Geflecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈflɛçt ]

Silbentrennung

Einzahl:Geflecht
Mehrzahl:Geflechte

Definition bzw. Bedeutung

  • aus elastischem Material Geflochtenes

  • etwas Verflochtenes

Begriffsursprung

15. Jahrhundert, Kollektivbildung zu Flechte

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Geflechtdie Geflechte
Genitivdes Geflechtes/​Geflechtsder Geflechte
Dativdem Geflecht/​Geflechteden Geflechten
Akkusativdas Geflechtdie Geflechte

Anderes Wort für Ge­flecht (Synonyme)

Aufbau:
der Vorgang des Aufbauens eines Gebäudes, eines Systems oder einer sonstwie gearteten Struktur
die Gliederung oder Struktur eines bestehenden Systems (innerer Aufbau)
Beschaffenheit:
heutzutage sehr selten im Plural: Eigenart oder Zustand einer Sache
Gefüge:
Gebilde und die Art und Weise, wie es zusammenhängt
Gerippe:
Gesamtheit der zentralen Bauteile einer technischen Konstruktion
Grundstruktur eines sprachlichen oder künstlerischen Produkts
Gerüst:
Vorrichtung, Konstruktion aus Balken/Stangen, die als Arbeitsplattform oder als Haltevorrichtung dient
Konsistenz:
Beschaffenheit
Bestand, Zusammenhalt, Geschlossenheit und In-sich-Ruhen.
Ordnung:
aufgeräumter, organisierter Zustand
Synonym für Organisation
Organisation:
(gemeinnützige) Einrichtung; ein koordinierter Zusammenschluss von Menschen und Ressourcen, der dem Zweck dient, das Gemeinwohl im Arbeitsfeld der Organisation zu verbessern
das geordnete, strukturierte Zusammenspiel von Elementen und Faktoren als Gegensatz zum unbestimmten Chaos
Qualität:
Güte einer Dienstleistung oder Ware
individuell und konkret definierte Eigenschaft einer Sache oder einer Dienstleistung
Struktur:
abstrakter innerer Aufbau einer Sprache
allgemein: etwas Aufgebautes, aus mehreren Teilen bestehendes und von seinen Einzelteilen abhängiges Gefüge
Verfasstheit:
bestimmte Struktur, Eigenschaft Aufbau von etwas
qualitativer Zustand, Lage, in dem sich jemand oder etwas körperlich oder geistig befindet
Zustand:
Art und Weise, wie etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt ist
nur Plural, umgangssprachlich: plötzlich auftretende körperliche Beschwerden oder schlechte Laune
Gebilde:
etwas, das eine bestimmte Form oder Gestalt hat, aus einzelnen Teilen zustande gekommen ist, auch: mit ungenau beschreibbarer, unklarer, uneindeutiger Form
Konstrukt:
gedankliches Konzept, mit dem versucht wird, Beobachtungen/Sachverhalte auf einen gemeinsamen interpretativen „Nenner“ zu bringen
Konstruktion:
gedanklicher Aufbau einer Sache, Errichten eines Gedankengebäudes
Mathematik: Zeichnen geometrischer Figuren

Weitere mögliche Alternativen für Ge­flecht

Dickicht:
dichtes Gestrüpp, Buschwerk, Unterholz oder dichter junger Wald
Flechtwerk:
künstliches Geflecht
Geäst:
Gesamtheit der Äste eines Baumes oder Busches
Netzwerk:
(netzartige) Verbindung mehrerer Personen oder Objekte
mehrere zum Datenaustausch verbundene Rechner bzw. deren Verbindung

Beispielsätze

Die Altstadt ist von einem Geflecht aus Alleen durchzogen, auf denen man hervorragend radeln oder spazieren gehen kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vieles sei bei dem Geflecht von rund 1000 Firmen unklar.

  • David zieht es hinein in das Geflecht unzähliger Gassen und verwinkelter Sträßchen, die das Viertel prägen.

  • Die Bewertung der Immobilienwerte sei falsch, die Firmengruppe wird als intransparentes Geflecht aus Unternehmen beschrieben.

  • Die Tester lobten einen pochierten Schellfisch, der "kunstvoll" in ein Geflecht von schmalen Zucchinistreifen gehüllt wurde.

  • Dass das bisher nicht passiert, mag in Europa an dem engen Geflecht zwischen Banken und Staaten liegen.

  • Denn eigentlich ist dieses Buch viel mehr als Roman, es ist ein Geflecht vieler Leben, vieler Romane, nicht zuletzt seines eigenen.

  • Das Geflecht aus Firmen, aus denen Ikea besteht, ist kaum durchschaubar.

  • Die Probleme drohen zu einem undurchschaubaren Geflecht zu werden.

  • Diese Daten wertete Chen aus und erstellte daraus ein abstrahiertes Geflecht, aus dem sie das Kleidungsstück modellierte.

  • Das undurchsichtige Geflecht werde von der "Impala Limited" verwaltet, die wiederum im Steuerparadies Bahamas angesiedelt ist.

  • Dem Geflecht der Stars, die ab Herbst wieder Tag für Tag in der NBA gegeneinander um Siege streiten.

  • Das Staatsoberhaupt hat sich in einem Geflecht aus Vetternwirtschaft, Teilwahrheiten und Gerüchten verfangen.

  • Vor dem Kieler Landgericht beschrieb der 41-Jährige Zeuge das Geschäftsgebaren seiner Arbeitgeber und ein Geflecht von Briefkastenfirmen.

  • All das Wurzelwerk und Geflecht spielt in meiner Malerei jetzt eine Rolle", sagt Ricky Winter.

  • Nach Medienberichten sollen die Akten brisantes Material zu einem Geflecht Organisierter Kriminalität in Sachsen beinhalten.

  • Die Umstände dieser Entscheidung machen klar, dass Kahn in diesem Geflecht aus persönlichen Vorlieben keine Chance hatte.

  • Um das Geflecht von Tarnfirmen aufzuklären, könnten internationale Rechtshilfeersuchen gestellt werden.

  • Doch fast schwerer wiegt, dass die Sparkasse in ein zähes, betagtes Geflecht von Interessen eingesponnen ist.

  • Um so hohe Summen im Schadensfall aufzubringen, ist meist ein Geflecht von dutzenden Versicherern direkt oder indirekt beteiligt.

  • In einem Geflecht aus Unterdrückung und Korruption hat er die Macht in Politik, Medien und Wirtschaft in seinen Händen gebündelt.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­flecht?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ge­flecht be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­flech­te zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ge­flecht lautet: CEEFGHLT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Lima
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ge­flecht (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ge­flech­te (Plural).

Geflecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­flecht kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bam­bus­ge­flecht:
miteinander verflochtene Bambusstreifen; Geflecht aus Bambus
Edel­stahl­ge­strick:
allgemein: aus dünnem, rundem, ovalen oder auch flachem Edelstahl Endlosdraht hergestelltes Geflecht, in Form von schlingenförmig ineinandergreifenden Maschen
fi­li­gran:
aus Filigran (= einem Geflecht aus Drähten aus Edelmetallen wie Gold und Silber) bestehend
Ge­win­de:
Gebinde, Geflecht aus Blumen
Git­ter:
Geflecht, meist aus Draht, Stahl oder Holz
Ke­scher:
Geflecht in dem Fische gehältert werden
krip­pen:
etwas mit einem Geflecht befestigen oder sichern
Kripp­zan­ge:
Technik, Handwerk: eine Zange, um Gegenstände mit einem Geflecht zu fixieren
Kunst­stoff­git­ter:
(gitterartiges) Geflecht aus Kunststoff
My­zel:
Gesamtheit der Hyphen (Pilzfäden) eines Pilzes, die zu einem Geflecht zusammenwachsen können und das vegetative System des Pilzes bilden

Buchtitel

  • Das Geflecht Michael Broemmel | ISBN: 978-3-95651-442-5
  • Das Geflecht der akademischen Integrität Dan Patroc | ISBN: 978-6-20749-385-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geflecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geflecht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9240435. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. nachrichten.at, 09.11.2023
  3. come-on.de, 06.06.2022
  4. ftd.de, 07.10.2021
  5. n-tv.de, 04.11.2019
  6. welt.de, 14.09.2018
  7. deutschlandfunkkultur.de, 24.06.2017
  8. derstandard.at, 30.03.2016
  9. fr-online.de, 04.05.2015
  10. feedsportal.com, 23.06.2014
  11. feedsportal.com, 25.01.2013
  12. feeds.rp-online.de, 13.08.2012
  13. capital.de, 19.12.2011
  14. barmstedter-zeitung.de, 05.01.2010
  15. abendblatt.de, 06.08.2009
  16. sz-online.de, 14.05.2007
  17. pnp.de, 08.04.2006
  18. fr-aktuell.de, 20.07.2005
  19. fr-aktuell.de, 16.06.2004
  20. welt.de, 22.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 18.11.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (18/2000)
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995