Balance

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baˈlɑ̃ːs(ə) ]

Silbentrennung

Einzahl:Balance
Mehrzahl:Balancen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch balance entlehnt, dem letztlich lateinisch bi- „zwei“ und lanx „(Waag)schale“ zugrunde liegt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Balancedie Balancen
Genitivdie Balanceder Balancen
Dativder Balanceden Balancen
Akkusativdie Balancedie Balancen

Anderes Wort für Ba­lan­ce (Synonyme)

Ausgewogenheit
Equilibrium (fachspr.):
Zustand, in dem sich einwirkende Kräfte ausgleichen; Gleichgewicht
Gleichgewicht:
ausgeglichener, stabiler Zustand eines politischen, sozialen … Systems
mentaler Zustand charakterisiert durch innere Ruhe und Balance
Ausbalanciertheit
Ausgeglichenheit:
Zustand, sich im Gleichgewicht zu befinden, keinen starke (Gefühls-)Schwankungen ausgesetzt zu sein, eine gleichmäßige Verteilung aufzuweisen
Harmonie:
gute Übereinstimmung, vor allem zwischen Partnern
Musik: Wohlklang von Akkorden/Tönen
inneres Gleichgewicht
innere Ruhe

Gegenteil von Ba­lan­ce (Antonyme)

Dysbalance

Beispielsätze

  • Der Seiltänzer muss in schwierigster Stellung die Balance halten.

  • Die Kunst im Leben ist die Balance zwischen Humor und Ernsthaftigkeit zu finden.

  • Es fällt Tom anscheinend schwer, in seinem Unterricht die richtige Balance zu finden.

  • Balance zu halten ist nicht immer einfach.

  • Das Leben ist eine Balance zwischen Festhalten und Loslassen.

  • Er verliert die Balance.

  • Die Praxis des Tai Chi sucht die Balance zwischen Körper, Geist und Seele.

  • Ich glaube, sie ist jetzt seelisch dermaßen aus der Balance, dass sie selbst nicht mehr weiß, wer sie ist.

  • Er verlor die Balance und fiel hin.

  • Wir müssen eine Balance zwischen Ausgaben und Einnahmen finden.

  • Er verlor die Balance und fiel vom Fahrrad.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Album haben wir, glaube ich, eine gute Balance geschaffen zwischen Altbewährtem und Neukreiertem.

  • Abgesehen davon wurde über Nacht zum zweiten Mal an diesem Wochenende die Balance of Performance geändert.

  • Bottas hatte mit der Balance sogar so zu kämpfen, dass er am Hotel einmal die Leitplanken touchierte.

  • Bottas weiß: "In Kurve 12 hatte ich Probleme mit der Balance.

  • Aber auch um Harmonie, um Balance.

  • Ambri findet die Balance zwischen Defensive und Offensive immer besser, ist taktisch reifer geworden.

  • Aber auch sie ließ sich nicht aus der Balance bringen.

  • An der optimalen Balance muss weiter gearbeitet werden: „Freiburg wollen wir, was Taktik und das Spielerische betrifft, als Maßstab nehmen.

  • Allerdings fehlt auf einer größeren Ebene die Balance zwischen Stärkung und Schwächung des Internets durch staatliche Akteure.

  • Adrian Sutil: Die Balance war noch immer extrem schwierig zu fahren.

  • Toro Rosso sucht die Balance.

  • Die Balance unseres Autos war gut.

  • Aber ich versuche, eine Balance zu finden zwischen Zeilen, die klar machen, worum es geht, und anderen, die sehr rätselhaft sind.

  • "Wir waren definitiv zu langsam, die Balance hat nicht gestimmt", sagte Schumacher nach dem Qualifying.

  • Ich habe keine Fehler gemacht und auch die Balance war sehr gut.

Häufige Wortkombinationen

  • die Balance halten

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • ravnoteža (weiblich)
    • balans (männlich)
  • Englisch: balance
  • Französisch: équilibre
  • Italienisch: equilibrio
  • Mazedonisch:
    • равнотежа (ravnoteža) (weiblich)
    • баланс (balans) (männlich)
  • Niederländisch: balans
  • Niedersorbisch:
    • rownowaga (weiblich)
    • balansa (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • runowaha (weiblich)
    • balansa (weiblich)
  • Polnisch: równowaga (weiblich)
  • Portugiesisch: equilíbrio
  • Russisch:
    • равновесие
    • баланс
  • Schwedisch: balans
  • Serbisch:
    • равнотежа (ravnoteža) (weiblich)
    • баланс (balans) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • равнотежа (ravnoteža) (weiblich)
    • баланс (balans) (männlich)
  • Slowakisch:
    • balanc (männlich)
    • ravnotežje (sächlich)
  • Slowenisch:
    • ravnotežje (sächlich)
    • ravnovesje (sächlich)
  • Spanisch: equilibrio
  • Tschechisch:
    • rovnováha (weiblich)
    • balanc (männlich)
  • Ukrainisch:
    • рівновага (weiblich)
    • баланс (männlich)
  • Weißrussisch: раўнавага (weiblich)

Was reimt sich auf Ba­lan­ce?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ba­lan­ce be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und N mög­lich. Im Plu­ral Ba­lan­cen nach dem ers­ten A und ers­ten N.

Das Alphagramm von Ba­lan­ce lautet: AABCELN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Chem­nitz
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Cäsar
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Char­lie
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ba­lan­ce (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ba­lan­cen (Plural).

Balance

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­lan­ce kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Draht­seil­akt:
bildlich: schwieriges oder gefährliches Vorhaben, bei dem die Balance gewahrt werden muss, um nicht zu scheitern
Ge­sund­heits­ma­na­ge­rin:
weibliche Person, die im Gesundheitswesen organisatorische Aufgaben übernimmt und insbesondere auf eine betriebswirtschaftlich ausgewogene Kosten-Nutzen Balance achtet; weibliche Person, die Gesundheitsmanagement studiert hat und dies in der Praxis anwendet
Schief­la­ge:
unerwünschte Position im Raum, die wegen mangelnder Balance von der Norm abweicht

Buchtitel

  • Balance John K. Grande | ISBN: 978-1-55164-007-5
  • Balance für Körper & Seele Louise L. Hay | ISBN: 978-3-54874-643-2
  • Balance of Power Eric Monnet | ISBN: 978-0-22683-413-9
  • Beckenboden und Rücken in Balance Katja Hambrecht | ISBN: 978-3-84037-756-3
  • Besser in Balance Carol Clements | ISBN: 978-3-76791-249-6
  • Bewegung und Balance bei Demenz Dorothea Beigel | ISBN: 978-3-80800-886-7
  • Buddha Balance Heiko Czichoschewski | ISBN: 978-3-83541-772-4
  • Chakren in Balance mit Yin Yoga Michéle Spörk | ISBN: 978-3-74232-313-2
  • Competitive Balance als Rechtfertigung von Wettbewerbsbeschränkungen im Sport Konrad Schäfer | ISBN: 978-3-75601-381-4
  • Das Gesetz der Balance Fritz Friedl | ISBN: 978-3-44222-138-7
  • Die Balance der Welt 4 Eberhard Schmitt | ISBN: 978-3-44710-668-9
  • Emotionale Balance Roy Martina | ISBN: 978-3-86728-318-2
  • Emotionale Balance finden Bernadett Gera | ISBN: 978-3-42415-432-0
  • Fraught Balance Shayna M Silverstein | ISBN: 978-0-81950-102-8
  • Harnsäure in Balance Soumitra Sen, Urvashi Guha | ISBN: 978-3-74232-501-3

Film- & Serientitel

  • Balance (Kurzfilm, 1989)
  • Call It a Balance in the Unbalance (Doku, 2011)
  • Cosmic Balance (Kurzfilm, 2020)
  • The Millionaire Detective: Balance – Unlimited (Miniserie, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Balance. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Balance. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10722424, 9755297, 9704578, 6738412, 5232531, 4830611, 3066022, 2423563, 561341 & 365863. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. saechsische.de, 27.05.2023
  3. motorsport-total.com, 03.07.2022
  4. motorsport-total.com, 10.12.2021
  5. motorsport-total.com, 15.08.2020
  6. blick.ch, 05.08.2019
  7. blick.ch, 23.10.2018
  8. tagesspiegel.de, 18.07.2017
  9. fr-online.de, 17.10.2016
  10. derstandard.at, 12.01.2015
  11. motorsport-magazin.com, 20.07.2014
  12. motorsport-magazin.com, 04.10.2013
  13. feedsportal.com, 27.10.2012
  14. derwesten.de, 23.10.2011
  15. spiegel.de, 17.04.2010
  16. feedsportal.com, 16.08.2009
  17. heute.de, 25.04.2008
  18. pressetext.com, 18.07.2007
  19. spiegel.de, 02.03.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.06.2005
  21. abendblatt.de, 29.08.2004
  22. tagesschau.de, 25.03.2003
  23. welt.de, 15.11.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (38/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995