Alter Ego

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaltɐ ˈeːɡo]

Silbentrennung

Alter Ego (Mehrzahl:Alter Egos)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • In der Geschichte war ein alter ego eine Person, der ein König die volle Ausübung aller Rechte der königlichen Gewalt übertrug, daraus ergab sich dann die Bedeutung ein einem sehr ähnlicher Freund.

  • Von lateinisch alter „anderes“ und ego „ich“; Die Bezeichnung geht auf Cicero zurück: Ein wahrer Freund ist gleichsam ein zweites Selbst. Cicero griff dabei auf einen Ausspruch Zenos zurück. Dessen ursprüngliche Formulierung wurde von Lucius Annaeus Seneca aufgegriffen und wandelte sich dort zu der heute gebräuchlichen Form „alter ego“. Die Bezeichnung ist mittlerweile in vielen Sprachen zum geflügelten Wort geworden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Alter Egodie Alter Egos
Genitivdes Alter Egosder Alter Egos
Dativdem Alter Egoden Alter Egos
Akkusativdas Alter Egodie Alter Egos

Anderes Wort für Al­ter Ego (Synonyme)

zweites Ich

Sinnverwandte Wörter

Ali­as:
Informatik (Technik): Ersatzname für komplizierte Variablennamen, (Betriebs-)Befehle oder Zugangskennungen, die die eindeutige Identifizierung derer vereinfachen
Kriminalistik, Informatik (Anwendung): Pseudonym (zum Beispiel im E-Mail-Verkehr oder Chats)
Pen­dant:
entsprechendes, ergänzendes, passendes Gegenstück
Pseu­d­o­nym:
ein fingierter Name, besonders von Künstlern und Schriftstellern genutzt, um eine wahre Identität zu verbergen

Beispielsätze

  • Mein Alter Ego ist nett, so wie meine Mutter mich immer haben wollte.

  • Du könntest ja versuchen, mit deinem Alter Ego in Kontakt zu treten, also mit dem, der du in fünf Jahren sein wirst.

  • Wir sind die allerbesten Freunde und haben keine Geheimnisse voreinander, man kann schon sagen, meine Busenfreundin ist mein Alter Ego.

  • Clark Kent ist das Alter Ego von Superman.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Pixar macht endlich einmal einen Film über starke weibliche Figuren – und ihr riesenhaftes Alter Ego.

  • Euer virtuelles Alter Ego verfügt über eine Gesundheitsanzeige, die unter steigender Belastung leidet.

  • Er zeichnete gelegentlich Online-Kommentare auf Zeitungsportalen mit seinem Alter Ego Andol.

  • Sie spielen Edmund Tyrone, der häufig als Alter Ego des Dramatikers interpretiert wird.

  • Chronik eines Stillstandes" lautet das Programm des Kabarettisten Dudenhöffer und seines Alter Ego, das beide dort präsentieren.

  • Auf Wunsch übernimmt Miller, der als rechte Hand des Alter-Egos fungiert, Verwaltungsaufgaben.

  • Denn das ist die Heimat von Michael Kobr, Volker Klüpfel und ihrem Alter Ego, dem kauzigen Kriminalkommissar Kluftinger.

  • Dem heuchlerischen Theater zu entrinnen gelingt allein Levin - dem moralischen Idealisten und Alter Ego Tolstojs.

  • Dafür dass Sam Beam sein musikalisches Alter Ego einem Diätprogramm entliehen hat, haben Iron And Wine mit den Jahren ganz schön zugelegt.

  • Frank-Markus Barwasser schickt sein Alter Ego erstmals auf die Theaterbhne: "Alkaid - Pelzig hat den Staat im Bett" heit die Komdie.

  • Der 34-jährige Kämpfer gab auch zu, dass er es "lustig" findet, sich als sein weibliches Alter-Ego 'Roxanne' zu verkleiden.

  • Der Held ist Nivens desillusioniertes Alter Ego.

  • Ist das jetzt ein Alter Ego, oder eine wirklich schon längst verscharrte, geprügelt und gebeutelte Person aus seinem Leben?

  • Dieses Alter Ego ist es auch, das den armen Tschaikowsky mit Hilfe eines Traumprinzen zur Homosexualität verführt.

  • Freaky Green Eyes - so nennt die 15jährige Franky Pierson ihr Alter Ego.

  • Firmin Junior, als Dichter-Genie Alter-Ego Schillers, ist Björn Lüling.

  • Ray Ray ist das Alter Ego des Neo-Soul-Stars, der Mitte der neunziger Jahre mit Tony!

  • Dank eines mysteriösen Medaillons, durch das er sich in sein mutiges Alter Ego Yu-Gi-Oh!

  • Wie bei den Sims bastelt man sich seinen Avatar zurecht, der künftig als Alter Ego des Spielers Uru erkundet.

  • In vielen Zeilen zittert noch die Gewalt nach, die sich Fichte antun muss, um seinem Alter Ego gerecht zu werden.

  • Wer da wessen Geschöpf und wer wessen kybernetisches Alter Ego, wird im Hin und Her der Welten langsam unwichtig.

  • "Was für ein feiner melodramatischer Tupfer", denkt das Alter Ego irgendwann, "der hätte von mir stammen können".

  • Sein Alter Ego, Mister Hyde, bricht dagegen heimlich die Gesetze der Biologie.

  • Joelle Boulogne und Laura Cazzaniga als deren Alter Ego tanzten ihre Parts zuerst zu Zenders Bearbeitung, dann zu Schuberts Original.

  • Der Ich-Erzähler erfindet mit Freunden eine Art Alter Ego, einen Mann namens Talisker, mit dem er sich in New York treffen will.

  • Ihr Alter Ego räkelt sich gekonnt in die Herzen der Männer.

  • Horst Tappert wurde am 26. Mai 1923 in Elberfeld geboren - sein Alter Ego Derrick am 20. Oktober 1974 auf dem Fernsehbildschirm.

  • Die Nappalederjacke im Hemdblusenstil ist für ihren Freund, den Filmregisseur Hans Fricke und Alter Ego von Rainer Werner Fassbinder.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Al­ter Ego be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Al­ter Ego lautet: AEEGLORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. neues Wort
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. neues Wort
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. new word
  7. Echo
  8. Golf
  9. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ter Ego kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alter Ego. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Alter Ego. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. kino-zeit.de, 25.02.2022
  3. pcgames.de, 23.06.2021
  4. weltwoche.ch, 28.07.2019
  5. wienerzeitung.at, 13.04.2018
  6. vol.at, 22.09.2016
  7. computerbase.de, 08.08.2015
  8. schwaebische.de, 29.09.2013
  9. ftd.de, 05.12.2012
  10. ftd.de, 23.01.2011
  11. br-online.de, 23.04.2010
  12. gala.de, 14.10.2009
  13. spiegel.de, 25.03.2008
  14. ngz-online.de, 19.05.2006
  15. berlinonline.de, 07.05.2006
  16. welt.de, 19.03.2005
  17. abendblatt.de, 16.03.2005
  18. spiegel.de, 27.11.2004
  19. abendblatt.de, 27.08.2004
  20. spiegel.de, 18.12.2003
  21. archiv.tagesspiegel.de, 20.10.2003
  22. Die Zeit (02/2002)
  23. welt.de, 07.05.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Die Welt 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Welt 1999
  28. Welt 1998
  29. TAZ 1996