zu bekämpfen
Stadt­gue­ril­la:
Guerilla, die im urbanen Gebiet ihren Krieg gegen die Machthaber fortsetzt, wo nach eigenem Ermessen die normale Guerillataktik nicht greift.

Buchtitel

  • A History of Guerilla Warfare David Rooney | ISBN: 978-1-39907-852-8

Film- & Serientitel

  • Guerilla Köche (Doku, 2013)
  • Guerilla War – Gefangen in der Hölle (Film, 2008)
  • Urban Guerillas (Film, 2004)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Guerillia
  • Guerillias (Pl.)
  • Guerrilla
  • Guerrillas (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Guerilla. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Guerilla. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. tagesschau.de, 08.04.2023
  4. pcgames.de, 16.12.2022
  5. amerika21.de, 01.02.2021
  6. tagesspiegel.de, 16.09.2020
  7. nzz.ch, 18.01.2019
  8. blick.ch, 14.07.2018
  9. tagesschau.de, 07.02.2017
  10. 4players.de, 14.06.2016
  11. guerilla-marketing-blog.de, 01.03.2014
  12. stern.de, 15.03.2013
  13. cash.ch, 18.10.2012
  14. nzz.ch, 29.09.2011
  15. woz.ch, 05.05.2010
  16. tagesanzeiger.ch, 27.02.2009
  17. heise.de, 11.11.2008
  18. spiegel.de, 01.10.2007
  19. welt.de, 21.08.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.05.2005
  21. Neues Deutschland, 27.03.2004
  22. f-r.de, 19.04.2003
  23. sueddeutsche.de, 28.05.2002
  24. sz, 15.09.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Junge Welt 1999
  27. Welt 1998
  28. TAZ 1997
  29. Welt 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995