Führerschein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfyːʁɐˌʃaɪ̯n]

Silbentrennung

Führerschein (Mehrzahl:Führerscheine)

Definition bzw. Bedeutung

Dokument der amtlichen Erlaubnis, ein Kraftfahrzeug fahren zu dürfen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Führer und Schein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Führerscheindie Führerscheine
Genitivdes Führerscheines/​Führerscheinsder Führerscheine
Dativdem Führerschein/​Führerscheineden Führerscheinen
Akkusativden Führerscheindie Führerscheine

Anderes Wort für Füh­rer­schein (Synonyme)

Billett:
Österreich; sonst veraltet
Fahrausweis (ugs., schweiz.)
Fahrerlaubnis:
Genehmigung, ein Kraftfahrzeug fahren zu dürfen
zum Fahren eines Fahrzeugs berechtigende Bescheinigung
Fahrschein:
ein Schein, der zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel berechtigt
Fleppe (ugs.)
Führerausweis (schweiz.):
Dokument, das dem Besitzer amtlich bescheinigt, ein Kraftfahrzeug führen zu dürfen
Lappen (ugs.):
beleidigender Ausdruck in der Jugendsprache
Medizin: Teil eines Organs, zum Beispiel der Haut
Lenkerberechtigung
Pappe (ugs.):
breiartige, pappige Speise; häufig: Kleinkinderspeise
ein Material, welches aus Zellstoff und/oder Altpapier durch Zusammenkleben oder Zusammenpressen hergestellt wird; steife, grobe, mehrschichtige Papierart
rosa Schein

Beispielsätze

  • Nach diesem Unfall hat man ihm den Führerschein abgenommen.

  • Einen Führerschein darf man ab 18 erwerben.

  • Den Führerschein und die Fahrzeugpapiere bitte.

  • Wer einen Führerschein hat, kann nicht unbedingt fahren.

  • Hast du den Führerschein mitgenommen?

  • Haben Sie einen Führerschein Kategorie C?

  • Einmal den Führerschein vorzeigen, bitte!

  • Tom hat noch keinen Führerschein.

  • Ich darf nicht fahren, weil ich keinen Führerschein habe.

  • Ich habe einen Führerschein Kategorie C.

  • Er hat schon seinen Führerschein.

  • Ein Führerschein ist hier eine Conditio sine qua non.

  • Maria hat gerade ihren Führerschein bekommen.

  • Wie lange hast du einen Führerschein?

  • Ich vergaß meinen Führerschein zu Hause.

  • Sie hat wegen Trunkenheit am Steuer ihren Führerschein verloren.

  • Ich glaube nicht, dass Tom einen Führerschein hat.

  • Sag mir Bescheid, wenn du deinen Führerschein bekommst, denn dann gehe ich nicht mehr aus dem Haus.

  • Tom wurde wegen Fahrens ohne Führerschein festgenommen.

  • Hast du den Führerschein bekommen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als den geschulten Augen der belgische Führerschein vorgelegt wurde, war schnell klar: der ist gefälscht!

  • Aber vor allem, weil sie keinen Führerschein haben.

  • Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, freut sich sehr über den digitalen Führerschein.

  • Ab wann ist der Führerschein weg?

  • Als Polizeibeamte den Mann anhalten konnten, stellten sie fest, dass er keinen Führerschein besaß.

  • Alkoholisiert und ohne Führerschein verursachte am Samstag ein 16-Jähriger aus Vorderweißenbach einen Verkehrsunfall.

  • Als er seinen Führerschein gemacht hatte, fuhr er erst mal nach Auschwitz.

  • Außerdem seien die Kosten zur Wiedererlangung des Führerscheins Folge strafbaren Verhaltens.

  • "Kleiner" Führerschein ab 16 Jahren für Maschinen bis 50 Kubikzentimeter oder Elektro, 4 kW(5 PS) und 45 km/h.

  • Ab dem 20. Januar gibt es Änderungen beim Führerschein.

  • Er möchte seine Tochter gerne ab und zu auf ihrem Hof besuchen und macht mit 46 Jahren noch den Führerschein.

  • Ab Mittwoch hat er seinen Führerschein wieder..

  • Von diesem Auto schwärme ich, seitdem ich den Führerschein gemacht habe.

  • Da ein Alkoholtest bereits 1,45 o/oo ergab wurde eine Blutentnahme und die Sicherstellung des Führerscheins angeordnet.

  • Den Eltern soll auch der Führerschein auf Zeit entzogen werden, falls diese nicht kooperationsbereit sind.

  • Da er laut Polizei erheblich alkoholisiert war, wurde eine Blutprobe angeordnet und der Führerschein sichergestellt.

  • Bisher konnte sich ein Verkehrssünder nach dem Entzug seines Führerscheins eine neue Fahrerlaubnis in einem anderen EU-Staat besorgen.

  • Der Fahrzeugführer musste sich einer Blutentnahme unterziehen, sein Führerschein wurde sichergestellt.

  • Demnächst wird Christian 18, macht gerade seinen Führerschein und lernt Video-Clip-Dancing in Mainz.

  • Der Unfallverursacher war vermutlich ein junger Mann unter 18 Jahren, der keinen Führerschein hat.

  • Einen Führerschein darf nämlich nur besitzen, wer keine Gefahr für den Straßenverkehr darstellt - hinter welchem Lenkrad auch immer.

  • Führerscheine oder Kenntnisse von Seefahrtsregeln werden nicht verlangt.

  • Allerdings fehlt ihm noch der Führerschein.

  • Habe zwar keinen Führerschein, kenne mich aber ein bisschen aus mit dem Auto.

  • Gegen ihn wird jetzt nicht nur wegen Fahrens ohne Führerschein sondern auch wegen fahrlässiger Körperverletzung ermittelt.

  • Ansonsten ist er früher oder später seinen Führerschein los, wenn er immer wieder wegen der gleichen Sache auffällt.

  • Die Namen der Leute, die ihren Führerschein zurückkriegten, mit Datum und Kennung der Sachbearbeiter.

  • Bei dieser Kontrolle vor einigen Wochen hatte sich der Mann mit einem nationalen und einem internationalen Führerschein ausgewiesen.

Häufige Wortkombinationen

  • den Führerschein machen, den Führerschein abnehmen, den Führerschein vorzeigen; keinen Führerschein besitzen; jemandem den Führerschein entziehen; internationaler Führerschein, nationaler Führerschein; Führerschein auf Zeit

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • bestuurderslisensie
    • rybewys
  • Albanisch: patent shoferi
  • Bretonisch: aotre-bleniañ
  • Bulgarisch:
    • разрешително за шофиране (razrešitelno za šofirane)
    • шофъорска книжка (šofăorska knižka)
  • Dänisch: kørekort
  • Englisch:
    • driving licence
    • driver's license
    • driver's licence
    • driver licence
  • Esperanto: kondukpermesilo
  • Estnisch: juhiluba
  • Färöisch: koyrikort (sächlich)
  • Finnisch: ajokortti
  • Französisch: permis de conduire (männlich)
  • Georgisch: მძღოლის მოწმობა (mjḡolis mocmoba)
  • Hebräisch: רשיון נהיגה
  • Indonesisch: surat izin mengemudi
  • Interlingua: permisso de conducer
  • Irisch: ceadúnas tiomána
  • Isländisch:
    • ökuleyfi (sächlich)
    • ökuskírteini (sächlich)
  • Italienisch:
    • patente di guida (weiblich)
    • licenza di condurre (weiblich)
  • Japanisch:
    • 運転免許証
    • 運動免許
    • 免許証
    • 免許
  • Katalanisch: permís de conduir (männlich)
  • Kroatisch: vozačka dozvola
  • Kurmandschi: ajoname (weiblich)
  • Lettisch: autovadītāja tiesības
  • Litauisch: vairuotojo pažymėjimas
  • Luxemburgisch: Führerschäin (männlich)
  • Neugriechisch:
    • άδεια οδήγησης (ádeia odígisis)
    • άδεια οδηγήσεως (ádeia odigíseos)
  • Niederländisch: rijbewijs (sächlich)
  • Niedersorbisch:
    • jězdna dowólnosć (weiblich)
    • jězdne wopismo (sächlich)
  • Nordsamisch: vuodjinkoarta
  • Norwegisch:
    • lapp (männlich)
    • førerkort (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • jězbna dowolnosć
    • jězdna dowolnosć
  • Polnisch: prawo jazdy (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • carta de condução
    • carta de motorista (weiblich)
    • carteira de motorista (weiblich)
  • Rumänisch: permis de conducere
  • Russisch:
    • водительское удостоверение
    • водительские права
  • Schwedisch: körkort
  • Serbisch:
    • dozvola za vožnju
    • šoferska dozvola
  • Slowakisch:
    • vodičský preukaz
    • šoférsky preukaz
  • Slowenisch:
    • vozniški izpit
    • šoferski izpit
  • Spanisch:
    • licencia de conducción (weiblich)
    • licencia (weiblich)
    • carné de conducir (männlich)
    • carné de conductor (männlich)
    • permiso de conducir (männlich)
    • permiso de manejar (männlich)
    • carnet de chófer (männlich)
  • Thai:
    • ใบขับขี่ (bai kàp kèe)
    • ใบอนุญาตขับขี่ (bai à-nóo-yâat kàp kèe)
  • Tschechisch:
    • řidičský průkaz (männlich)
    • vůdčí list (männlich)
  • Türkisch:
    • ehliyet
    • şoför ehliyeti
    • sürücü belgesi
  • Ungarisch:
    • vezetői jogosítvány
    • jogosítvány
    • vezetői engedély
    • jogsi
    • hajtási

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Füh­rer­schein be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Füh­rer­schei­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Füh­rer­schein lautet: CEEFHHINRRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Füh­rer­schein (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Füh­rer­schei­ne (Plural).

Führerschein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Füh­rer­schein kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­fahr­schu­le:
regional (Schweiz): Bildungsstätte zum Erlernen des richtigen Verhaltens im Straßenverkehr in Vorbereitung auf den Erwerb des Führerscheins
Fahr­schul­au­to:
Personenkraftwagen, der von einer Fahrschule im Straßenverkehr zur Vorbereitung auf den Erwerb des Führerscheins genutzt wird
Fahr­schul­bus:
Bus, der von einer Fahrschule im Straßenverkehr zur Vorbereitung auf den Erwerb des entsprechenden Führerscheins genutzt wird
Fahr­schu­le:
Bildungsstätte zum Erlernen des richtigen Verhaltens im Straßenverkehr in Vorbereitung auf den Erwerb des Führerscheins
Fahr­schü­ler:
Anwärter auf eine Fahrerlaubnis/eines Führerscheins für ein (motorbetriebenes) Fahrzeug
Füh­rer­schein­kon­t­rol­le:
Überprüfung, ob eine Person, die ein Fahrzeug führt, den dafür nötigen, gültigen Führerschein besitzt
Idi­o­ten­test:
umgangssprachlich, abwertend: MPU (medizinisch-psychologische Untersuchung) in Deutschland bzw. VPU (verkehrspsychologische Untersuchung) in Österreich: eine Prüfung vor einer amtlichen Stelle, um einen (von der Polizei oder einem Gericht) eingezogenen Führerschein wiederzubekommen
Jagd­schein:
Führerschein
schwarz­fah­ren:
ein Fahrzeug ohne gültigen Führerschein führen
The­o­rie­prü­fung:
Prüfung der Kenntnisse in der Theorie eines bestimmten Bereichs, etwa für einen Führerschein

Buchtitel

  • Führerschein Medienkompetenz Alexandra Rompf, Frank Rompf | ISBN: 978-3-40307-986-6
  • Führerschein: Gesunde Ernährung Alexandra Hanneforth | ISBN: 978-3-83443-319-0
  • Führerschein: Kleines Einmaleins Sabrina Willwersch | ISBN: 978-3-40320-275-2
  • Führerschein: Rechtschreibung Marion Schwarz | ISBN: 978-3-40323-443-2
  • Führerschein: Umweltschutz – 1./2. Klasse Kirstin Jebautzke | ISBN: 978-3-40320-956-0
  • Führerschein: Zeichensetzung Bernd Wehren | ISBN: 978-3-40320-302-5
  • Füller-Führerschein – Klassensatz Führerscheine Johanna Roessler | ISBN: 978-3-83443-650-4
  • Ich will meinen Führerschein zurück Paul Brieler, Peter Grunow | ISBN: 978-3-49962-236-6

Film- & Serientitel

  • Andrack macht den Führerschein (TV-Serie, 2012)
  • Führerschein und nichts wie weg (Fernsehfilm, 2021)
  • Urlaub vom Führerschein (Fernsehfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Führerschein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Führerschein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11466830, 11133257, 11039154, 10830136, 10709327, 10673171, 10241451, 10110766, 9999297, 9800554, 8889060, 8860890, 8802181, 8658986, 8453651, 8306900, 8218776, 7836480 & 7818134. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. presseportal.de, 08.01.2022
  2. derstandard.at, 01.04.2021
  3. deutsche-wirtschafts-nachrichten.de, 30.10.2020
  4. bild.de, 25.07.2019
  5. vienna.at, 08.02.2018
  6. ikz-online.de, 20.05.2017
  7. haz.de, 11.04.2016
  8. focus.de, 04.11.2015
  9. handelsblatt.com, 18.02.2014
  10. dradio.de, 18.01.2013
  11. thunertagblatt.ch, 24.07.2012
  12. blogigo.de, 22.06.2011
  13. handelsblatt.com, 11.02.2010
  14. polizeipresse.de, 16.01.2009
  15. tagesspiegel.de, 09.06.2008
  16. landeszeitung.de, 26.03.2007
  17. morgenweb.de, 28.03.2006
  18. frankenpost.de, 06.10.2005
  19. fr-aktuell.de, 31.01.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 18.03.2003
  21. berlinonline.de, 28.08.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. FREITAG 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995