Gelenk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈlɛŋk ]

Silbentrennung

Einzahl:Gelenk
Mehrzahl:Gelenke

Definition bzw. Bedeutung

  • bewegliche Verbindung von Knochen

  • bewegliche Verbindung von zwei mechanischen Bauteilen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch gelenke „Taille, das biegsame Stück des Rumpfes zwischen Brust und Hüfte“, Kollektivbildung zu mittelhochdeutsch lanke „Hüfte, Lende“, ahd. lanka oder hlanka, zu Flanke und lenken

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gelenkdie Gelenke
Genitivdes Gelenkes/​Gelenksder Gelenke
Dativdem Gelenk/​Gelenkeden Gelenken
Akkusativdas Gelenkdie Gelenke

Anderes Wort für Ge­lenk (Synonyme)

ambisilbischer Konsonant
ambisyllabischer Konsonant
Scharnier:
ein verbindendes, drehbares Gelenk (meist an Türen)
Scharniergelenk
Silbengelenk

Beispielsätze

  • Er kontrollierte die Unversehrtheit der Gelenke der Antriebswellen.

  • Mir tun die Gelenke weh.

  • Nehm’ ich keine Geschenke, so behalt’ ich freie Gelenke.

  • Tom tun die Gelenke weh.

  • Meine Gelenke tun mir weh, wenn es kalt wird.

  • Meine Gelenke schmerzen, wenn es kalt wird.

  • Das Knie ist das größte Gelenk des Körpers.

  • Unterschenkel und Fuß werden durch ein Gelenk verbunden, welches Fußgelenk genannt wird.

  • Ober- und Unterschenkel werden durch ein Gelenk verbunden, welches Knie genannt wird.

  • Oberarm und Unterarm werden durch ein Gelenk verbunden, welches Ellenbogen genannt wird.

  • Unterarm und Hand werden durch ein Gelenk verbunden, welches Handgelenk genannt wird.

  • Meine Gelenke schmerzen.

  • Der Ellenbogen ist das Gelenk zwischen Oberarm und Unterarm.

  • Meine Gelenke tun weh.

  • Der Ellbogen ist das Gelenk zwischen Oberarm und Unterarm.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim speziellen Mobility-Training wird gezielt die Beweglichkeit der Gelenke angegangen.

  • Das „Freibeik“-Gelenk ist in drei Richtungen um jeweils 15 Grad beweglich.

  • Denn das operierte Gelenk reagierte auf die ungewohnte Beanspruchung.

  • «Das ganze Gefühl für das Gelenk verändert sich».

  • Aber nicht nur die Gelenke werden angegriffen, auch die Muskeln und das Nervensystem, erklärt Birkhild Simon.

  • Als Faustregel gilt: Gut für Sie ist, was Ihnen Spaß macht und nicht in den Gelenken schmerzhaft ist.

  • Auch schmerzende Gelenke oder Parkinson wären Gründe, genauso wie Probleme bei der Körperpflege oder im Haushalt.

  • Da im Wasser die Gelenke entlastet werden, ist Aqua-Fitness optimal für Menschen mit Gelenkproblemen und Übergewicht.

  • Danach blockiert sich das Gelenk als Sicherheit.

  • Bei der folgenden Operation versuchten Chirurgen mit einer Spülung, alle Splitter aus dem Gelenk zu entfernen.

  • Das kostet nichts, das schont die Gelenke, das kann man ohne Lehrgang machen und immer und wo man will.

  • Treppen hinunter zu laufen bereitet mir wenig Spaß, ist im Übrigen auch nicht gut für die Gelenke.

  • Dazu hat auch der Knochen am Gelenk etwas abbekommen.

  • Einige Tiere haben entzündete Gelenke oder verletzte Klauen.

  • Auf eine Untersuchung noch vor Ort wurde verzichtet und statt dessen das Gelenk lediglich ruhig gestellt.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­lenk?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ge­lenk be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­len­ke zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Ge­lenk lautet: EEGKLN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ge­lenk (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ge­len­ke (Plural).

Gelenk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­lenk kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blo­cka­de:
Orthopädie: reversible Bewegungseinschränkung eines Gelenkes
Chi­ro­prak­tik:
eine alternativmedizinische, biomechanische Behandlungsmethode mit dem Ziel, die normale Beweglichkeit der Gelenke − besonders an der Wirbelsäule − wiederherzustellen (Wikipedia)
Ell­bo­gen:
am Unterarm und Oberarm verbindendem Gelenk sitzender Knochenfortsatz
Ell­bo­gen­ge­lenk:
Anatomie: das vom Oberarmknochen (lateinisch: Humerus) und den beiden Unterarmknochen Speiche (lateinisch: Radius) und Elle (lateinisch: Ulna) gebildete Gelenk
El­len­bo­gen:
Anatomie: am Unterarm und Oberarm verbindendem Gelenk sitzender Knochenfortsatz
Fuß­ge­lenk:
Gelenk, das die Fuß- und Unterschenkelknochen verbindet
Ge­lenk­schmerz:
Schmerz, der in einem Gelenk des menschlichen Körpers – zum Beispiel im Knie – verspürt wird
Knie:
mechanisches Gelenk, dessen Funktionsweise der eines menschlichen Knies ähnelt
Knie­ge­lenk:
Gelenk, das Oberschenkel und Unterschenkel miteinander verbindet
ver­stau­chen:
das Gelenk (auch dessen Bänder) einer Gliedmaße schädigen, indem es einem heftigen Druck/Stoß (einer Stauchung) ausgesetzt wird

Buchtitel

  • 111 Rezepte für schmerzfreie Gelenke Dipl. Oec. Troph. Anne Iburg | ISBN: 978-3-84263-160-1
  • 77 Tipps für Rücken und Gelenke Ulrich Strunz | ISBN: 978-3-45360-577-0
  • Anleitung zum Präparieren der Muskeln, Fascien und Gelenke Karl Heinrich Von Bardeleben | ISBN: 978-3-38650-202-3
  • Basenfasten für die Gelenke Sabine Wacker, Brita Näser | ISBN: 978-3-83386-832-0
  • Die beste Ernährung für schmerzfreie Gelenke Meike Diessner | ISBN: 978-3-43211-811-6
  • Die Ernährungs-Docs – Starke Gelenke Anne Fleck, Jörn Klasen, Matthias Riedl | ISBN: 978-3-89883-863-4
  • Die Natur-Docs – Meine besten Heilmittel für Gelenke. Arthrose, Rheuma und Schmerzen Andreas Michalsen | ISBN: 978-3-45864-309-8
  • Die Sprache unserer Gelenke Jean-Pierre Barral | ISBN: 978-3-42415-228-9
  • Gelenke – ein neuer osteopathischer Behandlungsansatz Jean-Pierre Barral, Alain Croibier | ISBN: 978-3-43758-244-8
  • Gelenke, Muskeln, Nerven Reinhard Eggers, Kerstin Otto, Susanne Reimann | ISBN: 978-3-43745-178-2
  • Muskeln, Sehnen, Gelenke – Schmerzfrei durch gezielte Bewegungen Hannu Luomajoki, Anna Sievinen | ISBN: 978-3-43211-647-1
  • Nährstoffwunder Kollagen – Für Gelenke, Haut und Darm Pamela Schoenfeld | ISBN: 978-3-86731-231-8
  • Steife Gelenke schmerzfrei wieder beweglich machen Jochen Schomacher | ISBN: 978-3-43211-807-9
  • Trainingskarten Gelenke: Hüfte – Knie – Fuß Ronald Thomschke | ISBN: 978-3-95799-127-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gelenk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gelenk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11058621, 5318864, 5054872, 4708707, 4708696, 2531318, 2263439, 2263437, 2263422, 2263420, 2140716, 1205596, 818943 & 481846. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. desired.de, 06.04.2023
  3. kreiszeitung.de, 28.09.2022
  4. kicker.de, 09.03.2021
  5. aargauerzeitung.ch, 10.03.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 25.10.2019
  7. focus.de, 11.07.2018
  8. nfz.ch, 20.01.2017
  9. motorsport-magazin.com, 21.08.2016
  10. blick.ch, 17.09.2015
  11. spiegel.de, 07.02.2014
  12. focus.de, 19.07.2013
  13. welt.de, 05.02.2012
  14. rga-online.de, 08.03.2011
  15. nwzonline.de, 22.01.2010
  16. szon.de, 21.09.2009
  17. pressetext.com, 29.05.2008
  18. szon.de, 20.04.2007
  19. welt.de, 30.09.2006
  20. abendblatt.de, 05.01.2005
  21. fr-aktuell.de, 26.08.2004
  22. sueddeutsche.de, 18.01.2003
  23. welt.de, 21.05.2002
  24. Die Zeit (46/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. TAZ 1997
  28. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995