Atlas

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈatlas ]

Silbentrennung

Einzahl:Atlas
Mehrzahl:Atlanten / Atlasse

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • Bei duden.de ist es "nach dem Titanen Atlas" und beim Pfeiffer bei DWDS ist es "[Atlas] ist ursprünglich der Name […] des Titanen Átlas […], der das Himmelsgewölbe auf seinen Schultern trägt und später zu einem mythischen König von Mauretanien umgedeutet wird. Die Figur des Himmelsträgers ist auf dem Titelblatt von Mercators Kartensammlung abgebildet.". Das widerspricht den Angaben hier in mehrfacher Weise.

  • Grundsätzlich ist das Wort vom griechischen Männernamen Atlas abgeleitet. geht auf den deutschen Kartografen Gerhard Mercator zurück, der Atlas 1595 als Bezeichnung für sein kartografisches Werk verwendete, und ist dem König Atlas von Mauretanien entliehen (und nicht – wie oft fälschlicherweise behauptet – dem Titanen Atlas, der zudem auch nicht die Weltkugel, sondern das Himmelsgewölbe trägt) von Atlas, dem mythologischen Himmelsträger, zurückzuführen auf die Tatsache, dass dieser Wirbel den Kopf trägt.

Abkürzung

  • C1

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Atlasdie Atlanten/​Atlasse
Genitivdes Atlas/​Atlassesder Atlanten/​Atlasse
Dativdem Atlas/​Atlasseden Atlanten/​Atlassen
Akkusativden Atlas/​Atlantendie Atlanten/​Atlasse

Anderes Wort für At­las (Synonyme)

Atlant:
Architektur: ein scheinbarer oder tatsächlicher Träger eines Architekturteiles in der Form einer kraftvollen Männerfigur
Atlasgebirge:
Gebirge in Nordwestafrika
Bildband:
Buch, das hauptsächlich Abbildungen enthält
Kartensammlung
Landkarte:
verkleinerte, generalisierte, in der Regel maßstäbliche Darstellung der Erdoberfläche, eine visualisierte Zusammenstellung räumlichen Wissens
Weltkarte:
eine Landkarte, die die gesamte Erdoberfläche abbildet

Gegenteil von At­las (Antonyme)

Ka­ry­a­ti­de:
eine tragende Säule in Gestalt einer bekleideten Frauengestalt an Gebäuden, auch an Möbeln, an Arbeiten von Bildhauern und an Schmuckstücken; die Last liegt auf dem Kopf oder den emporgestreckten Armen der Figur auf

Beispielsätze

  • Ich muss das mal im Atlas nachschauen.

  • Der Atlas begünstigt die Wüstenbildung im Landesinneren von Marokko und Algerien.

  • Der Atlas von diesem Gebäude gefällt mir nicht.

  • Die beide ersten Halswirbel heißen Atlas und Dreher.

  • Atlas der Blütenpflanzen Deutschlands

  • Atlas wird oft die Erde auf den Schultern tragend dargestellt.

  • Ein Esel bleibt ein Esel, auch wenn sein Sattelkissen aus Atlas wäre.

  • Ich habe für diesen Atlas 2000 Yen bezahlt.

  • Tom spricht sämtliche Sprachen und Dialekte vom Atlas bis zum Sudan.

  • Ein Atlas ist eine Sammlung von Karten.

  • Tom weiß nicht den Unterschied zwischen Atlanten und Athleten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An seine Grenzen ist Tommaso Weller in den Ausläufern des Hohen Atlas gelangt.

  • Anne hinterlässt ihre zwei Kinder Atlas und Homer Laffoon, die in den letzten Stunden wohl am Krankenbett ihrer Mutter ausgeharrt hatten.

  • Dafür stand ihm ein mächtiges Tool zur Verfügung: der «Atlas der politischen Landschaften» von Politgeograf Michael Hermann.

  • Beim Blättern durch einen Atlas kam Alfred Wegener eine Idee.

  • Atlas eroberte im Mittelfeld den Ball, Stütz lief auf den HSC-Kasten zu und überwand Gäste-Keeper Arne Exner (32.).

  • Atlas wird mit »Rubble« eine erhalten.

  • Auch Atlas Elektronik aus Bremen hat einen Anteil am Schiff geleistet.

  • Atlas Reactor - Neue Skins im Winter-Update »Snowmageddon«

  • Einfach mal im Atlas nachschlagen.

  • Aber ich weiß schon, solche Überlegung ist nicht p.c. Atlas de l'histoire du monde »jahrzehntelanger Gedenk-Hype«?

  • Der Rostocker Atlas ist das drittgrößte Buch der Welt.

  • Dort führt uns eine Reihe von Durchgängen in den nächsten Bereich, wo bereits neben anderen Truppen ein Atlas auf uns wartet.

  • Eine Palette voller Atlanten: Wir versenden auch Großbestellungen!

  • Migräne ist mit Abstand das häufigste neurologische Problem in Europa, zeigt der "Neurology Atlas" der WHO.

  • Der Geek Atlas: Der Geek-Atlas: Lesenswerter Reiseführer zu 128 Orten auf der Welt, um Wissenschaft Technik zu erleben.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv At­las be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral At­lan­ten zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von At­las lautet: AALST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Tü­bin­gen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Theo­dor
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Tango
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort At­las (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für At­lan­ten und 8 Punkte für At­las­se (Plural).

Atlas

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen At­las kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

at­las­sen:
selten: aus Atlas bestehend
Au­to­at­las:
Verkehr: Atlas mit vielen Karten von Straßen und anderen wichtigen Informationen für Autofahrer
Hes­pe­ri­de:
griechische Sage: eine der Töchter des Atlas, die alle als die Hüterinnen der goldenen Äpfel fungieren
Hy­a­de:
griechische Mythologie, selten im Singular: Nymphen der griechischen Mythologie, die als Töchter des Atlas gelten
Sprach­at­las:
Linguistik: Atlas, der die geographische Verbreitung sprachlicher Einheiten oder Eigenschaften verzeichnet
Tell­at­las:
Gebirgszug entlang des Mittelmeeres an der Nordgrenze Afrikas, der von Marokko über Algerien bis Tunesien reicht; Teil des Atlas
Welt­at­las:
Atlas, der alle Länder/Kontinente der Erde erfasst

Buchtitel

  • Aerial Atlas of Ancient Britain David R. Abram | ISBN: 978-0-50002-416-4
  • An Atlas of Es Devlin Es Devlin | ISBN: 978-0-50002-318-1
  • Atlas of AI Kate Crawford | ISBN: 978-0-30026-463-0
  • Atlas of Forgotten Places Travis Elborough | ISBN: 978-0-71129-084-6
  • Atlas of Genodermatoses Francesca Besagni, Gianluca Tadini, Lidia Pezzani, Michela Brena | ISBN: 978-0-36764-396-6
  • Atlas of Hematopathology with 100 Case Studies Faramarz Naeim, P Nagesh Rao, Sophie X Song | ISBN: 978-0-44318-838-1
  • Atlas of Oral and Maxillofacial Surgery – 2 Volume SET Paul Tiwana, Deepak Kademani | ISBN: 978-0-32378-963-9
  • Atlas of the Heart Brené Brown | ISBN: 978-0-39959-255-3
  • Atlas of the Senseable City Antoine Picon, Carlo Ratti | ISBN: 978-0-30024-751-0
  • Atlas Shrugged Ayn Rand | ISBN: 978-0-45119-114-4
  • Clinical Hematology Atlas Jacqueline H. Carr | ISBN: 978-0-32371-192-0
  • Cloud Atlas David Mitchell | ISBN: 978-0-34082-278-4
  • Collins Handy Road Atlas Europe Collins Maps | ISBN: 978-0-00840-399-7
  • Color Atlas of Veterinary Anatomy Volume 2 Raymond R. Ashdown, Stanley H. Done | ISBN: 978-0-70205-229-3
  • Functional Atlas of the Human Fascial System Carla Stecco | ISBN: 978-0-70204-430-4

Film- & Serientitel

  • Atlas (Film, 2024)
  • Atlas Cinema (Kurzdoku, 2014)
  • Atlas of the Heart (Dokuserie, 2022)
  • Atlas Shrugged II: The Strike (Film, 2012)
  • Ayn Rand & the Prophecy of Atlas Shrugged (Doku, 2011)
  • Cloud Atlas (Film, 2012)
  • Die Atlas Trilogie – Wer ist John Galt? (Film, 2011)
  • High Atlas Adventure: Angela Allen on John Huston and 'The Man Who Would Be King' (Kurzdoku, 2020)
  • Marokko: Die Nomaden des Hohen Atlas (Doku, 2020)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Atlaß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Atlas. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Atlas. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6975947, 4971632, 3472294, 1773624, 1446606 & 1283618. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. merkur.de, 09.09.2023
  3. promiflash.de, 12.08.2022
  4. luzernerzeitung.ch, 06.03.2021
  5. ikz-online.de, 29.10.2020
  6. weser-kurier.de, 19.10.2019
  7. gamestar.de, 04.02.2018
  8. weser-kurier.de, 14.01.2017
  9. gamestar.de, 07.12.2016
  10. zeit.de, 05.11.2015
  11. derstandard.at, 22.11.2014
  12. deutschlandradiokultur.de, 26.11.2013
  13. pcgames.de, 16.03.2012
  14. blogs.taz.de, 28.09.2011
  15. pressetext.com, 22.06.2010
  16. chip.de, 28.12.2009
  17. teltarif.ch, 10.10.2008
  18. szon.de, 04.11.2007
  19. wallstreet-online.de, 12.01.2006
  20. welt.de, 02.12.2005
  21. abendblatt.de, 28.07.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 03.06.2003
  23. tagesspiegel.de, 09.03.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995