Bedenken

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: be­den­ken (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈdɛŋkn̩ ]

Silbentrennung

Bedenken (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • meist Plural: aufgrund von Nachdenken entstandener Vorbehalt, Zweifel

  • Ohne Plural: das Erwägen von etwas, das Nachdenken über etwas.

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs bedenken durch Konversion.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bedenkendie Bedenken
Genitivdes Bedenkensder Bedenken
Dativdem Bedenkenden Bedenken
Akkusativdas Bedenkendie Bedenken

Anderes Wort für Be­den­ken (Synonyme)

Gewissensbisse
schlechtes Gewissen
Schuldgefühle
Skrupel:
Bedenken, Zweifel oder Gewissensbisse, die zu Hemmungen führen
Vorbehalte
Zweifel:
inneres Schwanken; Unsicherheit in Bezug auf Vertrauen, Taten, Entscheidungen, Glauben oder Behauptungen bzw. Vermutung von Tatsachen
Hader (geh., veraltet):
gehoben: lang andauernder, unterschwellig schwelender Streit
Ungewissheit:
Unsicherheit hinsichtlich der Geltung oder Entwicklung von etwas
Unsicherheit:
ein gefährlicher Zustand
meistens Plural: mangelnde Kenntnis
Verunsicherung:
Zustand, bei welchem die Gewissheit über etwas verloren gegangen ist, bzw. Handlung/Vorgang, die Ursache für diesen Zustand sind
Zwiespalt:
meist Singular: innerer Konflikt mit sich selbst
meist Singular: Uneinigkeit, Konflikt unter Personen
Überlegung:
die Handlung des Überlegens
Vorbehalt:
Bedenken/Einschränkung/Einwand gegen etwas

Gegenteil von Be­den­ken (Antonyme)

Zu­stim­mung:
Aussage, dass man mit einer Meinung, einer Tat, einem Plan einverstanden ist

Beispielsätze

  • Unser Bedenken der Problematik sollte möglichst bald erfolgen.

  • Auf Seiten der Spezialisten bestehen keinerlei Bedenken.

  • Ich muss dazu auch mein Bedenken äußern.

  • Bedenken Sie die Fakten.

  • Melde dich ruhig bei mir, wenn du irgendwelche Fragen oder Bedenken hast.

  • Ich habe rechtliche Bedenken hinsichtlich ihres Vorgehens.

  • Deine Bedenken in allen Ehren, aber ich fände es toll, wenn du es mich so machen ließest, wie ich es für richtig halte.

  • In früheren Zeiten hätte niemand Bedenken gehabt, sich am Bahnhof, im Restaurant oder im Wartesaal des Krankenhauses eine Zigarette anzuzünden.

  • Das sind nicht meine einzigen Bedenken.

  • Bedenken sind oft bedenklich statt bedenkenswert.

  • Ich hatte von Anfang an Bedenken.

  • Denken schafft Bedenken.

  • Tom und Maria haben aufgrund moralischer Bedenken Abstand davon genommen.

  • Ich habe schwere Bedenken.

  • Tom hatte Bedenken.

  • Ich schätze deine Meinung, habe aber meine Bedenken.

  • Wir haben unsere Bedenken über Bord geworfen.

  • Sie hat ihre Bedenken über Bord geworfen.

  • Er hat seine Bedenken über Bord geworfen.

  • Ich habe meine Bedenken über Bord geworfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings gibt es Bedenken hinsichtlich möglicher Cyber-Angriffe, die Schwachstellen in Cockpit-Systemen der nächsten Generation ausnutzen.

  • Auch Bedenken zur Olympia-Teilnahme unter den erschwerten Bedingungen in dieser Corona-Pandemie gibt es bei den Frauen keine.

  • Aber die Frage der Bewaffnung blieb bisher wegen der Bedenken der SPD offen.

  • Aber auf EU-Ebene koaliert sie ohne Bedenken seit zehn Jahren mit Orban, einem rechts-autoritären Politiker.

  • Am Ende einigten sich die Finanzminister und Notenbanker vor allem auf "schwere Bedenken".

  • Aber auch eine weitere Nitratbelastung des Trinkwassers oder der mögliche Einsatz von Antibiotika bei der Mast zählen zu den Bedenken.

  • Als dann noch ökologische Bedenken dazugekommen seien, "ist ein richtiger Ruck gekommen".

  • Aber diese Bedenken lassen sich am besten über konkrete Erfolge in ausgewählten Projekten entkräften.

  • Alles in allem seien verfassungsrechtliche Bedenken nicht von der Hand zu weisen.

  • Ähnlich äusserte sich E.On-Vorstandsmitglied Leonhard Birnbaum: Alle Bedenken über die Versorgungssicherheit müssten ausgeräumt werden.

  • Allerdings gibt es von den Busfahrern weiterhin Bedenken gegen die neue Regelung in der Mariahilfer Straße.

  • Deutschland hat unter anderem Bedenken bei dem Zeitplan, die Aufsicht bis Jahresende zu schaffen.

  • Andernorts im Schrobenhausener Land gibt es da weniger Bedenken.

  • Und dort fällte man jetzt eine "salomonische" Entscheidung, mit der die Bedenken der Stadt Berücksichtigung finden.

  • Sie hat Bedenken, die Schlüssel zu diesem Königreich so schnell an diese Gruppe zu übergeben.

Häufige Wortkombinationen

  • Bedenken haben, äußern
  • ohne Bedenken

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • Gesundheitsbedenken
  • Privatsphäre-Bedenken
  • Sicherheitsbedenken

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­den­ken?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­den­ken be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × D & 1 × K

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Be­den­ken lautet: BDEEEKNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Köln
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Kauf­mann
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Kilo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Bedenken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­den­ken kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­den­ken­los:
ohne Bedenken, angstfrei, vertrauenswürdig
be­denk­lich:
Bedenken hervorrufend, nachdenklich stimmend
Ein­wand:
Reaktion auf einen Vorschlag, eine Idee oder dergleichen, in der Bedenken geltend gemacht werden
ge­nieß­bar:
so beschaffen, dass man es ohne gesundheitliche Bedenken verzehren kann
Hemm­schwel­le:
Bedenken etwas zu tun, weil dies gegen die Moral oder gegen Sitten ist
nach­ge­ben:
jemandem oder etwas erlauben, zulassen oder zustimmen, trotz (anfänglicher) Bedenken
sorg­los:
ohne Bedenken
un­be­denk­lich:
keine Bedenken hervorrufend
un­be­fan­gen:
ohne Bedenken, ohne Hemmungen
un­gläu­big:
etwas nicht für wahr haltend, seine Bedenken habend, seine Zweifel ausdrückend

Buchtitel

  • Die Verfassung der höheren Schulen: Pädagogische Bedenken Wilhelm Schrader | ISBN: 978-3-38656-115-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bedenken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bedenken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12409007, 12025701, 11451253, 10260460, 8750466, 8668489, 8623917, 8188572, 7917736, 7841838, 6985808, 6615812, 5987125, 5594466, 5594462, 5594456 & 5594448. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. silicon.de, 27.01.2023
  2. blick.ch, 06.01.2022
  3. focus.de, 30.08.2021
  4. tagesschau.de, 16.12.2020
  5. dw.com, 27.07.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 17.05.2018
  7. derstandard.at, 02.01.2017
  8. bernerzeitung.ch, 17.10.2016
  9. wallstreet-online.de, 01.03.2015
  10. nzz.ch, 23.05.2014
  11. wien.orf.at, 12.08.2013
  12. schwaebische.de, 12.10.2012
  13. feedsportal.com, 02.12.2011
  14. donaukurier.de, 07.05.2010
  15. unterhaltung.t-online.de, 06.07.2009
  16. feeds.rp-online.de, 23.01.2008
  17. segeberg.nordclick.de, 26.10.2007
  18. welt.de, 09.12.2006
  19. fr-aktuell.de, 16.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 03.04.2004
  21. sueddeutsche.de, 16.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 19.07.2002
  23. fr, 06.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 05.03.1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995