Gegenstück

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡeːɡn̩ˌʃtʏk]

Silbentrennung

Gegenstück (Mehrzahl:Gegenstücke)

Definition bzw. Bedeutung

  • Das zweite Teil (Stück), das einem ersten Teil ähnlich ist (und es zu einem Ganzen ergänzt).

  • Teil, das deutlich/diametral anders ist als ein Teil, mit dem man es vergleicht

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus gegen- und Stück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gegenstückdie Gegenstücke
Genitivdes Gegenstücks/​Gegenstückesder Gegenstücke
Dativdem Gegenstück/​Gegenstückeden Gegenstücken
Akkusativdas Gegenstückdie Gegenstücke

Anderes Wort für Ge­gen­stück (Synonyme)

(ein) Entsprechendes
Analogon (fachspr.):
etwas, das einem anderen ähnlich/analog ist
dazu passende Sache
Entsprechung:
etwas, das vergleichbar mit einer Sache ist
(jemandes) Gegenfigur:
Figur oder Person, die als Gegenpart zu einer anderen vorkommt
Gegenpart (geh.)
Korrelat (geh.):
allgemein: etwas, das einem anderen als Ergänzung dient bzw. zu ihm in Wechselbeziehung steht
Linguistik: Begriff aus der Syntax: ein Adverb oder Pronomen, das als Platzhalter, Stellvertreter für einen folgenden Nebensatz oder eine Infinitivkonstruktion dient.
Pendant (geh., franz.):
entsprechendes, ergänzendes, passendes Gegenstück

Sinnverwandte Wörter

Äqui­va­lent:
etwas, was als gleichwertiger Ersatz angesehen werden kann
Al­ter Ego:
zweite Identität
zweite Persönlichkeit
Er­gän­zung:
Akt der Hinzufügung fehlender Elemente zur Vervollständigung einer bestehenden Menge
dasjenige Satzteil, das von einem anderen Satzteil inhaltlich (und meist auch syntaktisch) gefordert wird
Ge­gen­bild:
ähnliche Darstellung, die Gleiches auf andere Weise zeigt
alternative Darstellung, die das Gegenteil hervorhebt
Ge­gen­ent­wurf:
konkurrierendes Konzept
Ge­gen­teil:
etwas oder jemand, was resp. welcher in seiner Handlung oder Beschaffenheit etwas oder jemand andrem vollkommen entgegengesetzt ist
Wort, welches in entgegengesetzter Bedeutung zu einem andren Wort steht
Pa­r­al­le­le:
Geometrie: Linie, die parallel zu einer anderen verläuft
übertragen: etwas sehr Ähnliches und Vergleichbares
Spie­gel­bild:
Abbild von einem Objekt in einem Spiegel
Vervollständigung

Beispielsätze

  • Das Gegenstück zu ›Speichern‹ ist ›Laden‹.

  • Der indonesische Satz ist eine perfekte Übersetzung seines englischen Gegenstücks.

  • Der Pinselstrich des Oktobers ist wie das sichtbare Gegenstück zu der göttlichen Melodie einer Violine.

  • Was ist das türkische Gegenstück zur Meditation?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das amerikanische Gegenstück zum Eurovision Song Contest soll am 21. März mit einer zweistündigen Show bei NBC starten.

  • Auch Moritz möchte bei „) endlich sein passendes Gegenstück finden.

  • Die Initianten des Hugenottenweges sehen ihre Route nicht als reformiertes Gegenstück zum katholischen Jakobsweg.

  • Addendas statischer Panzer wurde zu ihrem Gegenstück.

  • Mit eigenen Aufgaben, die ihren ausländischen Gegenstücken nicht eigen sind.

  • Das Gegenstück zu dieser Praxis sind diejenigen Länder, welche sehr tiefe Besteuerung der IP haben.

  • Aber das macht Mobilbauten nicht zu ebenbürtigen Gegenstücken fester Gebäude.

  • Ab 11. Oktober spielt sie in der NWHL, dem Gegenstück zur NHL bei den Männern.

  • Auf jeden Fall wird Baquet als ein Gegenstück zu seiner Vorgängerin beschrieben: umgänglich und kollegial.

  • Berndt hält das für ein sinnvolles Gegenstück zur Affenskulptur.

  • Der Europäische Filmpreis gilt als Gegenstück zu Hollywoods Oscar und gibt häufig auch eher sperrigen Filmen ein Forum.

  • Das Gegenstück zur E-Klasse aus dem Schwabenland ist der osthessische Puccini.

  • Die nördliche Polarlichtzone ist etwas kleiner als ihr südliches Gegenstück, leuchtet aber intensiver.

  • Der Marktplatz ist dabei ein ziemlich genaues Gegenstück zu Apples AppStore-Konzept.

  • Auch der Android Market, das Gegenstück zu Apples iPhone App Store, kann noch nicht überzeugen.

  • Sie ist das Gegenstück zur römischen Venus, deren römischer dies veneris ebenfalls in romanischen Sprachen (venerdi, vendredi) weiterlebt.

  • So kann es ruhig weitergehen", sagte der 22-Jährige.Das Gegenstück zu seinem Kumpel "Schweini" lieferte Podolski.

  • Das Gegenstück zu dieser Kammerspielbühne im Hotel ist die Außenwelt eines chaotischen Landes im Aufbruch.

  • Teheran wiederum will dann das israelische Gegenstück in Dimona in Trümmern legen.

  • Die Herzog-Kommission (siehe Seite 17) ist das Gegenstück der Opposition zur Rürup-Kommission.

  • Nach vielen Schwarz-weiß-Malereien wäre es höchste Zeit für das ländliche Gegenstück zur "Sonnenallee" gewesen.

  • Carlo Spartaco Capogreco (Cosenza) wiederum beklagte das Fehlen eines italienischen Gegenstücks zu den Nürnberger Prozessen.

  • Das Gegenstück bilden die geradezu verschwiegenen Zwiegespräche.

  • Ohne dieses negative Gegenstück kommt nämlich keine symmetrische Schöpfung aus.

  • Ihre Arbeiten sind zahnlose Gegenstücke zur Mode von Laura Ashley.

  • Dieser kräftige Appetit ist zweifellos das Gegenstück zur Schwächung der sozialen Bindungen.

  • Und als Gegenstück ein Testat für den Vulkan-Unternehmensvorstand, in dem die realen Finanzströme aufgelistet sind.

  • Stuttgarter Institutionen und Politikern vertrauen die Bürger mehr als den Gegenstücken in Bonn.

Häufige Wortkombinationen

  • das Gegenstück finden/suchen/darstellen, sozusagen das Gegenstück

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­gen­stück be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­stü­cke zu­dem nach dem Ü.

Das Alphagramm von Ge­gen­stück lautet: CEEGGKNSTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Unna
  9. Chem­nitz
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Über­mut
  9. Cäsar
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ge­gen­stück (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ge­gen­stü­cke (Plural).

Gegenstück

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­stück kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

a:
erster Buchstabe des lateinischen Alphabets; als Kleinbuchstabe das Gegenstück, Pendant zum Großbuchstaben A
auf­ste­cken:
ein Teil, das eine Öffnung/Vorwölbung/Einbuchtung hat, auf ein Teil mit dem Gegenstück drücken
Brei­te:
räumlich: horizontale Ausdehnung, Dimension, als Gegenstück zur Länge, Höhe oder Tiefe eine messbare Strecke an zweidimensionalen oder dreidimensionalen, rechtwinkligen Objekten, an Flächen und Körpern
Ge­gen­pol:
der jeweils andere Pol der Erde oder einer Sphäre, übertragen: das Gegenstück zu etwas, das deutlich andere Eigenschaften hat
Län­ge:
als Gegenstück zur Breite, Höhe oder Tiefe eine messbare Strecke an zweidimensionalen oder dreidimensionalen, rechtwinkligen Objekten (Flächen und Körper)
Schrau­be:
Stift mit Gewinde, der in eine Unterlage oder in ein Schraubenmutter genanntes Gegenstück gedreht wird
Un­ter­mensch:
Philosophie: von Friedrich Nietzsche inspirierter Begriff für einen Menschen ohne Selbstbewusstsein, der sich von anderen Menschen bevormunden und unterdrücken lässt; das Gegenstück zum Übermensch
Öse:
meist aus Draht bestehender Ring, der als Gegenstück zu einem Haken aufgenäht wird

Buchtitel

  • 40+ Krankheiten heilen durch die Ernährung – Lebensmittel, die Medikamente ersetzen: Natürliche Gegenstücke zu Tabletten Tabou Banganté Blessing Braun | ISBN: 978-3-94700-378-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegenstück. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gegenstück. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11302218, 10573863 & 2077570. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. digitalfernsehen.de, 15.02.2022
  2. derwesten.de, 08.07.2021
  3. limmattalerzeitung.ch, 25.07.2020
  4. nzz.ch, 11.09.2019
  5. ukraine-nachrichten.de, 07.07.2018
  6. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 30.01.2017
  7. weser-kurier.de, 22.10.2016
  8. derstandard.at, 28.09.2015
  9. nzz.ch, 15.05.2014
  10. rp-online.de.feedsportal.com, 05.06.2013
  11. schwaebische.de, 01.12.2012
  12. fuldaerzeitung.de, 29.06.2011
  13. spektrumdirekt.de, 14.02.2010
  14. computerbase.de, 16.02.2009
  15. handelsblatt.com, 24.10.2008
  16. sueddeutsche.de, 16.11.2007
  17. volksstimme.de, 09.10.2006
  18. welt.de, 18.08.2005
  19. abendblatt.de, 15.09.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.09.2003
  21. svz.de, 10.04.2002
  22. bz, 07.12.2001
  23. FREITAG 2000
  24. Die Zeit (14/1999)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995