Eid

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Eid
Mehrzahl:Eide

Definition bzw. Bedeutung

Feierliche Beteuerung eines Versprechens oder einer Aussage.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch eit, althochdeutsch eid, urgermanisch *aiþa- ‚Eid‘, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eiddie Eide
Genitivdes Eids/​Eidesder Eide
Dativdem Eid/​Eideden Eiden
Akkusativden Eiddie Eide

Anderes Wort für Eid (Synonyme)

Beeidigung
Bekräftigung:
ausdrückliche Bestätigung
Bund:
altes Maß, Maßeinheit für Tafelglas
Bund eines Buches, Buchbindung
Commitment (Anglizismus):
das Ausmaß an Identifikation, das ein Mitarbeiter einer Organisation entgegenbringt
eine hergestellte Übereinstimmung (bspw. in Bezug auf eine bestimmte Aufgabe oder ein bestimmtes Projekt), die Verbindlichkeit hat
Ehrenwort:
bedeutungsvolles Versprechen, dass auf die eigene Ehre abgelegt wird
(feierliche / verbindliche) Erklärung:
Aufschluss über Zusammenhänge, Sachverhalte
Erläuterung der Bedeutung eines Wortes
Gelöbnis:
Bekenntnis, das Rekruten ablegen und damit ihre Pflichten annehmen
ein feierliches (rituelles) Versprechen
Gelübde:
Versprechen, meist gegenüber Gott
Schwur:
Eid vor einer dazu berechtigten Institution
verbindliche Festlegung auf etwas
Verpflichtung (Hauptform):
das, was getan werden muss, was von einem verlangt oder erwartet wird, die Pflicht
Geldbetrag, den jemand zu zahlen hat

Gegenteil von Eid (Antonyme)

Lü­ge:
falsche Aussage, mit der andere bewusst getäuscht werden sollen

Beispielsätze

  • Sie leistete den vorgeschriebenen Eid.

  • Er schwor einen Eid auf seine Aussage.

  • Der Eid eines Liebhabers wird nicht ernst genommen.

  • Tom schwor seinen Eid bei der Gottesmutter und allen Heiligen, was die Protestanten nicht wenig verärgerte.

  • Ich möchte Sie daran erinnern, dass Sie unter Eid stehen.

  • Er sagte unter Eid aus, dass er in Italien geboren wurde.

  • Er sagte unter Eid aus, dass sein Geburtsort Italien war.

  • Als Arzt sollte man sich an den Eid des Hippokrates halten.

  • Geld schwor einen Eid, dass niemand es haben sollte, der es nicht liebte.

  • Ich darf Sie daran erinnern, dass Sie noch immer unter Eid stehen.

  • Denken Sie daran, dass Sie unter Eid stehen!

  • Sie stehen unter Eid.

  • Der Präsident des Obersten Gerichts wird den Eid des Staatspräsidenten abnehmen.

  • Einen Eid schwören ist nicht Rüben graben.

  • Der Eid ist nur in Anwesenheit des Richters gültig.

  • Euthanasie und hippokratischer Eid widersprechen einander.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • BILD fand einen Zeugen, der unter Eides statt versichert: Bruder Helmut war’s!

  • Aber das war's dann auch schon, denn schließlich gilt es, den hippokratischen Eid einzuhalten", sagt der Arzt.

  • Die Staatsanwaltschaft machte bereits zuvor deutlich, dass sie Holmes unter Eid befragen will.

  • Andrzej Duda legt neben seiner Ehefrau den Eid für die Präsidentschaft ab.

  • Bei dieser Gelegenheit erklärt sich Juan Guaidó als Interimspräsident und schwört den Eid darauf.

  • Alle füllen nur ihre Täschchen, aber welcher Politiker spricht seinen Eid, alles für das Volk zu tun, noch wirklich im Ernst?

  • Bei jeder Promotion legen Sie einen Eid ab.

  • Auch unsere Kanzlerin hat mal einen Eid geschworen, dem deutschen Volk zu dienen.

  • … Beim nächsten deutschen Kanzler, sollte das Volk sicherstellen, dass diese Person die Geschichte Deutschlands – vor Antritt zum Eid!

  • Am Donnerstag legte der bisherige KronprinzFelipe in Madrid den Eid als König.

  • Bei der Anhörung log der Sportler unter Eid - diese Straftat ist allerdings verjährt.

  • Am besten geeignet ist hier die Versicherung an Eides statt.

  • Eher das Gegenteil: "Wir wollen Gerechtigkeit, keine Vergeltung", sagt Gamal Eid, Direktor der Menschenrechtsorganisation.

  • Wenn ein Zeuge vor Gericht vereidigt wird, hat der Möglichkeit, sowohm mit als auch ohne Glaubensbezug den Eid abzulegen.

  • Denn am Dienstag hatte der Oberste Richter John Roberts den 35 Worte langen Eid falsch vorgesprochen, Obama holperte hinterher.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Eid ablegen, leisten, brechen, an einen Eid gebunden sein

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch: ὄρκος (männlich)
  • Altnordisch: eiðr (männlich)
  • Arabisch: يمين (yamīn)
  • Aserbaidschanisch: and
  • Bosnisch: zakletva (weiblich)
  • Bulgarisch: клетва (weiblich)
  • Dänisch: ed
  • Englisch: oath
  • Esperanto: ĵuro
  • Finnisch: vala
  • Französisch: serment (männlich)
  • Georgisch: ფიცი (pitsi)
  • Gotisch: 𐌰𐌹𐌸𐍃 (aiþs) (männlich)
  • Interlingua: juramento
  • Isländisch: eiður (männlich)
  • Italienisch: giuramento
  • Kasachisch: ант (ant)
  • Katalanisch: jurament (männlich)
  • Kirgisisch: ант (ant)
  • Klingonisch: ’Ip
  • Komorisch: yamini
  • Latein:
    • ius iurandum (sächlich)
    • iuramentum (sächlich)
  • Lettisch: zvērests
  • Litauisch: priesaika (weiblich)
  • Mazedonisch: заклетва (zakletva) (weiblich)
  • Neugriechisch: όρκος (órkos) (männlich)
  • Niederländisch: eed
  • Niedersorbisch: pśisega (weiblich)
  • Obersorbisch: přisaha (weiblich)
  • Polnisch: przysięga (weiblich)
  • Portugiesisch: juramento (männlich)
  • Rumänisch: jurământ (männlich)
  • Russisch:
    • присяга (weiblich)
    • клятва (weiblich)
  • Sanskrit:
    • शपथ (zapatha) (männlich)
    • प्रत्यय (pratyaya) (männlich)
  • Schwedisch: ed
  • Serbisch: заклетва (zakletva) (weiblich)
  • Serbokroatisch: заклетва (zakletva) (weiblich)
  • Slowakisch: prísaha (weiblich)
  • Slowenisch: prisega (weiblich)
  • Spanisch: juramento (männlich)
  • Suaheli: kiapo
  • Tetum: juramentu
  • Tschechisch: přísaha (weiblich)
  • Türkisch:
    • ant
    • yemin
  • Ukrainisch: присяга (weiblich)
  • Ungarisch: eskü
  • Weißrussisch: прысяга (weiblich)

Was reimt sich auf Eid?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Eid be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E & 1 × I

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D

Das Alphagramm von Eid lautet: DEI

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 3 Punkte für das Wort Eid (Sin­gu­lar) bzw. 4 Punkte für Ei­de (Plural).

Eid

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eid kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Amts­eid:
der verfassungsmäßige Eid nach Artikel 56 des deutschen Grundgesetzes, den der Bundespräsident, der Bundeskanzler und die Bundesminister bei ihrem Amtsantritt leisten
Eid­bruch:
Brechen eines Eides, Verletzung eines Schwurs
Ei­des­for­mel:
vorgegebener Text für einen Eid
ei­des­statt­lich:
die Wahrheit einer Erklärung beteuernd; einen Eid auf die Richtigkeit einer Aussage leistend; an Eides Statt
Lehns­eid:
Eid, mit dem der Belehnte dem Lehensherrn seine Treue schwört
ma­ni­fes­tie­ren:
Rechtssprache, veraltet: die Versicherung an Eides statt (Offenbarungseid) ablegen
Mein­eid:
Deutschland: Verbrechen, das darin besteht, vor Gericht oder vor einer anderen zur Abnahme von Eiden zuständigen Stelle eine falsche Aussage zu beschwören (StGB)
Of­fen­ba­rungs­eid:
Recht, veraltend: Eid, bei dem der Schuldner auf Verlangen des Gläubigers erklärt, seine Vermögensverhältnisse korrekt dargelegt zu haben und seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen zu können
pur­gie­ren:
durch einen Eid eine Behauptung entkräften (sich durch einen Eid von einer Beschuldigung reinigen)
Ver­ei­di­gung:
das Ableisten eines Eides

Buchtitel

  • Achtzehn – Der Eid der Mächtigen Anton Berg | ISBN: 978-3-40418-956-4
  • Der Sokratische Eid Klaus Zierer | ISBN: 978-3-83094-597-0
  • Four Eids and a Funeral Faridah Àbíké-Íyímídé, Adiba Jaigirdar | ISBN: 978-1-25089-013-9

Film- & Serientitel

  • Crashing Eid (TV-Serie, 2023)
  • Der Eid (Kurzfilm, 1996)
  • Eide (Kurzfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eid. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eid. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12346847, 11531855, 7590021, 7590020, 7590018, 7107324, 4995852, 2247333, 2247245, 2247238, 2164372, 1974873, 1661654 & 1019669. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Guus Kroonen: Etymological Dictionary of Proto-Germanic. 1. Auflage. Brill, Leiden, Boston 2013, ISBN 978-90-04-18340-7 (Band 11 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series)
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. bild.de, 04.09.2023
  4. wienerzeitung.at, 10.05.2022
  5. handelsblatt.com, 20.11.2021
  6. morgenweb.de, 06.08.2020
  7. amerika21.de, 03.02.2019
  8. focus.de, 20.03.2018
  9. promiflash.de, 21.03.2017
  10. focus.de, 28.04.2016
  11. propagandaschau.wordpress.com, 09.01.2015
  12. handelsblatt.com, 19.06.2014
  13. feeds.rp-online.de, 08.02.2013
  14. feedsportal.com, 24.10.2012
  15. tagesschau.de, 14.04.2011
  16. welt.de, 20.02.2010
  17. taz.de, 23.01.2009
  18. thueringer-allgemeine.de, 12.04.2008
  19. teckbote-online.de, 29.06.2007
  20. sat1.de, 29.01.2006
  21. welt.de, 27.10.2005
  22. abendblatt.de, 24.03.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 26.09.2003
  24. Die Zeit (11/2002)
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Welt 1998
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 01.07.1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995