Geschiebe

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʃiːbə ]

Silbentrennung

Geschiebe (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • die zum Befestigen dienenden Elemente einer Zahnprothese (Patrize) zusammen mit den entsprechenden im Kiefer fest sitzenden Verankerungen (Matrize)

  • stetiges oder wiederholtes Bewegen von etwas durch Druck

  • von einer Kraft (Gletscher/fließendes Wasser) über Grund bewegte (=‚geschobene‘) Masse (meistens Sand, Steine)

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs schieben mit dem Derivatem (Zirkumfix) Ge-…-e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Geschiebedie Geschiebe
Genitivdes Geschiebesder Geschiebe
Dativdem Geschiebeden Geschieben
Akkusativdas Geschiebedie Geschiebe

Anderes Wort für Ge­schie­be (Synonyme)

Gedränge:
Situation nach bestimmten Regelverstößen, bei dem sich mehrere Mitspieler in einer Gruppe der Gruppe der Gegenspieler gegenüberstellen und dann versuchen den Gegner zurückzudrängen
Situation, in der viele Leute auf engem Raum sind und sich dabei schieben und schubsen
Gemenge:
bunte, wenig geordnete Ansammlung
Gemisch von Stoffen, die keine (chemische) Verbindung aufbauen/eingehen
Geröll:
Gesteinssediment mit einer Korngröße oberhalb der von Sand, oft grenzt man nach oben zu Blockgrößen ab. Die Grenzwerte für den Durchmesser sind in Fachwissenschaften oft präzise, aber uneinheitlich festgelegt. Oft wird zudem die Bezeichnung auf leidlich gerundetes Sediment beschränkt. Allgemeinsprachlich wird das Wort oft noch vager verstanden.
Getümmel:
Menschenmenge in lebhafter Bewegung; lebhafte Bewegung einer Menschenmenge
Gewimmel:
Durcheinander sich kreuz und quer bewegender Fahrzeuge oder Lebewesen
Gewoge
Gewühl:
anhaltendes/ständiges Herumkramen
dichtes, lebhaftes Gedränge
Gewurl (ugs., landschaftlich, süddt.):
wilde, unkoordinierte Bewegung einer dichten Menge von Menschen oder anderen Lebewesen
Gewusel (ugs., landschaftlich):
unregelmäßige Bewegungen durcheinander
Wuling (regional):
Musik, : auf Live-Konzerten der Jazz- und Rockmusik enden viele Titel oft auf einem Akkord, der dann mit großem Schlagzeugeinsatz und einem gefälligen Durcheinander aller Instrumente bis zu einem gemeinsamen Abschluss ausgehalten und umspielt wird
Seemannssprache: ein Durcheinander von Tauen

Beispielsätze (Medien)

  • Beim Hindere Zueloufgräbli wird das Rückhaltevolumen für Geschiebe und Schwemmholz erhöht und eine zusätzliche Entlastungsleitung erstellt.

  • Demnach bringt die Salzach mehr Geschiebe mit als angenommen.

  • Geschiebe – das sind Steine am Strand oder aus der Kiesgrube, von der Eiszeit vor Jahrtausenden nach Norddeutschland transportiert.

  • An vielen Ecken Gedränge und Geschiebe, je später es auf den Abend zuging.

  • Auch vom Fleischmarkt, wo zuletzt nur von Flaute und Geschiebe die Rede war, sind wieder freundlichere Signale zu vernehmen.

  • Kurz darauf fing das Gedränge und Geschiebe an. Den Sicherheitskräften gelang es in der Folge nicht, die Menschenmasse zu beruhigen.

  • Erst eine Einzelaktion von Arjen Robben in der 112. Minute brachte die Entscheidung nach langem taktischem Geschiebe.

  • Dann geht es halt nach nationalistischem Interesse und Geschiebe.

  • Im Internetforum der BBC wird ausgiebig über das Geschiebe, die Preise und die mangelnde Lebensnähe einiger Figuren genörgelt.

  • Im Kampf um die Athleten wird es aber kein Geschiebe und keine Preisabsprachen geben.

  • Unvoreingenommen könnte man denken: Was für eine Lebendigkeit, was für ein städtisches Geschiebe, geradezu inkarnierte Urbanität.

  • Ein kurzzeitig heftiges Geschiebe und Gedränge setzt ein.

  • Der Fluß nehme im Unterlauf daher 'das Geschiebe vom Boden und gräbt sich ein'.

Häufige Wortkombinationen

  • Gedränge und Geschiebe

Wortbildungen

  • Geschiebemergel
  • Geschiebeprothese
  • Geschiebesammlung

Untergeordnete Begriffe

  • Leitgeschiebe

Was reimt sich auf Ge­schie­be?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­schie­be be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­schie­be lautet: BCEEEGHIS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Emil
  8. Berta
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. India
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Geschiebe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schie­be kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­drän­gel:
Geschiebe und Geschubse vieler Menschen wegen Überfüllung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschiebe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschiebe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 31.08.2023
  2. sueddeutsche.de, 08.06.2022
  3. stern.de, 28.04.2016
  4. general-anzeiger-bonn.de, 19.11.2011
  5. agrarheute.com, 30.06.2011
  6. laut.de, 28.03.2011
  7. taz.de, 25.03.2010
  8. hbxtracking.sueddeutsche.de, 07.11.2008
  9. stuttgarter-nachrichten.de, 10.08.2007
  10. berlinonline.de, 25.01.2006
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. Stuttgarter Zeitung 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1995