Donnerwetter

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔnɐˌvɛtɐ ]

Silbentrennung

Donnerwetter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Donner und Wetter.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Donnerwetterdie Donnerwetter
Genitivdes Donnerwettersder Donnerwetter
Dativdem Donnerwetterden Donnerwettern
Akkusativdas Donnerwetterdie Donnerwetter

Anderes Wort für Don­ner­wet­ter (Synonyme)

Abkanzelung
Abmahnung (juristisch):
die formale Aufforderung einer Person an eine andere Person, ein bestimmtes Verhalten künftig zu unterlassen
Abreibung (ugs.):
Handlung, etwas abzureiben
Verabreichung von Prügel/Schlägen
Adhortation (fachspr., veraltet)
Anpfiff (ugs.):
Sport: Zeichen für den Beginn eines Spiels
umgangssprachlich: scharfer Tadel, herbe Zurechtweisung
Anschiss (ugs., salopp):
tadelnde und zurechtweisende Worte, meist von einer höherstehenden Person
Denkzettel (ugs.):
Gedächtnisstütze, Merkhilfe
übertragen: eindringlicher Hinweis in Form einer Bestrafung oder Ermahnung
Einlauf (ugs., fig., salopp):
Medizin: Methode, bei der eine Flüssigkeit über den After in den Darm eingeleitet wird, um den Enddarm von Kot zu säubern
Medizin: zu benutzte Flüssigkeit
Ermahnung:
Handlung, mit der jemand zu etwas veranlasst oder von etwas abgehalten werden soll
Lektion:
Abschnitt in einem Lehrprogramm/Lehrwerk
eindringliche, wirksame Belehrung (oft im Sinne von „Tadel“)
Maßregelung:
Handlung, jemanden bezogen auf ein Fehlverhalten zurechtzuweisen und/oder zu bestrafen
Moralpredigt:
intensive Aufforderung zu sittlichem Verhalten
Opprobration (geh., lat., veraltet)
Ordnungsruf (politisch)
Rüffel:
oft deftige, aber ansonsten folgenlose Äußerung des Missfallens über das Tun eines (scheinbar) Niedrigergestellten
Rüge (Hauptform):
Ermahnung ohne negative Konsequenzen durch eine vorgesetzte Person oder Institution
Schimpfe (ugs.):
umgangssprachlich: Schelte
Standpauke (ugs.):
Rede, mit der jemand heftig gerügt wird
Strafpredigt (ugs.):
eine Rede oder Ansprache, bei der jemand heftig kritisiert wird
Tadel:
Erziehungsmaßnahme mit verhaltenskorrigierender Funktion
Verweis:
Disziplinarmaßnahme, die jemandem ein Fehlverhalten vor Augen führt; tadelnde Ansprache
Disziplinarmaßnahme, die jemanden von etwas ausschließt; von einem Ort verbannt
Zigarre (ugs., fig.):
Tabak, der in ein Tabakblatt eingerollt ist und geraucht wird
Zurechtweisung; Tadel
Zurechtweisung
Blitz und Donner (und Regen)
Gewitter:
bildsprachlich: Emotions- oder Gefühlsentladung
Wettererscheinung mit Blitz und Donner, die meist mit starkem Niederschlag einhergeht
Ungewitter (süddt.):
schlimmes, tobendes Wetter
Unwetter:
extremes, Schaden verursachendes Wetter
(ach) du kriegst die Tür nicht zu! (ugs., regional, sprichwörtlich)
(ich glaub') mich trifft der Schlag! (ugs., Spruch)
(ja) ist das denn die Möglichkeit!? (ugs.)
ach du grüne Neune! (ugs.)
also sowas! (ugs.)
Alter! (ugs., jugendsprachlich):
alte Person unbestimmten Geschlechts
alter Mann
alter Schwede! (ugs.)
caramba! (ugs.):
Ausruf des beeindruckten Erstaunens
da bin ich (aber) sprachlos! (ugs.)
da bin ich platt! (ugs.)
da bleibt einem (ja) die Spucke weg! (ugs., fig., sprichwörtlich)
Da staunt der Laie, und der Fachmann wundert sich. (Zitat) (ugs., Spruch)
Das hätt(e) ich jetzt (aber) nicht gedacht! (ugs.)
do legst di nieda (ugs., bayr.)
Donnerlittchen! (ugs., regional)
Du siehst mich überrascht! (geh., auch ironisch, literarisch)
ei der Daus! (ugs., veraltet)
fuck! (bewundernd) (ugs., salopp)
gütiger Himmel! (ugs.)
hasse (noch) Töne?! (ugs., ruhrdt.)
heilig's Blechle! (ugs., schwäbisch)
heiliges Kanonenrohr! (ugs., veraltet)
Herrschaftszeiten! (ugs.)
hört, hört! (ugs., veraltend)
holla, die Waldfee! (ugs.)
ich glaub es nicht! (ugs., Hauptform)
ich glaub's ja nicht! (ugs.)
Ich glaub, mein Schwein pfeift! (ugs., sprichwörtlich)
ich kann dir sagen! (ugs.)
ich werd' verrückt! (ugs.)
irre! (ugs.):
an einer Störung oder Fehlleistung des Geistes- und Seelenlebens (= Geisteskrankheit) leidend
nicht mehr so gut konzentriert, verwirrt
jetzt hör sich das einer an! (ugs.)
krass! (ugs.):
Ausruf der Überraschung
extrem, besonders intensiv
leck mich anne Täsch! (ugs., ruhrdt., veraltet)
leck mich en den Täsch! (ugs., kölsch)
leck mich fett! (ugs.)
lecko mio! (ugs.)
leckofanni! (ugs.)
Mann Mann Mann! (ugs.)
Mannomann! (ugs.)
mein lieber Herr Gesangsverein! (ugs., veraltet)
mein lieber Scholli! (ugs., ruhrdt.)
mein lieber Schwan! (ugs.)
Mensch Meier! (ugs.)
Menschenskinder! (ugs.)
nein sowas! (ugs.)
nicht zu fassen! (ugs.)
nicht zu glauben! (ugs.)
nun schau sich das einer an! (ugs., Spruch)
oha! (ugs.):
Ausruf des Erstaunens, der Bewunderung
Kommando an Zugtiere mit der Bedeutung „anhalten“, „stehen bleiben“
oho! (ugs.):
Ausruf des Erstaunens, des Unwillens, des Widerspruchs
potz Blitz (ugs., veraltet)
potzblitz! (ugs., veraltet):
Ausdruck von großer Verwunderung und Erstaunen
potztausend! (ugs., veraltet):
Ausruf des Erstaunens, Fluch
sackerlot! (ugs., veraltet):
Ausruf des Ärgers, Erstaunens oder des Fluchens
sackerment! (ugs., veraltet):
Ausruf des Erstaunens oder des Fluchens
sapperlot! (ugs., regional, veraltet):
Ausdruck der Überraschung, Begeisterung
Ausruf der Verwünschung, Entrüstung
sapperment! (ugs., veraltet)
schau mal (einer) an! (ugs.)
sheesh! (schüüsch!) (ugs., jugendsprachlich)
sieh mal (einer) an! (ugs.)
sowas aber auch! (ugs.)
Teufel auch! (ugs.)
(jetzt bin ich aber) überrascht (geh.):
durch etwas Unerwartetes in Erstaunen gesetzt
unglaublich! (ugs.):
Ärger, Empörung verursachend, nicht angemessen
nicht zu glauben, unwahrscheinlich
verdammt juchhe! (ugs.)
verdammt nochmal! (ugs.)
voll krass! (ugs.)
Wahnsinn! (ugs.):
Ausdruck der Begeisterung, des positiven und negativen Erstaunens, der Verwunderung, der Überraschung, der Plötzlichkeit für einen extremen, außergewöhnlichen, überraschenden Umstand oder Zustand
bestimmte Verhaltens- oder Denkmuster; historisch und umgangssprachlich auch Geisteskrankheit, bei der man nicht mehr für zurechnungsfähig gehalten wurde
Was machst du für Sachen!? (ugs., ironisch, kommentierend)
wo sind wir denn hier!? (ugs.)

Beispielsätze

  • Wenn du jetzt nicht spurst, gibt es ein Donnerwetter!

  • Gestern Abend gab es ein heftiges Donnerwetter mit Hagel und sintflutartigem Regen.

  • Donnerwetter, ich bin alt!

  • Donnerwetter, das war schon beachtlich!

  • Halte dich zum Donnerwetter noch mal von ihr fern!

  • Warum zum Donnerwetter brauchen die denn so lange?

  • Was zum Donnerwetter glaubst du denn, mit wem du sprichst?

  • Donnerwetter, die kann was!

  • Zum Donnerwetter, ich habe meine Aufgaben nicht gemacht!

  • Donnerwetter!

  • Jedes Mal, wenn ich dem Chef die Situation der Firma erkläre, gibt es ein großes Donnerwetter.

  • Ich schau da nicht lange zu, dann gibt's ein Donnerwetter!

  • Donnerwetter, dieses Eis ist echt gut!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Publikum bedankte sich, indem es mit den Händen ein Donnerwettern bewirkte.

  • Müllers Donnerwetter: „Ich will jetzt endlich die Luca-App fürs Smartphone haben!

  • Durch den Bilanzskandal und das abrupte Donnerwetter war an der Spitze keine geordnete Übergabe möglich.

  • In diesem Donnerwetter rappt beinahe schon stoisch seine eigensinnig Punchlines.

  • Da helfen nur noch Wunderheiler und präsidiale Donnerwetter.

  • Ob es gestern beim Training ein erneutes Donnerwetter gab, blieb in der Kabine.

  • Start Film & Fernsehen Donnerwetter!

  • Die aktuelle Chartanalyse: Donnerwetter!

  • Wer dieses mobile Wertpaket näher untersucht, sagt Donnerwetter und weiß, weshalb der Polo nicht billig ist.

  • Die Donnerwetter entstehen blitzschnell und lösen sich genauso schnell wieder auf.

  • Sie kam auch beim Trainer von Stadl-Paura nicht gut an und sorgte für ein späteres Donnerwetter in der Kabine.

  • Nach dem Donnerwetter von Donezk lachte Andrej Schewtschenko im Arm von Laurent Blanc.

  • «Ich musste laut werden», rechtfertigte Babbel sein Donnerwetter.

  • Den Experten vom Wetterdienst Donnerwetter ist die Warnung vor dem Feuerwerk fast ein bisschen peinlich, sagt Brandt.

  • Donnerwetter ihr berichtet über jeden ?ScheiSS?.

Häufige Wortkombinationen

  • heiliges Donnerwetter

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Don­ner­wet­ter be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Don­ner­wet­ter lautet: DEEENNORRTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Tango
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Donnerwetter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Don­ner­wet­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bertie Pom und das große Donnerwetter Daniela Drescher | ISBN: 978-3-82515-284-0
  • Donnerwetter Nicola Förg | ISBN: 978-3-95451-140-2
  • Donnerwetter am Mount Schmeverest Paluten, Klaas Kern | ISBN: 978-3-96096-163-5
  • Donnerwetter, nun schlaft mal schön! Kristina Andres | ISBN: 978-3-89565-421-3
  • Donnerwetter, was für ein Sommer! Rose Pflock, Kazuo Iwamura | ISBN: 978-3-31401-747-6
  • Millimeter, Zentimeter – Donnerwetter! Ulrike Motschiunig, Gisela Dürr | ISBN: 978-3-70741-449-3
  • Wolkenzoo & Donnerwetter Marion Klara Mazzaglia | ISBN: 978-3-94567-712-4

Film- & Serientitel

  • Donnerwetter (TV-Serie, 2015)
  • Karibisches Donnerwetter (Miniserie, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Donnerwetter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Donnerwetter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12217766, 12175394, 11593890, 7998901, 7005760, 6971479, 6557677, 2122391, 2065398, 1984827 & 425552. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. sn.at, 16.06.2023
  2. bz-berlin.de, 16.03.2021
  3. bvz.at, 23.07.2020
  4. rap.de, 22.11.2019
  5. blick.ch, 22.04.2018
  6. shz.de, 03.11.2017
  7. rhein-zeitung.de, 01.04.2016
  8. focus.de, 22.11.2015
  9. faz.net, 07.11.2014
  10. haz.de, 02.08.2013
  11. bazonline.ch, 29.10.2013
  12. welt.de, 15.06.2012
  13. giessener-allgemeine.de, 05.11.2009
  14. haz.de, 29.12.2008
  15. augsburger-allgemeine.de, 29.11.2007
  16. ngz-online.de, 27.08.2006
  17. berlinonline.de, 21.01.2005
  18. berlinonline.de, 16.12.2004
  19. berlinonline.de, 07.01.2003
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 14.12.2003
  21. heute.t-online.de, 22.08.2002
  22. bz, 02.08.2001
  23. fr, 30.10.2001
  24. BILD 1999
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995