Einbuße

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nˌbuːsə]

Silbentrennung

Einbuße (Mehrzahl:Einbußen)

Definition bzw. Bedeutung

Völliges oder teilweises Abhandenkommen, Verlorengehen; das völlige oder teilweise Abhandengekommene, Verlorengegangene.

Begriffsursprung

Substantiv zum Verb einbüßen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e (plus Vokalwechsel).

Alternative Schreibweise

  • Einbusse

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einbußedie Einbußen
Genitivdie Einbußeder Einbußen
Dativder Einbußeden Einbußen
Akkusativdie Einbußedie Einbußen

Anderes Wort für Ein­bu­ße (Synonyme)

Abstrich:
Abwärtsbewegung des Bogens
kleine, äußerlich genommene Probe von Zellmaterial, auch für den Vorgang: Probenahme
Kürzung:
finanziell: Verringerung, Verminderung (eines regelmäßig erhaltenen Geldbetrages)
Handlung und Ereignis, etwas kürzer zu machen
Schmälerung
Abfall:
das (unauffällige) Schwinden der Verbindung zu – oder die (ausdrückliche) Lossagung von – einer Lehre, Religion, politischen Partei oder Richtung
der bei der Verwendung oder Verarbeitung übrig gebliebene Rest (auch im übertragenen Sinn)
Abnahme:
der Verlust von etwas durch jemand anderen
offizielle Akzeptanz eines Zustandes nach einer üblichen Überprüfung
Dämpfung:
Maßnahme oder Vorrichtung zur Verringerung, Abschwächung von Vorgängen oder Entwicklungen
Widerstand, der mechanische oder elektrische Schwingungen abklingen lässt
Degression (fachspr.)
Dekreszenz (fachspr.)
Nachlassen
Regression:
allgemein: Rückgang, Rückführung, Rückschritt
Epidemiologie: die epidemiologische Abnahme der Krankheitshäufigkeit
Rückgang:
das Kleinerwerden oder Geringerwerden von etwas, Verringerung, Abnahme
Schwund:
meist allmähliches Schwinden
Rundfunktechnik: Fading
Verringerung:
Ereignis, wenn etwas weniger oder kleiner wird
Handlung, etwas weniger oder kleiner zu machen
Einschränkung:
das Begrenzen oder die Begrenzung von etwas
unter Beifügung einer Bedingung einen Freiraum reduzieren
Entbehrung:
Verzicht aus Mangel
Mangel:
Fehler bzw. das Fehlen von zugesicherten Eigenschaften einer Sache oder eines Rechts
Fehler, Unvollkommenheit bei einer Sache
Opfer:
angelehnt an , jemand der schwach, dumm oder unterlegen ist
die freiwillige Hergabe eines Bauern oder einer Figur in der Erwartung, dadurch einen andersartigen (eventuell größeren) Vorteil zu erreichen (Kompensation erlangen)
Defizit:
Fehlen von etwas (meist eines Geldbetrags)
Fehlen von etwas, das man dann als Mangel bewertet (und ausgleichen möchte)
Fehlbetrag
Miese (ugs.):
salopp: der Betrag, der bei der Abrechnung bzw. Endabrechnung fehlt
salopp: negative Punkte innerhalb eines Systems, welches die Leistung einer Sache oder einer Person bewertet
Minus:
ohne Plural: durch einen Mangel hervorgerufener Nachteil
ohne Plural: Fehlendes bei einer Abrechnung
Nachteil:
negative oder unerwünschte Folge oder negativer Nebeneffekt, zum Beispiel einer Lösung, eines Vorgehens, einer Überlegung
Unterschuss (veraltet)
Verlust:
die Handlung des Verlierens
ein Verstorbener oder die Trauer um einen Verstorbenen
Verlustgeschäft:
kaufmännische Unternehmung, die finanzielle Einbußen nach sich zieht

Sinnverwandte Wörter

Ader­lass:
figürlich: bedeutender Substanzverlust
Medizin, historisch: Absaugenlassen von Blut durch Blutegel, früher auch Ablaufenlassen von Blut
Ausbleiben
Aus­fall:
aggressive Äußerung
Art/Inhalt/Umfang eines Ergebnisses
Min­de­rung:
das Mindern von etwas, indem es geringer wird oder verringert wird
Recht: das Mindern; eine Zahlung wegen mangelhafter Gegenleistung verringern
Scha­den:
Beschädigung an einem Gegenstand, auch an einem Körperteil; Defekt, Funktionsbeeinträchtigung
finanzieller Aspekt: ein durch ein Ereignis oder einen Umstand verursachte Beeinträchtigung eines Gutes oder eine Wertminderung des ursprünglichen Zustandes einer Sache
Schä­di­gung:
Beeinträchtigung, Deformation oder Zerstörung eines Gutes oder einer Person
schädigendes Ereignis, bei dem eine materielle oder ideelle Verschlechterung eines Rechtsgutes entsteht
Weg­fall:
etwas, was mal existiert hat (beispielsweise ein Gesetz, ein Zuschuss, eine Stelle), ist nicht mehr gegeben/weggefallen

Redensarten & Redewendungen

  • etwas tut jemandem Einbuße
  • etwas tut jemandem keine Einbuße

Beispielsätze

  • Eine Ölpest verursacht ökologische Schäden und wirtschaftliche Einbußen.

  • Deutschland hatte im zweiten Quartal mit wirtschaftlichen Einbußen zu kämpfen, hängt es doch von China als bedeutendem Importeur seiner Industriewaren ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch ein Koalitionspartner der Liste musste starke Einbußen hinnehmen.

  • Allerdings gebe es Einbußen beim Ertrag und bei der Qualität.

  • Allerdings sind die Plätze aufgrund der rar, was massive Einbußen für die Wirte bedeutet.

  • Bayerns Bauern haben im Wirtschaftsjahr 2018/19 empfindliche Einbußen verkraften müssen.

  • Auch im Unterallgäu hätten manche Landwirte Einbußen bei ihren Erträgen von über 30 Prozent erlitten.

  • Aus dem Entschädigungsfonds können bis zu 80 Prozent der durch den Otter erlittenen Einbußen ersetzt werden.

  • Auch die Union verbucht im "Politbarometer" deutliche Einbußen.

  • "2008 und 2009 ging bei uns ohne Einbußen vorüber", sagt Dieter Burmester.

  • Anhänger von Jacob Zuma - Foto: Reuters/MIKE HUTCHINGS Der ANC muss jüngsten Umfragen zufolge mit leichten Einbußen rechnen.

  • Aber selbst der erfolgsverwöhnte kalifornische Konzern musste Einbußen hinnehmen.

  • Die Beschäftigten müssten deutliche Einbußen hinnehmen.

  • Das Onlinekaufhaus pampert die Kunden seines Exklusiv-Dienstes Prime mit Hingabe - und nimmt dafür sogar langjährige Einbußen in Kauf.

  • Insgesamt mussten zwar 76 Prozent der Unternehmen Einbußen hinnehmen, aber 73 Prozent waren selbst 2009 profitabel.

  • Angesichts dieser schwachen Zahlen sind die Manager schon froh, wenn sie keine weiteren Einbußen hinnehmen müssen.

  • Das Unternehmen führte die Einbußen auf Rückgänge bei den Bauchemieaktivitäten und bei Coatings zurück.

  • Die Wechsel-Ambitionen kommen nicht von ungefähr, hat Schödler vor dieser Saison doch drastische Einbußen im Etat hinnehmen müssen.

  • Berlin - Die deutschen Geflügelzüchter klagen wegen der Stallpflicht zum Schutz vor der Vogelgrippe über Einbußen in Millionenhöhe.

  • Dies bedeutet für Metzingen spürbare Einbußen bei der Gewerbesteuer.

  • Deutliche Einbußen mussten die Sozialdemokraten hinnehmen.

  • Für das folgende Jahr sind der EKD zufolge allerdings Einbußen um 1,35 Prozent bereits absehbar.

  • Trotz der jüngsten Einbußen bei den Umfragewerten könne die FDP ihr Ziel 18 Prozent bei der Bundestagswahl erreichen.

  • Hotels müssten mit teils heftigen Einbußen rechnen.

  • Aber vor allem in Lateinamerika hätten die deutschen Hersteller kräftige Einbußen hinnehmen müssen.

  • Müller sieht nach den Einbußen der Vortage bereits jetzt die Möglichkeit zu selektiven Käufen, wie etwa bei SAP, Brokat oder Norcom.

  • Besonders bei der Ausfuhr wird jedoch für 1999 mit Einbußen gerechnet.

  • Vom ersten Juli an müssen sich jene Büros, die Lufthansa-Flugscheine verkaufen, auf weitere Einbußen gefaßt machen.

  • Der Armaturenhersteller Grohe AG hat im ersten Halbjahr 1996 Einbußen hinnehmen müssen.

  • Erheblich größer fielen die Einbußen bei einigen Bankaktien aus.

Häufige Wortkombinationen

  • Einbuße an Ansehen, Einbuße an Beliebtheit, Einbuße an Ehre, Einbuße an Einfluss, Einbuße an Geld, Einbuße des gesamten Bargeldes, Einbuße aller Landereien; große Einbußen erleiden, hohe Einbußen erleiden, große Einbußen hinnehmen müssen, hohe Einbußen hinnehmen müssen, die Einbuße des Vertrauens befürchten

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • verbeur
    • verlies
  • Arabisch: خسارة
  • Bosnisch:
    • штета (šteta) (weiblich)
    • губитак (gubitak) (männlich)
  • Bulgarisch: щета (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 損害 (sǔnhài)
    • 损害 (sǔnhài)
  • Englisch:
    • forfeit
    • loss
    • damage
  • Esperanto:
    • perdo
    • deficito
    • malgajno
  • Estnisch: kahju
  • Französisch:
    • perte (weiblich)
    • atteinte (weiblich)
  • Interlingua: perdita
  • Italienisch:
    • perdita (weiblich)
    • pregiudizio (männlich)
    • danno (männlich)
  • Katalanisch:
    • pèrdua
    • detriment
    • menyscapte
  • Kroatisch:
    • gubitak
    • teta
  • Latein: jactura
  • Mazedonisch:
    • штета (šteta) (weiblich)
    • губиток (gubitok) (männlich)
  • Niederländisch: verlies
  • Niedersorbisch:
    • tšuśe
    • pśisajźenje
  • Obersorbisch:
    • zbubjenje
    • přisadźenje
    • strata
    • škoda
  • Polnisch: strata (weiblich)
  • Russisch:
    • потеря
    • убыток
    • ущерб
  • Schwedisch:
    • förlust
    • skada
    • avbräck
  • Serbisch:
    • штета (šteta) (weiblich)
    • губитак (gubitak) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • штета (šteta) (weiblich)
    • губитак (gubitak) (männlich)
  • Spanisch:
    • pérdida
    • menoscabo (männlich)
    • perjuicio (männlich)
  • Tschechisch:
    • prohra
    • škoda
    • újma
    • ztráta
  • Türkisch:
    • kayıp
    • zarar

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ein­bu­ße be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × I, 1 × N, 1 × ẞ & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem N und U mög­lich. Im Plu­ral Ein­bu­ßen nach dem ers­ten N und U.

Das Alphagramm von Ein­bu­ße lautet: BEEINẞU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Ber­lin
  5. Unna
  6. Es­zett
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Berta
  5. Ulrich
  6. Es­zett
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Bravo
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ein­bu­ße (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ein­bu­ßen (Plural).

Einbusse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­bu­ße kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Spiel­ver­lust:
Einbuße eines Spieleinsatzes
ver­lust­reich:
mit finanziellen Einbußen verbunden
mit militärischen Einbußen verbunden
Ver­lust­spiel:
Spielgeschehen, bei dem Einbußen an Siegpunkten erfolgen, Turnier, bei dem ein einzelnes Spiel verloren geht oder (übertragen) wettkampfähnliches Ereignis, bei dem ein Nachteil erlitten wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einbuße. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einbuße. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8112623. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rnz.de, 06.04.2022
  2. mannheimer-morgen.de, 16.07.2021
  3. merkur.de, 25.08.2020
  4. pnp.de, 12.12.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 19.09.2018
  6. pnp.de, 16.08.2017
  7. welt.de, 22.04.2016
  8. spiegel.de, 14.03.2015
  9. kurier.at, 07.05.2014
  10. focus.de, 11.04.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 23.08.2012
  12. capital.de, 15.11.2011
  13. ftd.de, 19.12.2010
  14. handelsblatt.com, 02.07.2009
  15. 4investors.de, 24.04.2008
  16. stuttgarter-zeitung.de, 26.02.2007
  17. volksstimme.de, 05.05.2006
  18. gea.de, 18.09.2005
  19. tagesschau.de, 14.06.2004
  20. heute.t-online.de, 03.11.2003
  21. berlinonline.de, 12.06.2002
  22. bz, 08.10.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 14.04.1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995