Charaktereigenschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈʁaktɐˌʔaɪ̯ɡn̩ʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Charaktereigenschaft
Mehrzahl:Charaktereigenschaften

Definition bzw. Bedeutung

Eine persönliche Eigenschaft, die als Ausdruck des individuellen Charakters verstanden wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Charakter und Eigenschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Charaktereigenschaftdie Charaktereigenschaften
Genitivdie Charaktereigenschaftder Charaktereigenschaften
Dativder Charaktereigenschaftden Charaktereigenschaften
Akkusativdie Charaktereigenschaftdie Charaktereigenschaften

Anderes Wort für Cha­rak­ter­ei­gen­schaft (Synonyme)

Charaktermerkmal
Charakterzug:
eine bestimmte Eigenschaft/ein bestimmtes Merkmal eines Charakters
Eigenschaft:
Merkmal einer Sache, eines Wesens; das, was für jemanden oder etwas typisch oder kennzeichnend ist
Einstellung:
Art und Weise, wie man etwas beurteilt
Aufnahme einer Person in eine freie Arbeitsstelle
Haltung:
(bezüglich des Stehens, Gehens oder Sitzens) Art und Weise, den Körper, insbesondere das Rückgrat zu halten; Körperhaltung
das Halten von Tieren/Menschen
Merkmal:
Eigenschaft, die einem linguistischen Gegenstand (Phonem, Lexem, …) zugeschrieben wird
logisches Prädikat einer statistischen Einheit (= eines Merkmalsträgers), beispielsweise „Zahlungsbereitschaft“ zur statistischen Einheit „Kunde“
Persönlichkeitseigenschaft:
typische Eigenschaft im Verhalten eines Menschen, an der man ihn erkennt
Persönlichkeitsmerkmal:
typische Eigenschaft im Verhalten eines Menschen, an der man ihn erkennt
Wesensmerkmal:
charakteristische Eigenschaft
Wesenszug:
charakteristische, das Wesen bestimmende Eigenschaft einer Person oder Sache
Zug:
Bewegen einer Brettspielfigur von einem Feld auf ein anderes
charakteristische Form der Linie

Beispielsätze

  • Seine von unglaublichem Geiz geprägten Charaktereigenschaften mag ich nicht.

  • Charaktereigenschaften sind ein Leben lang recht stabil.

  • Im Allgemeinen neigen die Menschen dazu, jene Charaktereigenschaften zu bewundern, die sie selbst nicht besitzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Charaktereigenschaften der Skorpion-Frauen und -Männer sind nicht besonders unterschiedlich.

  • Mut als Charaktereigenschaft könne kultiviert werden, um die alltäglichen Herausforderungen im Leben zu meistern.

  • Die Grünen haben in dieser Woche drei besorgniserregende Charaktereigenschaften offenbart.

  • Das reagiert auf Charaktereigenschaften, die wir unserer Figur selbst zuweisen, sowie unsere Entscheidungen in der jeweiligen Situation.

  • Das hat vermutlich damit zu tun, dass zu viel Maskulinität auch mit negativen Charaktereigenschaften wie Aggressivität verbunden wird.

  • Eine neue Studie hat Charaktereigenschaften von Menschen mit Geld untersucht.

  • Das russische Meinungsforschungsinstitut WZIOM hat die wichtigsten Charaktereigenschaften der modernen Jugend Russlands untersucht.

  • Man assoziiert mit Berufen gewisse Charaktereigenschaften und bewertet so die Begehrlichkeit des Inhabers.

  • Darin ordnet er Menschen mit bestimmten Schlafpositionen konkrete Charaktereigenschaften zu.

  • Die vierte und letzte Folge der Tutorial-Videos behandelt die Ausrüstungsgegenstände und Charaktereigenschaften.

  • «Die Leute mögen Helden, die nicht nur sportlichen Erfolg bringen, sondern mit Charaktereigenschaften wie Leidenschaft und Ehrgeiz glänzen».

  • So bringen sie ihm bei, dass nicht nur sein Aussehen es auszeichnet, sondern auch seine Charaktereigenschaften und Fähigkeiten.

  • Das Orientieren an realistischen Zielen ist "Ginny" wie "Schnietz" als Charaktereigenschaft in die Wiege gelegt.

  • Kieser überraschte die Geehrten in seiner Rede mit Kenntnissen über deren Hobbies und Charaktereigenschaften.

  • Der Wille zur Macht ist wohl ihre dominierende Charaktereigenschaft.

  • Über alles aber stellte der Papst die amerikanische Charaktereigenschaft der Hoffnung, die Schwester der christlichen Tugend der Hoffnung.

  • Das ist eine tolle Charaktereigenschaft, der ich gern nacheifere.

  • Es gibt sogar Wirtschaftswissenschaftler, die behaupten, diese Charaktereigenschaft halte Deutschland weiter in der Krise.

  • Welche Charaktereigenschaft Ullrichs schätzen Sie am meisten?

  • Kompromissbereitschaft gehört nicht eben zu seinen hervorragenden Charaktereigenschaften.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Cha­rak­ter­ei­gen­schaft be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × E, 2 × C, 2 × H, 2 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, K, zwei­ten R, I und N mög­lich. Im Plu­ral Cha­rak­ter­ei­gen­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Cha­rak­ter­ei­gen­schaft lautet: AAACCEEEFGHHIKNRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Nürn­berg
  15. Salz­wedel
  16. Chem­nitz
  17. Ham­burg
  18. Aachen
  19. Frank­furt
  20. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Richard
  5. Anton
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Nord­pol
  15. Samuel
  16. Cäsar
  17. Hein­reich
  18. Anton
  19. Fried­rich
  20. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Kilo
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India
  12. Golf
  13. Echo
  14. Novem­ber
  15. Sierra
  16. Char­lie
  17. Hotel
  18. Alfa
  19. Fox­trot
  20. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Cha­rak­ter­ei­gen­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Cha­rak­ter­ei­gen­schaf­ten (Plural).

Charaktereigenschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cha­rak­ter­ei­gen­schaft kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blen­der:
ursprünglich: ein Pferd mit scheinbar hervorragenden Qualitäten, das jedoch die "blendenden" Leistungen nicht erbringt oder die ausgezeichneten Charaktereigenschaften nicht hat, die man von ihm aufgrund seines Äußeren, erwartet
ehr­lich:
Charaktereigenschaft: anständig und fair, nie lügend; redlich
Ori­gi­nal:
Person mit eigenartigen, auffälligen Charaktereigenschaften
Schrul­le:
ältere, eigensinnige Frau mit einer abseits der Norm liegenden Persönlichkeit und Charaktereigenschaften, die im Allgemeinen als seltsam oder verwirrt bis leicht verrückt angesehen werden
Selbst­ver­trau­en:
Charaktereigenschaft, sich seiner Kräfte und Fähigkeiten sicher sein
Spon­ta­ne­i­tät:
Plural selten, Charaktereigenschaft: positive Unkompliziertheit, Agieren ohne präzise Planung, emotionales Handeln, aber eventuell auch Unzuverlässigkeit, Unvorhersehbarkeit
toll­kühn:
Charaktereigenschaft eines Menschen: äußerst wagnisbereite und risikofreudige Person
Un­schuld:
eine Charaktereigenschaft, die unter anderem Naivität, Optimismus, Ehrlichkeit und sexuelle Unerfahrenheit umfassen kann
We­sen:
ohne Plural: alle Charaktereigenschaften, die sich im Verhalten und Denken eines Menschen widerspiegeln
Zwie­späl­tig­keit:
das gleichzeitige Vorhandensein zweier Aspekte; zum Beispiel zweier unterschiedlicher Ansichten über dieselbe Sache, Idee oder Person oder auch das Nebeneinander widersprüchlicher Charaktereigenschaften
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Charaktereigenschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Charaktereigenschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10773707 & 3390314. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 26.10.2023
  2. focus.de, 16.03.2022
  3. focus.de, 02.07.2021
  4. gamestar.de, 30.07.2020
  5. derstandard.at, 19.05.2018
  6. bergedorfer-zeitung.de, 26.11.2018
  7. de.sputniknews.com, 27.06.2017
  8. nzz.ch, 21.04.2017
  9. swr3.de, 28.04.2016
  10. 4players.de, 10.03.2016
  11. fussball24.de, 15.07.2014
  12. bernerzeitung.ch, 20.10.2014
  13. motorsport-magazin.com, 20.01.2013
  14. echo-online.de, 29.11.2013
  15. presseportal.de, 16.05.2012
  16. faz.net, 19.04.2008
  17. gala.de, 27.07.2008
  18. berlinonline.de, 26.04.2005
  19. Die Zeit (01/2004)
  20. berlinonline.de, 04.07.2003
  21. welt.de, 24.05.2002
  22. bz, 28.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. BILD 2000
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995