Fahrbahn

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːɐ̯ˌbaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Fahrbahn
Mehrzahl:Fahrbahnen

Definition bzw. Bedeutung

Befestigte Oberseite, Fahrfläche einer Straße.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fahren und dem Substantiv Bahn.

Abkürzung

  • Fahrb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fahrbahndie Fahrbahnen
Genitivdie Fahrbahnder Fahrbahnen
Dativder Fahrbahnden Fahrbahnen
Akkusativdie Fahrbahndie Fahrbahnen

Anderes Wort für Fahr­bahn (Synonyme)

Asphalt:
eine natürliche oder technisch hergestellte Mischung aus Bitumen und Mineralstoffen, die im Straßenbau verwendet wird
Bahn:
bestimmte strukturierte Verläufe im menschlichen Körper: siehe zum Beispiel Blutbahn, Nervenbahn
das Bild eines Mengenelementes unter der Operation einer Gruppe
Fahrbahndecke
Fahrweg:
befahrbarer Weg
Entfernung/Strecke, die gefahren wird
Pflaster:
aus vielen einzelnen Steinen bestehender Straßenbelag; auch im übertragenen Sinne für: Gegend, Gebiet
Schiene:
eine lang gestreckte Vorrichtung, die zum Beispiel der Führung von beweglichen Elementen dient
eine Vorrichtung zur Ruhigstellung von Gliedmaßen bei Knochenbrüchen
Schienenstrang:
weitläufiges, weit reichendes, sich weit erstreckendes Gleis
Spur:
die Summe der Diagonalelemente einer Matrix
fest vorgegebene Bahn einer Fortbewegung
Straßendecke
Trasse:
Verlauf eines Verkehrsweges oder einer Versorgungsleitung
Trassee (schweiz.):
Schweiz: Verlauf eines Verkehrsweges oder einer Versorgungsleitung

Beispielsätze

  • Kinder sollten nicht auf der Fahrbahn spielen.

  • Abends ist es gefährlich, mit dem Fahrrad auf der Fahrbahn zu fahren.

  • Die Fahrbahn wurde durch einen Bagger aufgerissen.

  • Bei nasser Fahrbahn verlängert sich der Bremsweg.

  • Ein Lastwagen hat sich auf der zweispurigen Fahrbahn quergestellt.

  • Wegen Bauarbeiten ist die Fahrbahn in beide Richtungen gesperrt.

  • Die Fahrbahn hatte Schlaglöcher, und meine Radkappen haben sich gelöst.

  • Toms Wagen kam von der Fahrbahn ab.

  • Ein totes Tier liegt auf der Fahrbahn.

  • Das Auto kam auf eisglatter Straße von der Fahrbahn ab.

  • Tom ignorierte die rutschigen Straßenverhältnisse und kam von der Fahrbahn ab.

  • Unter der Asphaltschicht der Straße entstand ein Hohlraum, und ein Teil der Fahrbahn sackte ab.

  • Um die Fahrbahn zu ebnen, wurde eine Planierraupe benutzt.

  • Ein Bulldozer wurde eingesetzt, um die Fahrbahn zu ebnen.

  • Eine betagte Dame überschreitet die Fahrbahn.

  • Der Fahrer geriet auf spiegelglatter Fahrbahn ins Schleudern und prallte gegen eine Leitplanke.

  • Bei der Fahrschulprüfung hat er ein Hindernis auf der Fahrbahn umgefahren, statt es zu umfahren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • A43 ist derweil eine Mutter mit ihren fünf Kindern von der Fahrbahn abgekommen und gegen eine Betonwand geprallt.

  • Ab April 2023 ist die Fahrbahn Richtung Hamburg dran.

  • Ab 20.45 Uhr wurde der Mülllaster Zentimeter für Zentimeter aus der Schieflage befreit und konnte wieder auf die Fahrbahn gezogen werden.

  • Abschleppunternehmer kümmerten sich um die Fahrzeuge, die Feuerwehr Nottuln reinigte die Fahrbahn.

  • Ab Sonnabend müssen sich Autofahrer an einen veränderten Verlauf der Fahrbahnen gewöhnen.

  • Achtung liebe Autofahrer: Auf der B29 Aalen Richtung Stuttgart sind zwischen Winterbach und Weinstadt-Beutelsbach Tiere auf der Fahrbahn.

  • Am Montagnachmittag wurde die Fahrbahn gesperrt.

  • Anschließend fuhr der BMW im Wolfensteindamm geradeaus weiter und kam kurz vor der Fronhoferstraße nach rechts von der Fahrbahn ab.

  • Ab 8.50 Uhr waren wieder alle Fahrbahnen frei.

  • Als das Tier einen anderen Hund auf der gegenüberliegenden Straßenseite entdeckte, rannte es über die Fahrbahn.

  • Alle vier Modelle waren sehr schlecht bei Nässe, der Sailun hat auch auf trockener Fahrbahn versagt.

  • Die Einsatzkräfte der IKB konnten zwar die Zuleitung nach etwa 15 Minuten unterbrechen, aber es klafft ein Loch in der Fahrbahn.

  • Allerdings stellte sich heraus, dass die Fahrbahnen daneben zu schmal für Mähdrescher sind.

  • Die Pkw-Führerin kam nach rechts von der Fahrbahn ab und in einer Böschung zum Stehen.

  • Der 49-jährige Motorradfahrer streifte die Frontladerschaufel des Traktors und kam nach links von der Fahrbahn ab.

weitere Beispielsätze anzeigen

Häufige Wortkombinationen

  • die Fahrbahn besteht aus Bitumen, Teer; auf der Fahrbahn fahren, halten, parken, spielen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fahr­bahn be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 1 × B, 1 × F, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × B, 1 × F, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Fahr­bah­nen zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Fahr­bahn lautet: AABFHHNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Berta
  6. Anton
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Hotel
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Fahr­bahn (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Fahr­bah­nen (Plural).

Fahrbahn

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahr­bahn kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­weich­stel­le:
Stelle mit einer Verbreiterung der Fahrbahn, Stelle für den Begegnungsverkehr
Be­ton­bahn:
mit Beton gedeckte Fahrbahn oder Rollfeld oder dergleichen
Bür­ger­steig:
(durch eine Bordsteinkante von der Fahrbahn abgegrenzter, erhöhter) Weg für Fußgänger und Fußgängerinnen, der entlang einer Straße führt
Fahr­bahn­brei­te:
Breite einer Fahrbahn
Geh­steig:
neben einer Fahrbahn befindlicher Weg für Fußgänger; besonderer, meist erhöhter Weg für Fußgänger an der Seite einer Straße
Hän­ge­brü­cke:
Brücke, deren Fahrbahn mit Ketten, Stahlseilen an Stützen oder Pfeilern aufgehängt ist
Sei­ten­strei­fen:
befestigter oder unbefestigter Randstreifen neben der Fahrbahn
Stand­strei­fen:
Streifen neben der Fahrbahn, der dem Abstellen von Fahrzeugen in Notfällen vorbehalten ist
Stau­raum:
Teil der Fahrbahn vor Kreuzungen, auf dem Fahrzeuge halten und zum Abbiegen warten
Ver­kehrs­in­sel:
in der Fahrbahn liegende, erhöhte und durch Bordsteine abgegrenzte Fläche, die in der Regel nicht befahren werden darf

Buchtitel

  • Praxisbuch Fahrbahn Markus Barth, Sepp Moser | ISBN: 978-3-90605-529-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrbahn. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fahrbahn. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12400555, 11563193, 10852286, 6597292, 5644489, 4413728, 3847462, 3707519, 2794242, 1910295, 1910292, 1643869, 1243325 & 1215680. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wa.de, 31.12.2023
  2. bild.de, 03.06.2022
  3. wlz-online.de, 09.11.2021
  4. azonline.de, 11.04.2020
  5. shz.de, 05.11.2019
  6. gmuender-tagespost.de, 09.03.2018
  7. shz.de, 21.08.2017
  8. berlin.de, 11.09.2016
  9. presseportal.de, 15.10.2015
  10. lvz-online.de, 16.01.2014
  11. handelsblatt.com, 21.02.2013
  12. tirol.orf.at, 29.06.2012
  13. baden-online.de, 12.11.2011
  14. polizeipresse.de, 11.01.2010
  15. stimme.de, 31.05.2009
  16. otz.de, 17.06.2008
  17. nzz.ch, 07.10.2007
  18. spiegel.de, 02.10.2006
  19. welt.de, 25.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.07.2004
  21. abendblatt.de, 17.12.2003
  22. fr, 07.02.2002
  23. fr, 01.11.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995