Mastdarm

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmastˌdaʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Mastdarm
Mehrzahl:Mastdärme

Definition bzw. Bedeutung

letzter Teil des Dickdarms

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Mast (Fütterung) und Darm

  • Seit dem 15. Jahrhundert ist die Form mastdarm belegt; voraus gehen im 15. Jahrhundert mas-, maszdarm (maʒ „Speise, Mahl(zeit)“), in mittelhochdeutscher Zeit arsdarm (Arsch und Darm) sowie in althochdeutscher Zeit arstharm im 11./12. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mastdarmdie Mastdärme
Genitivdes Mastdarms/​Mastdarmesder Mastdärme
Dativdem Mastdarm/​Mastdarmeden Mastdärmen
Akkusativden Mastdarmdie Mastdärme

Anderes Wort für Mast­darm (Synonyme)

Enddarm:
letzter Teil des Dickdarms, der im After endet
Rektum:
Anatomie: der letzte Teil vom Dickdarm; der Mastdarm, auch Enddarm
Botanik, ohne Plural: Bockshornklee
Schlackdarm (norddeutsch)

Beispielsätze

Eine weitere häufige Komplikation von Hämorrhoiden ist eine Entzündung des Mastdarms.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu gehören das Abtasten der Prostata vom Mastdarm aus, ein so genannter PSA-Test und eine Ultraschall-Untersuchung.

  • Beiden Operationsphasen können nacheinander oder gleichzeitig durchgeführt werden, um so den tumortragenden Mastdarm herauszupräparieren.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mast­darm be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 1 × D, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × D, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Mast­där­me zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Mast­darm lautet: AADMMRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Düssel­dorf
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Dora
  6. Anton
  7. Richard
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Delta
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Mast­darm (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Mast­där­me (Plural).

Mastdarm

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mast­darm kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Darm­aus­gang:
Ende des Mastdarms
Dick­darm:
Teil des Verdauungstraktes beim Menschen und bei vielen Tieren, der zwischen Dünndarm (intestinum tenue) und Mastdarm (Rektum) liegt
Mast­darm­krebs:
bösartige Tumorerkrankung am Mastdarm
Prokt­al­gie:
neuralgischer Schmerz in After und Mastdarm
Prok­to­lo­gie:
Fachgebiet für die Erkrankungen von After und Mastdarm
rek­tal:
Medizin: zum Mastdarm zugehörig; durch den Mastdarm; über den Mastdarm
Rek­tal­er­näh­rung:
Medizin: die Ernährung durch den Mastdarm durch Einführen von Nährklistieren, wenn eine normale Ernährung unmöglich ist
Rek­to­s­ko­pie:
Spiegelung/Untersuchung des Mastdarms
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mastdarm. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mastdarm. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3351047. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 21.05.2023
  3. abendzeitung-muenchen.de, 24.03.2018