Bekannter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈkantɐ ]

Silbentrennung

Bekannter

Definition bzw. Bedeutung

  • Partner in einer Liebesbeziehung

  • Person männlichen oder unbestimmten Geschlechts, die jemand kennt und die ihn kennt, ohne dass beide befreundet sind.

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Be­kann­ter (Synonyme)

Bekanntschaft:
Beginn eines Kontakts oder einer persönlichen Beziehung
Freund:
Anrede einer Person männlichen Geschlechts
ein Anhänger von etwas
Kollege (schweiz., süddt.):
befreundete Person
Person, die im gleichen Beruf (aber in einem anderen Unternehmen) tätig ist
Kontakt:
allgemein Berührung oder Verbindung
Durchschnittskontakt
Lebensgefährte:
Person in einer festen Lebensgemeinschaft
Partner:
einer von zwei Menschen, die eine feste Beziehung führen
Personen oder Institutionen, die gemeinsam ein Ziel verfolgen

Gegenteil von Be­kann­ter (Antonyme)

Frem­der:
jemand, den man nicht kennt
jemand, der aus einem anderen Teil des Landes oder aus einem anderen Land stammt
Un­be­kann­ter:
Person, die niemandem oder einer bestimmten Person nicht bekannt ist

Beispielsätze

  • Ein Bekannter von mir hat auch so eine Krawatte.

  • Tom ist ein alter Bekannter der Familie.

  • Er ist ein Bekannter meiner Frau.

  • Tom ist eher ein Bekannter als ein Freund.

  • Der Mann, der da sitzt, ist ein Bekannter.

  • Für mich ist er weder Bruder noch einfacher Bekannter.

  • Dieser Herr ist ein Bekannter.

  • Ich bin kein Bekannter von dir, oder?

  • Ein guter alter Bekannter hat mir einen Brief geschickt.

  • Tom ist ein alter Bekannter.

  • Tom ist ein alter Bekannter für die Polizei.

  • Er ist ein enger Bekannter von mir.

  • Ihr Patient ist mein Bekannter.

  • Er ist ein Bekannter von mir.

  • Er ist eigentlich kein Freund, nur ein Bekannter.

  • Sein Bekannter führt auf dem Lande einen Gemischtwarenladen.

  • Ist er ein Freund oder ein Bekannter?

  • Herr Smith ist ein Bekannter von ihr.

  • Der Autor ist ein Bekannter von mir.

  • Er ist kein Freund, sondern ein Bekannter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber irgendwann ist jede Quest gelöst, jeder Skilltree gefüllt und jede Ecke der Stadt ein alter Bekannter.

  • Ab Juli wird dann ein alter Bekannter zum SVB zurückkehren.

  • Als Begründung habe der Angreifer angegeben, Balsigers Bekannter sehe «zu schwul» aus.

  • Der Anrufer gab zunächst vor, ein Bekannter der Senioren zu sein und im Zusammenhang mit einem Wohnungskauf Geldprobleme zu haben.

  • An der Seitenlinie steht daher nun wieder ein alter Bekannter: Damir Habziabdic trainierte die Miesbacher bereits vor drei Jahren.

  • Bei Besiktas Istanbul steht mit dem Europameister Pepe ein alter Bekannter aus Champions-League-Duellen gegen Real Madrid in der Startelf.

  • Auch ein alter Bekannter soll in der kommenden Woche schon zum Trainingsauftakt dabei sein: Timo Gebhart.

  • Ein 30 Jahre alter Bekannter soll ihr geholfen haben.

  • All das hat dazu beigetragen, dass Dippy auf jedem Foto wirkt wie ein alter Bekannter.

  • Bekannter wurde Teldafax auch duch Rudi Völler, den Sportdirektor von Bayer 04. Völler war auf Teldafax-Werbeplakaten zu sehen.

  • Aber es gibt Manfred, den Kripobeamten, der ein einfacher Bekannter von K. war.

  • Das bestätigte ein Bekannter, in dessen Garten der Angeklagte zur fraglichen Zeit geholfen hatte.

  • Aber ein deutscher Bekannter hat die Insel seit sieben Jahren nicht mehr verlassen.

  • In einen Streit gerieten am Sonntag gegen 15 Uhr ein 54-jähriger Mannheimer und sein 43-jähriger Bekannter.

  • Am Morgen stellten zwei der Männer fest, dass ihr 46-jähriger Bekannter leblos und steif gefroren war.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Bekannter von mir, ein alter/​flüchtiger/​gemeinsamer/​guter Bekannter
  • mein Bekannter

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­kann­ter?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­kann­ter be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Be­kann­ter lautet: ABEEKNNRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Bekannter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­kann­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bier­bru­der:
Bekannter, mit dem man häufig Bier trinkt
Duz­freund:
näherer Bekannter, den man mit der vertraulichen Anrede „du“ anspricht
Ge­vat­ter:
Verwandter, Freund, Bekannter, Nachbar
Sauf­kum­pan:
ein Bekannter, mit dem man öfters gemeinsam Alkohol trinkt

Buchtitel

  • Bekannter werden mit Instagram Dennis Tröger | ISBN: 978-3-40673-243-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bekannter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bekannter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11826494, 10155802, 10097576, 9814320, 8144777, 7852008, 6011604, 5683778, 5590985, 3871656, 2811470, 2319227, 1978042, 1949929, 1704468, 1685041, 1419028, 1367980 & 749633. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 01.10.2023
  2. saarbruecker-zeitung.de, 09.12.2022
  3. landbote.ch, 16.09.2021
  4. leonberger-kreiszeitung.de, 18.02.2020
  5. merkur.de, 05.09.2019
  6. merkur.de, 20.02.2018
  7. feedproxy.google.com, 08.06.2017
  8. spiegel.de, 04.07.2016
  9. spiegel.de, 30.01.2015
  10. kurier.at, 23.10.2014
  11. archiv.c6-magazin.de, 06.10.2013
  12. schwaebische.de, 21.03.2012
  13. swissinfo.ch, 18.03.2011
  14. wormser-zeitung.de, 22.09.2010
  15. main-spitze.de, 21.12.2009
  16. n-tv.de, 25.12.2008
  17. ftd.de, 03.10.2007
  18. welt.de, 13.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.11.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 28.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 23.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995