Barbier

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baʁˈbiːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Barbier
Mehrzahl:Barbiere

Definition bzw. Bedeutung

Bezeichnung für einen veralteten Beruf; ein Mann, dessen Handwerk es ist, das Kopfhaar seiner Klienten zu pflegen, unter Umständen jedoch auch Zähne zu ziehen, Aderlasse oder andere chirurgische Eingriffe durchzuführen.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „barbierer“, im 14. Jahrhundert (heutige Form 15. Jahrhundert) entlehnt von dem französischen barbier „Friseur“, dem mittellateinisch barberius „Bartscherer“ zugrunde liegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Barbierdie Barbiere
Genitivdes Barbiersder Barbiere
Dativdem Barbierden Barbieren
Akkusativden Barbierdie Barbiere

Anderes Wort für Bar­bier (Synonyme)

Bader (fachspr., historisch):
Besitzer eines Bades, der auch Heilbehandlungen und Arbeiten eines Friseurs durchführte
Bartscherer
Bartschneider
Heilgehilfe:
veraltend: Bezeichnung für Angehörige medizinischer Hilfsberufe wie Masseur, Krankenpfleger und andere
Herrenfriseur
Herrenfrisör
Raseur
Wundarzt:
mittelalterlicher und frühneuzeitlicher eher handwerkerartig ausgebildeter Chirurg

Beispielsätze

  • Sweeney Todd ist der Name eines fiktiven Barbiers, der sich angeblich als Mörder in London herumgetrieben hat.

  • Tom ist Barbier.

  • Wer seinen Kopf dem unerfahrenen Barbier anvertraut, vergesse nicht, Watte einzustecken.

  • Die Ärzte müssen alt, die Apotheker reich und die Barbiere jung sein.

  • Der Bauer ist stolzer als der Barbier, er darf auf sein Werk hofieren.

  • Ob du deinen Bart vier oder sieben Jahre lang wachsen lässt, unter dem Messer des Barbiers fällt er in der gleichen Zeit.

  • Ich habe ihn beim Barbier getroffen.

  • Ich habe mir beim Barbier die Haare schneiden lassen.

  • Ich habe vor, zum Barbier zu gehen.

  • Der Barbier hat deine Haare sehr kurz geschnitten.

  • Geh zum Barbier und lass dir die Haare schneiden.

  • Er geht selten, wenn überhaupt, zum Barbier.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Um 1815 ersetzt der Artilleriehauptmann Charles Barbier die Balken der Buchstaben durch zwölf Punkte.

  • Rolando Villazóns ideenbunte Regie des "Barbiere di Siviglia" mit Cecilia Bartoli.

  • Perfektes Grooming - das ist die Lebensaufgabe von Barbier Rob McMillen.

  • Ein besonderer Anlaufpunkt war im „Studio K“ der Auftritt des Barbiers Marco Holz.

  • Fürs Geschäft war das nur gut, beide sind Barbiere.

  • Mit „Godfather of Seville“ kam eine Neuinterpretation des Klassikers „Der Barbier von Sevilla“ zur Aufführung.

  • In etwa drei Jahren werden 20-30 ausgebildete Barbiere auf dem Markt sein.

  • Im ersten Wahlgang hatte Montel mit 32,6 Prozent noch vor Barbier (28,9) gelegen.

  • Ebenfalls im Schlosshof gibt es mit Rossinis „Der Barbier von Sevilla“ wieder große Oper.

  • Auf der anderen Straßenseite rasiert ein Barbier einen Kunden.

  • Barbier?, frage ich, während ich rasiert werde, ?warum haben die Läden zu, es ist doch erst Mittag und ein Dienstag?

  • Auch Barbier hat hierzu etwas Bemerkenswertes geschrieben (FAZ vovm 7.12.2007, S. 15).

  • Barbiere folgen der Regel ?Gut geschäumt ist halb rasiert?.

  • Feldscher ist der verkürzte Feldscherer, ein Barbier, der beim Militär sein Gewerbe ausübt und "nebenbei" als Wundarzt wirkt.

  • Es geht um einen blutrünstigen Barbier im London des 19. Jahrhunderts.

Wortbildungen

  • Barbier-Paradoxon

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bar­bier?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bar­bier be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × R, 1 × A, 1 × E & 1 × I

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Bar­bie­re zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Bar­bier lautet: ABBEIRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Richard
  4. Berta
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Bar­bier (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Bar­bie­re (Plural).

Barbier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bar­bier kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

sche­ren:
das Handwerk des Barbiers ausüben

Buchtitel

  • Der Barbier von Sevilla Gioachino Rossini | ISBN: 978-3-15008-998-9
  • Die Perlenschnur oder: Sweeney Todd, der teuflische Barbier aus der Fleet Street James Malcolm Rymer, Thomas Peckett Prest | ISBN: 978-3-75046-059-1

Film- & Serientitel

  • Der Barbier von Sibirien (Film, 1998)
  • English National Opera: Der Barbier von Sevilla (Film, 2015)
  • Il Barbiere di Siviglia (Film, 2014)
  • The Barbiers Blade (Kurzfilm, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Barbier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Barbier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7560625, 5379956, 4469011, 2214470, 582694, 444311, 437857, 437855, 437853, 437848 & 437846. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagesspiegel.de, 13.10.2023
  3. wienerzeitung.at, 05.08.2022
  4. focus.de, 18.10.2020
  5. bo.de, 06.10.2019
  6. zeit.de, 28.07.2019
  7. vol.at, 26.11.2019
  8. bilanz.ch, 20.04.2017
  9. welt.de, 09.02.2015
  10. maerkischeallgemeine.de, 03.06.2013
  11. spiegel.de, 10.03.2009
  12. woz.ch, 21.06.2007
  13. faz.net, 07.12.2007
  14. sueddeutsche.de, 26.10.2007
  15. welt.de, 17.03.2006
  16. gea.de, 18.08.2006
  17. ngz-online.de, 08.05.2006
  18. fr-aktuell.de, 27.07.2005
  19. spiegel.de, 24.04.2004
  20. berlinonline.de, 07.10.2004
  21. welt.de, 26.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 13.01.2003
  23. welt.de, 14.04.2002
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995