Gefälle

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈfɛlə]

Silbentrennung

Gefälle (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • der Grad der Neigung einer Straße oder eines Geländes

  • der Hang, die Neigung oder die Tendenz zu einem bestimmten Verhalten

  • ein sich von einem höheren zu einem niederen Wert bewegender Unterschied in einer qualitativen oder quantitativen Messgröße

  • fälliger Zins - obrigkeitliche, kirchliche oder gerichtliche Erträge, Einkünfte oder Abgaben (Mittelalter bis Ende 19. Jahrhundert)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gefälledie Gefälle
Genitivdes Gefällesder Gefälle
Dativdem Gefälleden Gefällen
Akkusativdas Gefälledie Gefälle

Anderes Wort für Ge­fäl­le (Synonyme)

Abfall:
das (unauffällige) Schwinden der Verbindung zu – oder die (ausdrückliche) Lossagung von – einer Lehre, Religion, politischen Partei oder Richtung
der bei der Verwendung oder Verarbeitung übrig gebliebene Rest (auch im übertragenen Sinn)
Abhang:
abfallendes Gelände
Gradient:
gerichtete Angabe der Änderung in einem Punkt
Maß für die Änderung einer Größe entlang einer Strecke
Hang:
kein Plural: starke Neigung, Tendenz zu etwas
natürliche Form einer Böschung, abfallendes Gelände, (süddeutsch) Halde
Senkung:
Blutsenkungsgeschwindigkeit, Messgröße für die Diagnose entzündlicher Erkrankungen
eine Abwärtsbewegung von Organen
Steuer:
Vorrichtung zum Lenken eines Fahrzeuges

Beispielsätze

  • Diese Straße hat achtzehn Prozent Gefälle.

  • Die Parzelle hat ein unmerkliches Gefälle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Gefälle beträgt auf den Wegen daher auch nur maximal fünf Prozent“, betont Matthias Schäfer.

  • Aber der Unterschied zur nationalen Liga sei ein weniger starkes Gefälle, was mehr Spannung verspricht.

  • Das Gefälle zwischen Value und Growth ist nur eine Momentaufnahme.

  • Er selbst musste nur Gerüste aufstellen, um das Gefälle auszugleichen, Strom aus seinem Betrieb herauflegen.

  • Alles was gebraucht wird, sind zwei Kugeln und eine Strecke, die Sonntagmorgen kaum befahren ist und ohne Gefälle.

  • Auf den kann er so lange runter gucken, wie das Gefälle nicht ganz aus Versehen auf Steuerzahlers Kosten ausgeglichen wird.

  • Bisher gingen die Planer davon aus, dass die S-Bahn mit einem Gefälle von 50 Promille in den Untergrund fährt.

  • Das wirtschaftliche Gefälle innerhalb Europas war & ist schon länger/ immer groß genug um die aufgezeigten Spannungen zu erzeugen.

  • Aufgrund des Gefälles schießt das Wasser mit großer Geschwindigkeit talwärts.

  • Am Kölner Hauptbahnhof haben elf Bahnsteige ein leichtes Gefälle.

  • Kein Wunder bei 525 Meter Länge und einem Gefälle von zwölf Prozent.

  • Auf einem Gefälle überschlug sich die Radlerin durch zu starkes Betätigen der Vorderradbremse, teilt die Polizei mit.

  • Sie sind sich nicht bewusst, dass der Ausdruck helfen meist ein hierarchisches Gefälle einschließt, das das Einsatzland entmündigt.

  • Auffällig ist das große Gefälle der Mieten in Europa.

  • Auch zwischen den Bundesländern herrscht ein deutliches Gefälle.

  • Ein Wasserlauf sei wegen mangelndem Gefälles schwierig.

  • In einer Linkskurve mit Gefälle kam ihm ein 21-Jähriger, ebenfalls aus Ingolstadt, mit einem Trekkingrad entgegen.

  • Die Mauer bekommt ein leichtes Gefälle.

  • Die Abfahrt weist an einigen Stellen ein Gefälle von bis zu 78 Prozent auf.

  • Gefährlich seien zudem die Gefälle auf dem Gelände.

  • Eine klare EU-Perspektive für Ankara wird das steile Gefälle ebnen, das heute noch viele Türken nach Deutschland treibt.

  • Das Gefälle zwischen dem wirtschaftlich starken Süden und dem schwächeren Nordbayern konnte Geisenberg nicht erklären.

  • Dieses Gefälle will DocMorris nutzen, um den deutschen Markt zu erobern.

  • Schon heute besteht ein extremes wirtschaftliches Gefälle zwischen dem florierenden Speckgürtel und den abgelegenen Regionen.

  • Die Mietpreise sinken, je weiter man sich auf der früher einzigen Prachtstraße nach Westen bewegt.

  • Das Gefälle zwischen Dokumenten und Alltag, das jedes Leben letztendlich ausmacht und einmalig macht, wird dabei nicht sichtbar.

  • Augenfälliges Indiz: Bei den langfristigen Zinsen hat sich das Gefälle zwischen den potentiellen Euro-Kandidaten fast völlig eingeebnet.

  • "Das Gefälle war zu groß", begründet Juryvorsitzender Martin Frank die Beschränkung.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­fäl­le?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­fäl­le be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × Ä, 1 × F & 1 × G

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × G
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­fäl­le lautet: ÄEEFGLL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Umlaut-Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Ärger
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Lima
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Gefälle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­fäl­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­fal­len:
mehr oder weniger steil nach unten verlaufen, ein Gefälle aufweisen
Dos­sie­rung:
Gefälle, flache Böschung, leichte Neigung
Fließ­ge­wäs­ser:
ein fließendes Gewässer, wobei sowohl natürliche als auch künstliche Wasserläufe gemeint sein können, insofern diese ein Gefälle aufweisen; größere, von Flüssen durchflossene Seen werden meist nicht als Fließgewässer angesehen
Frei­ge­fäl­le:
fachsprachlich: durch ein bauliches Gefälle (Neigung) der Rohrleitung oder offenem Gerinne vorgegebenen Fließrichtung
Grund­lei­tung:
mit Gefälle sehr tief verlegte längliche Röhre oder Kanal, zum hindurch leiten von Abwasser
Omu­ram­ba:
ein sich durch den Nordosten der Kalahari-Wüste erstreckender, prähistorisch entstandener, breiter und flacher, mulden- oder talförmiger Trockenflusslauf mit zumeist geringem Gefälle und lehmigem Flussbett, in dem sich bei heftigem Regenfall stellenweise Wasser zu einzelnen Tümpeln sammelt und der zumeist nur am Schwemmland und dessen angesiedelter Vegetation erkennbar ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gefälle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gefälle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5920513. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 14.02.2022
  2. fr.de, 17.06.2021
  3. boerse-online.de, 21.09.2020
  4. welt.de, 07.08.2019
  5. spiegel.de, 03.03.2018
  6. taz.de, 07.09.2017
  7. verlagshaus-jaumann.de, 05.12.2016
  8. zeit.de, 20.06.2015
  9. volksfreund.de, 13.08.2014
  10. rp-online.de.feedsportal.com, 30.06.2013
  11. focus.de, 20.04.2012
  12. schwaebische.de, 31.08.2011
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 28.04.2010
  14. dvz.de, 12.02.2009
  15. volksstimme.de, 12.04.2008
  16. szon.de, 26.04.2007
  17. donaukurier.de, 14.06.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 23.01.2005
  19. sueddeutsche.de, 23.12.2004
  20. welt.de, 30.04.2003
  21. Die Zeit (51/2002)
  22. sz, 24.08.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995