Erdöl

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈeːɐ̯tˌʔøːl]

Silbentrennung

Erdöl (Mehrzahl:Erdöle)

Definition bzw. Bedeutung

Dickflüssiger, schwärzlicher Rohstoff, der durch Tiefbohrung aus dem Erdinnern gefördert wird und in der Industrie vielseitige Verwendung findet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Substantivs Erde und dem Substantiv Öl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Erdöldie Erdöle
Genitivdes Erdöles/​Erdölsder Erdöle
Dativdem Erdöl/​Erdöleden Erdölen
Akkusativdas Erdöldie Erdöle

Anderes Wort für Erd­öl (Synonyme)

Dinosaft (ugs.)
Mineralöl:
petrochemische Industrie: die Produkte, die bei der Verarbeitung (durch Destillation) von Erdöl entstehen, beispielsweise Benzin, Heizöl, Schmieröl
Öl:
kein Plural: Ölfarben
nur Sortenplural: fettige, schmierige Flüssigkeit
Petroleum:
farblose aus Erdöl gewonnene Flüssigkeit, die zur Lichterzeugung oder Wärmegewinnung durch Verbrennen genutzt wird
Rohöl:
unbearbeitetes Öl aus der Lagerstätte
schwarzes Gold (ugs., fig.)

Gegenteil von Erd­öl (Antonyme)

Erd­gas:
ein in den Hohlräumen der Erdkruste vorkommendes brennbares Gas, besteht überwiegend aus Methan
Pflan­zen­öl:
Öl, das aus bestimmten Pflanzenteilen, wie Samen und Früchten, gewonnen wird

Beispielsätze

  • Das Benzin wird aus Erdöl hergestellt.

  • Kohlendioxid ist ein Gas, das freigesetzt wird, wenn Brennstoffe wie Kohle, Erdöl oder Erdgas verbrannt werden.

  • Erdöl wird mit Öltankern transportiert.

  • Er hat ein Vermögen mit Erdöl verdient.

  • Unserem Land mangelt es nicht an Erdöl.

  • Angesichts der Entdeckung von Erdöl wurde der Nahe Osten zum Schauplatz von Rivalitäten zwischen Großbritannien und Frankreich.

  • Grabe, bis du auf Erdöl triffst.

  • Ein Öltanker ist ein Schiff, welches Erdöl transportiert.

  • Ein Produktentanker ist ein Schiff, welches raffiniertes Erdöl befördert.

  • Tom hat große Gewinne mit Erdöl gemacht.

  • Tom hat ein Vermögen mit Erdöl verdient.

  • Erdöl ist sehr nützlich für unser Leben.

  • Die Angebotsschwankungen beim Erdöl waren niemals Zufallprodukte.

  • Die Kohle, das Methangas und das Erdöl sind Überreste von Pflanzen und Tieren, die vor Millionen von Jahren gelebt haben.

  • Irgendwann wird uns das Erdöl knapp werden.

  • Dieses Land hier ist reich an Erdöl.

  • Wusstest du nicht, dass Erdöl auf dem Wasser schwimmt?

  • Wann endlich fällt der Preis von Erdöl?

  • Der Preis von Erdöl steigt.

  • Die Welt muss neue Energiequellen entwickeln anstelle von Erdöl.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch hinsichtlich Erdgas und Erdöl, die auf den täglichen Transport angewiesen sind, gibt es internationale Debatten und Herausforderungen.

  • Dies spricht für eine solide Nachfrage nach Erdöl und Kraftstoffen.

  • Deutsche Firmen wollen an Wind- und Solarenergieparks verdienen, US-Konzerne Erdöl fördern.

  • Beide haben vor wenigen Tagen den Schmuggel von Erdöl durch die Amerikaner beklagt und den USA „internationales Gangstertum“ vorgeworfen.

  • Andere Arten von Plastik, die auf Erdöl basieren, halten ewig.

  • Aus Afrika kamen hauptsächlich Erdöl und Erdgas nach Deutschland, gefolgt von Kraftfahrzeugen und landwirtschaftlichen Produkten.

  • Aber ändert sich diese Abhängigkeit von Erdöl nicht gerade?

  • Aber das erst nach Aufhebung des Exportverbots für Erdöl.

  • Am Donnerstagmittag kostete ein Barrel Erdöl der Sorte Brent $ 107.86.

  • Auch Erdöl und Erdgas sind nicht unendlich verfügbar", sagt er.

  • Die Familie bohrt bereits in der dritten Generation nach Erdöl und hat eine außerordentliche Ortskunde.

  • Als Gegenleistung muss Saudi-Arabien immer Dollar für sein Erdöl verlangen.

  • Wenn die Bohnen in einigen Monaten aus Kenia eingeflogen werden, stecken im Schnitt 4,8 Liter Erdöl pro Kilo drin.

  • Der immer noch konkurrenzlos niedrige Preis für Grundstoffe aus Erdöl hemmt die Entwicklung neuer Verfahren und Produkte.

  • Das Ölförderkartell will damit den  anhaltenden rasanten Preisverfall bei Erdöl abbremsen.

  • Bis zu 16 Prozent des von den USA eingeführten Erdöls kommt aus dem Raum rund um den Golf von Guinea.

  • Der Basket setzte sich aus Erdöl (Brent), Aluminium, Kupfer und Gold zusammen.

  • Sie will ihre Fixierung auf das Erdöl nicht aufgeben.

  • Der steigende Erdölkonsum ist von globaler Bedeutung, denn mehr als 37 Prozent aller CO2-Emissionen erfolgen durch Verbrauch von Erdöl.

  • Nach Angaben der Organisation Erdöl exportierender Länder hat der Opec-Preis ein Viermonatshoch erreicht.

  • Die notwendigen Kapazitäten seien in Opec-Staaten und Erdöl fördernden Ländern, die nicht in der Opec sind, vorhanden.

  • "Heynckes ist ein Typ, der selbst aus Steinen noch Erdöl gewinnt", stellte die Zeitung "El Mundo" verwundert fest.

  • An vorderster Stelle steht der Austausch von Zucker gegen Erdöl.

  • Italien importiert nicht nur iranisches Erdöl, sondern exportiert technisches Know-how in den Mullah-Staat.

  • Fünfzig Prozent würden weiterhin von Kohle, Gas, Erdöl und Kernenergie geliefert.

  • Darunter befindet sich Erdöl.

  • Zum erstenmal seit August 1990, als die Vereinten Nationen ihr Embargo über Bagdad verhängten, fließt wieder irakisches Erdöl ins Ausland.

  • Auch unsere allmählich zur Neige gehenden Vorräte an Erdöl, Gas und Kohle sind nichts anderes als gespeicherte Sonnenkraft.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: նավթ (navt’)
  • Bosnisch: nafta (weiblich)
  • Bulgarisch:
    • нефт (neft) (männlich)
    • петрол (petrol) (männlich)
  • Chinesisch: 石油 (shíyóu)
  • Dänisch: olie
  • Englisch:
    • petroleum
    • oil
  • Esperanto: nafto
  • Färöisch: steinolja (weiblich)
  • Finnisch: maaöljy
  • Französisch: pétrole
  • Galicisch: petróleo (männlich)
  • Georgisch: ნავთობი (navtobi)
  • Ido: nafto
  • Interlingua: petroleo
  • Isländisch: jarðolía (weiblich)
  • Italienisch: petrolio
  • Japanisch: 石油
  • Katalanisch: petroli (männlich)
  • Kroatisch: nafta (weiblich)
  • Kurmandschi:
    • neft (weiblich)
    • petrol (weiblich)
  • Lettisch: nafta (weiblich)
  • Litauisch: nafta (weiblich)
  • Mazedonisch: нафта (nafta) (weiblich)
  • Neugriechisch: πετρέλαιο (petréleo) (sächlich)
  • Niederländisch: aardolie
  • Niedersorbisch: zemski wólej (männlich)
  • Norwegisch: petroleum (männlich)
  • Obersorbisch:
    • nafta (weiblich)
    • skalny wolij (männlich)
  • Polnisch: ropa naftowa
  • Portugiesisch: petróleo (männlich)
  • Rumänisch:
    • petrol (sächlich)
    • țiței (sächlich)
  • Russisch: нефть
  • Schwedisch:
    • bergolja
    • råolja
    • mineralolja
    • petroleum
    • olja
  • Serbisch: нафта (nafta) (weiblich)
  • Serbokroatisch: нафта (nafta) (weiblich)
  • Slowakisch: ropa (weiblich)
  • Slowenisch: nafta (weiblich)
  • Spanisch: petróleo
  • Tschechisch:
    • ropa
    • nafta (weiblich)
  • Türkisch: petrol
  • Ukrainisch: нафта (nafta) (weiblich)
  • Ungarisch:
    • ásványolaj
    • kőolaj
  • Usbekisch: neft
  • Vietnamesisch:
    • dầu mỏ
    • dầu thô
  • Walisisch: petroliwm
  • Weißrussisch: нафта (nafta) (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Erd­öl be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Erd­öle an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Erd­öl lautet: DELÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Öko­nom
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Erd­öl (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Erd­öle (Plural).

Erdöl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­öl kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Crack:
Chemie: ein Verfahren, um die im Erdöl enthaltenen Paraffine zu spalten
Nord­see­öl:
Erdöl, das im Boden unter der Nordsee lagert
Öl­kon­zern:
Großunternehmen, das Erdöl fördert, verarbeitet und mit Erdöl und Erdölprodukten handelt
Öl­ha­fen:
ein Hafen, speziell zum Anlegen von Ölschiffen und Öltankern mit Anlagen zum Löschen und Laden des Erdöls
Öl­ge­schäft:
Handel mit Erdöl
Öl­för­de­rung:
Gewinnung des Erdöls aus einer Lagerstätte
Öl­em­bar­go:
absichtliche Verknappung des Rohstoffes Erdöl
Öl­pipe­line:
Pipeline, die zum Durchleiten von Erdöl verwendet wird
Pe­tro­che­mie:
der sich mit der Verarbeitung von Erdöl und Erdgas befassende Zweig der Chemie
Schie­fer­öl:
Erdöl, das in Sedimentgestein gespeichert vorliegt und mit einer Fracking genannten Technik gefördert wird

Buchtitel

  • Das Weltsystem des Erdöls Lutz Zündorf | ISBN: 978-3-53116-085-6
  • Erdöl Alexander Klose, Benjamin Steininger | ISBN: 978-3-95757-942-3

Film- & Serientitel

  • Dark Eden – Der Albtraum vom Erdöl (Doku, 2018)
  • Erdöl und Erdgas aus der Nordsee (Film, 1996)
  • Erdöl, Brot und Korruption (Doku, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdöl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erdöl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10177039, 9974519, 8838229, 8746738, 6828122, 4442027, 2815327, 2815316, 2707971, 2707970, 2260003, 1835663, 1794007, 1716967, 1526722, 1302719, 1284606, 1284603 & 834154. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. budapester.hu, 06.05.2022
  2. boerse-online.de, 17.09.2021
  3. weser-kurier.de, 29.12.2020
  4. krone.at, 28.10.2019
  5. chemie.de, 23.08.2018
  6. echo-online.de, 26.04.2017
  7. handelsblatt.com, 23.08.2016
  8. de.sputniknews.com, 06.05.2015
  9. nzz.ch, 05.06.2014
  10. ngz-online.de, 11.07.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 10.12.2012
  12. feeds.cash.ch, 13.09.2011
  13. moneycab.presscab.com, 09.09.2010
  14. br-online.de, 14.03.2009
  15. aller-zeitung.de, 24.10.2008
  16. jungewelt.de, 07.02.2007
  17. n-tv.de, 15.03.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 11.06.2005
  19. abendblatt.de, 24.04.2004
  20. f-r.de, 17.07.2003
  21. sueddeutsche.de, 21.11.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 25.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995