Attest

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ aˈtɛst ]

Silbentrennung

Einzahl:Attest
Mehrzahl:Atteste

Definition bzw. Bedeutung

Eine ärztliche Bescheinigung oder ein Gesundheitszeugnis.

Begriffsursprung

Seit dem 18. Jahrhundert, neben dem seit dem 16. Jahrhundert geläufigen Attestat verwendet. Eine Eindeutschung des neulateinischen attestātum, von dem lateinischen attestātio „die Bezeugung, die Bescheinigung“, dies zu attestari „beweisen, bezeugen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Attestdie Atteste
Genitivdes Attests/​Attestesder Atteste
Dativdem Attestden Attesten
Akkusativdas Attestdie Atteste

Anderes Wort für At­test (Synonyme)

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (Amtsdeutsch):
von einem Arzt ausgestelltes Dokument, das die Erkrankung oder Verletzung einer Person bescheinigt, sodass keiner Erwerbstätigkeit nachgegangen werden kann
Arztzeugnis (schweiz.)
AU (ugs., Abkürzung)
AU-Bescheinigung
gelber Schein (ugs.)
Gesundheitszeugnis (fachspr.)
Krankenschein (ugs.):
schriftliche ärztliche Bestätigung des Gesundheitszustandes eines Patienten für einen bestimmten Zeitraum
Schriftstück einer Krankenkasse (Krankenkassa), mit dem ein Arzt ohne sofortige Bezahlung aufgesucht werden konnte
Krankschreibung (Hauptform):
ärztliche Bescheinigung für einen Patienten, dass er arbeitsunfähig ist
n' Gelber (ugs.)

Beispielsätze

  • Wenn man krank ist, muss man dem Arbeitgeber ein Attest vorlegen.

  • Ich habe aber ein Attest von einem namhaften Psychiater, worin er mir bescheinigt, dass mein Gehirn völlig normal arbeitet.

  • Bei Nichtantreten einer Prüfung ist ein ärztliches Attest notwendig.

  • Danach ging er in die Stadt, um ein Attest vom Stabsarzt zu erbitten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Atteste und Titer werden – wie man es schon von Corona kennt – häufig nicht anerkannt.

  • Als er nach den Ferien das Attest der Schule übermittelte, sei dieses von der Direktorin abgelehnt worden.

  • Allergikerinnen und Allergiker bräuchten kein Attest vorzuweisen, teilt der Kanton mit.

  • Ausnahmen gelten für diejenigen Personen, die mit ärztlichem Attest belegen können, nicht infiziert zu sein.

  • Darauf schritt Chefexpertin Susanne Bader zum Höhepunkt des Anlasses: Zur Verteilung der Diplome EBA Attest und der Fähigkeitszeugnisse EFZ.

  • Aber die Schweiz schob ihn ab – obwohl mehrere ärztliche Atteste davon abrieten.

  • In jedem Fall muss der Sonderkündigung aus gesundheitlichen Gründen ein ärztliches Attest beigefügt werden.

  • Auch das ärztliche Attest muss keine Angaben hierzu machen.

  • Das Attest benötigte er für seinen Anwalt.

  • Der Arzt R. bestätigte nun vor Gericht sein damaliges Attest, musste aber doch ein paar Dinge zurücknehmen.

  • Ärztliche Atteste müssen her, außerdem Sicherheitskonzepte für Gäste-Fans (von denen es nicht viele gibt) und genau instruierte Ballmädchen.

  • In den USA kann ein Arbeitgeber ein ärztliches Attest verlangen.

  • "Aber um das nachzuweisen, sind Atteste nötig", sagt Schreiber.

  • Nach Hitzepannen: Bahn zahlt Schmerzensgeld auch ohne Attest.

  • Brauche ich bei einem Fehltag ein Attest?

  • Dafür ist ein ärztliches Attest notwendig.

  • Wann aber muss man ein Attest vorlegen, auf welchem Schreibtisch muss es landen?

  • Frank soll ein Attest vorlegen, das beweist, dass er die angebotenen Jobs tatsächlich nicht ausüben kann.

  • Gleich zwei Atteste legte er vor, beide ausgestellt von einem gewissen Dr. Atul Joshi, Arzt am Neurologischen Institut im indischen Pune.

  • Orell macht jedoch klar, dass nicht in jedem Fall ein Attest verlangt würde.

weitere Beispielsätze anzeigen

Häufige Wortkombinationen

  • ärztliches Attest

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf At­test?

Anagramme

  • Testat

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv At­test be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × A, 1 × E & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral At­tes­te zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von At­test lautet: AESTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Tango
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort At­test (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für At­tes­te (Plural).

Attest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen At­test ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Atest
  • Ateste (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Attest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Attest. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4447046, 4157195 & 4059419. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. extremnews.com, 30.05.2023
  3. krone.at, 13.01.2022
  4. blick.ch, 05.10.2021
  5. gmuender-tagespost.de, 25.06.2020
  6. solothurnerzeitung.ch, 25.07.2019
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 12.07.2018
  8. focus.de, 11.07.2017
  9. aargauerzeitung.ch, 14.07.2016
  10. blogigo.de, 25.10.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 10.07.2014
  12. nordbayern.de, 06.05.2013
  13. handelsblatt.com, 14.11.2012
  14. n-tv.de, 21.02.2011
  15. tagesschau.de, 22.07.2010
  16. feedsportal.com, 14.07.2009
  17. derwesten.de, 15.09.2008
  18. sueddeutsche.de, 16.10.2007
  19. ngz-online.de, 23.12.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 25.03.2005
  21. fr-aktuell.de, 17.01.2004
  22. heute.t-online.de, 16.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 11.11.2002
  24. sz, 14.11.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 24.08.1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995