Gnom

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡnoːm]

Silbentrennung

Gnom (Mehrzahl:Gnomen / Gnome)

Definition bzw. Bedeutung

Fabelwesen, je nach Erzählung mit unterschiedlichen Erscheinungsbildern und Eigenschaften.

Begriffsursprung

Um 1530 von Paracelsus verwendet; mögliche Vorbilder dafür unklar.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gnomdie Gnomen/​Gnome
Genitivdes Gnomen/​Gnomsder Gnomen/​Gnome
Dativdem Gnomen/​Gnomden Gnomen
Akkusativden Gnomen/​Gnomdie Gnomen/​Gnome

Anderes Wort für Gnom (Synonyme)

Däumling:
Daumenschutzüberzug
fiktives (menschliches) Wesen von der Größe eines menschlichen Daumens
Fips (ugs.)
Heinzelmännchen:
liebevoller Zwerg oder Hausgeist, der heimlich die Arbeit von Menschen verrichtet
Klabautermann:
nach mündlicher Überlieferung ein guter Schiffsgeist, der sein Schiff bis zum Untergang nicht verlässt
Kobold:
Meteorologie: Blitz oberhalb einer Wolke
Mythologie: zwergenhaftes Geistwesen, das mit anderen Schabernack treibt
Poltergeist:
ein fiktives Wesen, Geist, der in Häusern und Schlössern wohnt, dort – naturwissenschaftlich derzeit nicht erklärbar – herumpoltert, andere Geräusche erzeugt, elektrische Störungen hervorruft und Gegenstände bewegt
Person mit ruppigem Auftreten
Troll:
meist schadenbringendes Geisterwesen in Riesen- oder Zwergengestalt
Teilnehmer an Webforen, Newsgroups oder Ähnlichem, der mit seinen Beiträgen in der Regel provozieren will und nicht an einer ernsthaften, der Netiquette gerecht werdenden Diskussion interessiert ist
Wicht:
abwertend: bemitleidenswerte, schwache Person
abwertend: Schuft, gemeiner Kerl
Wichtel:
kleines menschenähnliches Wesen, meist mit Zipfelmütze; zum Beispiel auch bekannt als: Helfer des Weihnachtsmanns
Wichtelmännchen
Winzling:
etwas oder jemand sehr Kleines (im Vergleich zu anderen Exemplaren dieser Art)
Zwerg:
kleine Tierart, kleinwüchsiger Mensch
kleiner Fixstern, der aufgrund seiner Entstehung oder Masseverlustes nur eine geringe Größe hat

Beispielsätze

  • Alles FakeŃews eines russischen Gnoms.

  • Den zwei Gnomen - Farage und Johnson - ist es zu anstrengend geworden.

  • Geister, Gnomen und Drachen sollten über Jahrhunderte hinweg auf der Pilatus-Kette gehaust haben.

  • Nur mit militärischer Stärke im Natobündnis ist dieser kleine, verlogene Gnom in Moskau noch aufzuhalten.

  • Unter seiner Ägide entstand der haarige Riese Chewbacca, das fettleibige Reptil Jabba und – wie bereits erwähnt – der weise Gnom Yoda.

  • Warum trottete ich neben diesem ungehobelten Gnom zu nachtschlafender Zeit durch den Tiergarten?

  • Armin Rohdes zottelig-trotteliger Räuber sieht Fröbes Gnom zwar recht ähnlich.

  • Die letzten Worte hatte der Gnom so laut gebrüllt, dass Benni meinte, ihm werde das Trommelfell platzen.

  • Gegen die Natur haben Gnom und Goliath keine Chance.

  • Mit 15 sah die ungeliebte Hauptschülerin Myriam ihren Erzeuger zum ersten und letzten Mal: "Er war ein Gnom."

  • "Wir erwarten eine bunte Mischung von Teufeln und Gnomen", sagt Lokalchef Michael Brady.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: gnome
  • Esperanto: gnomo
  • Italienisch: gnomo
  • Mazedonisch: џуџе (džudže)
  • Schwedisch: gnom
  • Serbisch: патуљак (patuljak) (männlich)
  • Serbokroatisch: патуљак (patuljak) (männlich)
  • Slowenisch: škrat (männlich)

Was reimt sich auf Gnom?

Wortaufbau

Das Isogramm Gnom be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × M, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N

Das Alphagramm von Gnom lautet: GMNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Nürn­berg
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Nord­pol
  3. Otto
  4. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Novem­ber
  3. Oscar
  4. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Gnom (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Gno­men und 9 Punkte für Gno­me (Plural).

Gnom

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gnom kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gno­mi­ker:
Literatur: Verfasser von Gnomen
Gno­mi­ke­rin:
Literatur: Verfasserin von Gnomen

Buchtitel

  • Creative Haven Gnome Sweet Gnome Coloring Book Teresa Goodridge | ISBN: 978-0-48685-101-3
  • Die lange Reise des alten Gnoms Pirkko-Liisa Surojegin | ISBN: 978-3-82515-210-9
  • Elfen, Feen, Gnome Jeanne Ruland | ISBN: 978-3-84341-339-8

Film- & Serientitel

  • Der Gnom (TV-Serie, 2017)
  • Gnome Alone – Gartenzwerg des Grauens (Film, 2015)
  • Held der Gnome (Film, 1988)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gnom. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gnom. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. focus.de, 09.06.2019
  3. schaumburger-zeitung.de, 07.07.2016
  4. merian.de, 12.05.2015
  5. focus.de, 03.03.2015
  6. nzz.ch, 07.02.2013
  7. spiegel.de, 18.12.2007
  8. welt.de, 23.03.2006
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. bild der wissenschaft 1996
  11. Welt 1995
  12. Berliner Zeitung 1995