Dachkammer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdaxˌkamɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Dachkammer
Mehrzahl:Dachkammern

Definition bzw. Bedeutung

Abgeschlossener Raum im Bereich des Dachbodens.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Dach und Kammer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dachkammerdie Dachkammern
Genitivdie Dachkammerder Dachkammern
Dativder Dachkammerden Dachkammern
Akkusativdie Dachkammerdie Dachkammern

Anderes Wort für Dach­kam­mer (Synonyme)

ausgebauter Dachboden
ausgebautes Dachgeschoss
Bodenkammer:
kleiner Raum im Dachboden
Mansarde:
ein Zimmer oder eine Wohnung in einem ausgebauten Dachgeschoss
Dachstube:
Architektur, Bauwesen: ein ausgebauter Wohnraum im Dachgeschoss
Dachzimmer:
Zimmer, das sich direkt unter dem Dach befindet
Mansardenzimmer:
Zimmer in der Mansarde
Balken (ugs., westfälisch):
Dachboden
dicker Strich, Streifen, insbesondere in der Notenschrift: Strich, der zwei oder mehrere Notenhälse von Achtelnoten verbindet
Boden (ugs., niederrheinisch, norddeutsch, ostdeutsch):
die Erdoberfläche
die oberste Schicht der Erdkruste
Bühne (ugs., badisch, schwäbisch):
Einrichtung bestehend aus einer Plattform, Schienen oder Ähnlichem, die den Zweck hat, Gegenstände oder Personen anzuheben
Erhöhung zur Aufführung von Theater- oder Musikstücken
Dachboden:
Raum direkt unterhalb eines Daches
Estrich (ugs., schweiz.):
Dachboden
ein Aufbau des Fußbodens als Untergrund für Fußbodenbeläge oder auch der fertige nutzbare Boden, oberhalb der tragenden Geschossdecke und unterhalb des Bodenbelags
Söller (ugs., niederrheinisch, veraltet):
Architektur: eine in den Obergeschossen von Häusern ins Freie führende eventuell auch überdeckte Plattform, die im Gegensatz zu einem Balkon nicht frei auskragt, sondern von Mauern oder Pfeilern gestützt wird
umgangssprachlich, niederrheinisch: Dachboden
Speicher (ugs.):
Datenspeicher
Gebäude, das zur Lagerung von Vorräten dient
Unterdach (ugs., südtirolerisch, walliserisch)

Gegenteil von Dach­kam­mer (Antonyme)

Wohn­zim­mer:
Einrichtung eines Wohnzimmers
Raum in einem Haus oder einer Wohnung, der für den Aufenthalt von Personen am Tag bestimmt ist

Beispielsätze

  • Dachkammern sind in der Regel wenig komfortabel.

  • Als Spielzimmer kann man in diesem Haus auch die Dachkammer nutzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gedemütigt sucht er Unterschlupf in der Dachkammer seiner Schwester in Dinkelsbühl.

  • Otto und Hulda Pankok hatten demnach das Ehepaar Brunhilde und Mathias Barz in einer Dachkammer versteckt.

  • Und der Musikstudent aus Coesfeld lötet und schraubt in seiner Dachkammer an der Meppener Straße an den Anfängen einer großen Karriere.

  • Eine Dachkammer in einem abgelegenen Gehöft ist der Raum von Imaginationen und Erinnerungen.

  • Eine Stunde lang erzählt das Mädchen den Besuchern der Dachkammer im Haus Steinstraße sein Leben.

  • Wobei ein wenig Coco Cherry (kostet in der "Dachkammer" 3,50 Euro) den Kohl auf der Simon-Dach-Straße auch nicht mehr fett machen würde.

  • Er lebte in der Dachkammer seiner Kindertage und unternahm nichts, sein Schicksal zu ändern.

  • Hier stand der Hochsitz nicht im Wald, sondern in der Dachkammer eines Universitätsgebäudes.

  • Wer wollte es dem Spitzwegschen Poeten verargen, wenn er seine Dachkammer gegen einen gleichfalls hochgelegenen Loft vertauschen will?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dach­kam­mer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × M, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Dach­kam­mern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dach­kam­mer lautet: AACDEHKMMR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Köln
  6. Aachen
  7. Mün­chen
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Kauf­mann
  6. Anton
  7. Martha
  8. Martha
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Kilo
  6. Alfa
  7. Mike
  8. Mike
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Dach­kam­mer (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Dach­kam­mern (Plural).

Dachkammer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dach­kam­mer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dachkammer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dachkammer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 30.10.2023
  2. news.orf.at, 19.08.2013
  3. westfaelische-nachrichten.de, 25.09.2010
  4. berlinerliteraturkritik.de, 30.11.2009
  5. lvz.de, 18.12.2003
  6. welt.de, 26.08.2003
  7. bz, 26.10.2001
  8. bz, 24.02.2001
  9. Tagesspiegel 1999