Denkungsart

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɛŋkʊŋsˌʔaːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Denkungsart
Mehrzahl:Denkungsarten

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Denkungsartdie Denkungsarten
Genitivdie Denkungsartder Denkungsarten
Dativder Denkungsartden Denkungsarten
Akkusativdie Denkungsartdie Denkungsarten

Anderes Wort für Den­kungs­art (Synonyme)

(die Art) wie jemand gestrickt ist (ugs., fig.)
(die Art) wie jemand tickt (ugs., fig.)
(jemandes) Sicht der Dinge
aus welchem Holz jemand geschnitzt ist (ugs., fig.)
Denke (ugs.):
umgangssprachlich: eine bestimmte Geisteshaltung
Denkweise:
Art und Weise zu denken
geistige und sittliche Grundhaltung
Gedankengut:
Gesamtheit vorhandener Vorstellungen/Gedanken
geistiger Standort
Grundeinstellung
Grundhaltung
Ideologie:
eine Anschauung, oft auch Weltanschauung, eine bestimmte Meinung, ein Ergebnis eines Diskurses, eine Idee; eine Denkweise über Mensch und Gesellschaft, die zu bestimmten Zielen, Ergebnissen führen und diese unterstützen soll, eine politische und soziale Theorie, ein System von Anschauungen, Begriffen und anderen ideellen Komponenten, welches einen gesellschaftlichen Standpunkt darstellt
negativ besetzt: ein (häufig) erstarrter, dogmatischer Diskurs, eine in dieser Art aufzufassende Meinung; eine Meinung, die mit der Absicht vertreten wird, andere oder sich selbst zu täuschen
welches Sinnes (geh., veraltet)
Weltanschauung:
System der Vorstellungen, die jemand sich von der Welt gemacht hat
Weltauffassung
Weltbild:
Gesamtbild der durch Anschauung erwerbbaren, in eine Ordnung und einen Zusammenhang gebrachten Vorstellungen von der Welt
Weltsicht:
das Verständnis der Welt, die Sicht auf die Dinge
Wertauffassung
wes Geistes Kind
wes Sinnes (veraltet)
Art, zu denken
Beispiel:
Einzelfall, der besonders und deshalb vorbildlich ist
Einzelfall, der zufällig aus einer Menge genommen wurde, der als Erklärung oder Nachweis dient
Denkmuster:
eingespielte, verfestigte Art zu denken
Leitvorstellung
Muster:
ein Handlungsablauf oder eine Denk-, Gestaltungs- oder Verhaltensweise, die zur gleichförmigen Wiederholung (Reproduktion) bestimmt ist
gleichbleibende Struktur, die einer sich wiederholenden Sache zu Grunde liegt
Paradigma:
Denkmuster, Schema
Gesamtheit der Ausdrücke, die in einem bestimmten Kontext gegeneinander ausgetauscht werden können
Sichtweise:
Betrachtung oder Bewertung aus einer speziellen Richtung heraus
Vorbild:
lebende Person oder fiktive Figur aus einem Comic, Film, Roman etc. mit der man sich identifizieren kann, bzw. eine Persönlichkeit, die durch ihr beträchtliches Ansehen den Beobachtenden zum Nachahmen einlädt
Denkart:
innere Haltung, Gesinnung, Betrachtungsweise, Charakter
Denkrichtung:
Ausrichtung, Ziel eines Gedankens
Denkungsweise:
Art und Weise zu denken
geistige und sittliche Grundhaltung
(innere) Einstellung:
Art und Weise, wie man etwas beurteilt
Aufnahme einer Person in eine freie Arbeitsstelle
Geistesart (geh.)
Mentalität:
Denkweise, geistige Disposition
Mindset (engl.)
Sinnesart

Beispielsätze (Medien)

  • Das interessierte Publikum fand sich ein gleich neben einem Stand für tibetanische Denkungsart.

  • Denn Kunkel wie Foer sind, um es mit einem Manifest deutscher Schriftsteller verwandter Denkungsart zu sagen, um "Relevanz" bemüht.

  • Aber in dieser Denkungsart sind die Italiener den Franzosen ähnlich.

  • Nur das sei wirklich "westlich", sagt der Freund angelsächsischer Denkungsart, nicht die Unterwerfungsgeste.

  • Zudem befragt er sich, was die westliche von der östlichen Denkungsart unterscheidet.

  • Wieder zeigt sich seine liberale Denkungsart, der geistig-politische Bevormundung zuwider ist.

  • Diese Denkungsart des Zergliederns und Begründenmüssens ist doch lustfeindlich.

  • Schon das zeigt Witz und kluge Denkungsart.

  • Matthias Beltz gibt vor, Heinz Kwiatkowski zu sein, ein Justizwachtmeister von schlichter Denkungsart.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Den­kungs­art be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und S mög­lich. Im Plu­ral Den­kungs­ar­ten zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Den­kungs­art lautet: ADEGKNNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Anton
  10. Richard
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Den­kungs­art (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Den­kungs­ar­ten (Plural).

Denkungsart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Den­kungs­art kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Denkungsart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Denkungsart. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sz.de, 15.10.2015
  2. welt.de, 25.08.2006
  3. welt.de, 25.04.2006
  4. FREITAG 2000
  5. Berliner Zeitung 1999
  6. Welt 1999
  7. Tagesspiegel 1998
  8. Berliner Zeitung 1997