Darm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ daʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Darm
Mehrzahl:Därme

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch darm, althochdeutsch darm, germanisch þarma- „Darm“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Darmdie Därme
Genitivdes Darms/​Darmesder Därme
Dativdem Darm/​Darmeden Därmen
Akkusativden Darmdie Därme

Anderes Wort für Darm (Synonyme)

Enteron (fachspr., griechisch):
Biologie, Medizin: der Darm, die Eingeweide; medizinisch vor allem: der Dünndarm
Gedärm:
Verdauungsorgane von Tieren
Intestinum (fachspr., lat.)

Sinnverwandte Wörter

Pel­le:
Schale von Obst, Gemüse, Eiern, die Hülle der Wurst und Ähnlichem; die Haut von gebratenem Fleisch und Fisch, auch: menschliche oder tierische Haut, Oberbekleidung
Wurstpelle
Wurstschale

Beispielsätze

  • Der Darm ist der wichtigste Teil des menschlichen Verdauungstraktes.

  • Das Würstchen schmeckt zwar gut, aber der Darm ist etwas zäh.

  • Der Darm ist sehr lang.

  • Magensaftresistente Filmtabletten passieren das saure Magenmilieu intakt, im basischen Milieu des Darms lösen sie sich jedoch auf.

  • Die Besiedelung des Darmes mit Bakterien setzt nach der Geburt ein.

  • Lieber den Darm im Leibe gesprengt, als dem Wirt ein Tröpfchen geschenkt.

  • Ein hungriges Herz ist schlechter als ein hungriger Darm.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ärzte entdecken bei einer Untersuchung einen intakten Fliegenkörper im Darm eines Mannes.

  • Aber auch über die Blutbahn gelangen bestimmte Botenstoffe, die im Darm produziert werden, ins Gehirn.

  • Böhmermann zerlegt die deutsche Klatschpresse: "Welcher Darm sind Sie?"

  • Danach ist es wichtig, dass der Darm gereinigt wird.

  • Bei einer Darmspiegelung wird das Koloskop, ein langer flexibler Schlauch, in den Darm des Patienten eingeführt.

  • Auslöser könnten Antikörper sein, die im Darm entstehen.

  • Der Darm bleibt steril und muss sich mühsam langsam mit allen nur möglichen Bakterien eine Darmflora aufbauen.

  • Bakterien wandern von daher aus dem Darm über das Blut in die Leber.

  • Auch, da auch die Medizin belegt, dass etwa im Darm ein ganz eigenes Gedächtnis zu finden ist, dass von frühester Kindheit an lernt.

  • Der wirkliche Feind ist der eigene Körper, die Haut, der Darm, das Herz: lauter Demütigungen.

  • Das braucht der Darm, sonst kommt er aus dem Takt.

  • Es beginnt mit der Vorbereitung, in der das persönliche Thema herausgefiltert und der Darm gereinigt wird.

  • Beide Arten besiedeln den Darm und können dort die Resistenzen einfach unter­einander austauschen.

  • Als es dann viertel vor zehn war, wurde mein Darm dann doch tatsächlich noch aktiv.

  • "Mit einem gesunden Darm ist der Mensch resistenter gegen Stress und Krebs, Entzündungen werden besser abgebaut", meinte Feil.

  • Auch das Auspumpen des Magens helfe in solchen Fällen nicht, da der Alkohol längst in Darm und Blut sei.

  • Nichtoffiziellen Berichten zufolge wurde Castro am Darm operiert.

  • Diese Kombination macht Rhabarber zu einem idealen Reinigungsmittel für Darm, Leber und Galle.

  • Der Darm mit seinen Windungen, Ausbuchtungen, der Schleimhaut und seinem elastischen Verhalten ist ein sehr unwegsames Gelände.

  • Schwerpunkte sind Krebserkrankungen in den Bereichen Magen und Darm sowie der Prostata.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Altgriechisch: ἔντερον (enteron) (sächlich)
  • Armenisch: աղիք (agik’)
  • Bosnisch: crijevo (sächlich)
  • Bulgarisch: черво (červo) (sächlich)
  • Chinesisch:
    • 腸 (cháng)
    • 肠 (cháng)
  • Dänisch: tarm
  • Englisch:
    • intestine
    • gut
  • Esperanto: intesto
  • Estnisch: sool
  • Färöisch: tarmur (männlich)
  • Finnisch: suoli
  • Französisch: intestin (männlich)
  • Ido: intestino
  • Interlingua: intestino
  • Isländisch:
    • görn (weiblich)
    • þarmur (männlich)
  • Italienisch:
    • budella
    • intestino (männlich)
  • Kasachisch: ішек
  • Katalanisch:
    • budell (männlich)
    • intestí (männlich)
  • Klingonisch: luH
  • Kroatisch: crijevo (sächlich)
  • Latein:
    • intestinum
    • chorda
    • corda
    • botulus
  • Lettisch: zarna (weiblich)
  • Litauisch: žarna
  • Mazedonisch: црево (crevo) (sächlich)
  • Neugriechisch: έντερο (éndero) (sächlich)
  • Niederländisch: darm
  • Niedersorbisch: crjowo (sächlich)
  • Nordsamisch: čoalli
  • Norwegisch: tarm (männlich)
  • Obersorbisch: črjewo (sächlich)
  • Okzitanisch:
    • budèl (männlich)
    • budèth (männlich)
    • intestin (männlich)
  • Persisch: روده (rude)
  • Polnisch: jelito
  • Portugiesisch: intestino (männlich)
  • Russisch:
    • кишечник
    • кишка (weiblich)
  • Schwedisch: tarm
  • Serbisch: црево (crevo) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • црево (crevo) (sächlich)
    • цријево (crijevo) (sächlich)
  • Slowakisch: črevo (sächlich)
  • Slowenisch: črevo (sächlich)
  • Spanisch: intestino (männlich)
  • Suaheli: utumbo
  • Telugu: ప్రేగు (prēgu)
  • Tschechisch: střevo (sächlich)
  • Ukrainisch: кишка (weiblich)
  • Ungarisch: bél
  • Usbekisch: ichak
  • Weißrussisch: кішка (kiška) (weiblich)
  • Zazaki: roqıla

Was reimt sich auf Darm?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Darm be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × R

Das Alphagramm von Darm lautet: ADMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Richard
  4. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Darm (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Där­me (Plural).

Darm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Darm kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Darm­er­kran­kung:
krankhafte Veränderung, Infektion, Funktionsstörung (oder Ähnliches) des Darms
Darm­flo­ra:
Biologie, Medizin, meist Singular: Gesamtheit der Mikroorganismen, die sich im Darm eines Menschen oder Tiers befindet
Darm­ko­lik:
plötzliche, krampfartige Schmerzen im Darm
Darm­krebs­pa­ti­ent:
Patient, der an einer bösartigen Tumorerkrankung des Darms leidet
Darm­naht:
Medizin: die Naht am operierten Darm
Darm­po­lyp:
Geschwulst im Darm
Darm­sai­te:
Musik: eine Saite aus Darm
Darm­schleim­haut:
die innere Auskleidung des Darms
Na­tur­darm:
von einem Schlachttier stammender Darm, der als (essbare) Wursthülle verwendet wird
Schaf­darm:
Darm eines Schafes

Buchtitel

  • 77 Tipps für einen gesunden Darm Ulrich Strunz | ISBN: 978-3-45360-632-6
  • Abnehmen mit dem Darm Suzann Kirschner-Brouns, Wolfgang Kruis, Ira König | ISBN: 978-3-83386-701-9
  • Alarm im Darm Volker Schmiedel | ISBN: 978-3-43210-054-8
  • Alles Scheiße!? Wenn der Darm zum Problem wird Adrian Schulte | ISBN: 978-3-42687-777-7
  • Antiaging für den Darm Anja Pietzsch, Monique Thill | ISBN: 978-3-77662-874-6
  • Arthritis und Psoriasis heilen durch einen gesunden Darm Rebecca Fett | ISBN: 978-3-74230-789-7
  • Ayurveda für den Darm Lena Schwind | ISBN: 978-3-51710-033-3
  • Chaos im Darm Günther H. Heepen | ISBN: 978-3-83387-620-2
  • Clever essen für den Darm Michael Mosley | ISBN: 978-3-44217-780-6
  • Darm krank – alles krank Jörn Reckel, Wolfgang Bauer | ISBN: 978-3-44217-847-6
  • Darm – natürlich gesund Christine Baumann | ISBN: 978-3-03800-894-1
  • Der Darm Eva Untersmayr-Elsenhuber, Monika Ferlitsch | ISBN: 978-3-21402-196-2
  • Diabetes besiegen mit einem gesunden Darm Alexandra Renkawitz, Ulrike Keim | ISBN: 978-3-43211-054-7
  • Gesunder Darm, gesundes Leben Joachim B. Vollmer | ISBN: 978-3-42687-447-9
  • Gesundheit geht durch den Darm Uwe Gröber, Klaus Kisters | ISBN: 978-3-80473-335-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Darm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Darm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11501758, 10492284, 8345335, 1970041 & 659123. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. n-tv.de, 28.11.2023
  3. derstandard.at, 01.08.2022
  4. derstandard.at, 07.05.2021
  5. focus.de, 09.03.2020
  6. rp-online.de, 14.11.2019
  7. wissenschaft.de, 17.12.2018
  8. zuonline.ch, 03.07.2017
  9. aerzteblatt.de, 20.07.2016
  10. m.rp-online.de, 02.03.2015
  11. zeit.de, 05.02.2014
  12. wallstreet-online.de, 12.12.2013
  13. nzz.ch, 15.08.2012
  14. beobachter.ch, 08.11.2011
  15. blogigo.de, 23.08.2010
  16. szon.de, 16.10.2009
  17. aller-zeitung.de, 12.04.2008
  18. fr-online.de, 25.05.2007
  19. morgenweb.de, 29.04.2006
  20. spiegel.de, 23.03.2005
  21. abendblatt.de, 25.02.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 15.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 20.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995