Alternative

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌaltɛʁnaˈtiːvə ]

Silbentrennung

Einzahl:Alternative
Mehrzahl:Alternativen

Definition bzw. Bedeutung

  • Aussage, bei der zwei Aussagesätze durch ein inklusives oder verbunden sind und die genau dann wahr ist, wenn zumindest einer davon wahr ist

  • eine von mehreren Möglichkeiten oder eine Ausweichsmöglichkeit (siehe auch ausweichen)

  • Selbstbezeichnung, Eigenname: Gruppierung mit einem politischen Ziel jenseits der etablierten bürgerlichen Parteien mit ökologischem und bürgerrechtlichem Schwerpunkt, z. B. GAL

  • Wahlmöglichkeit zwischen zwei einander ausschließenden Optionen (ursprüngliche Bedeutung; nur so im zugrunde liegenden lateinischen Wort alter).

Begriffsursprung

  • 1670 in lateinischer Form Alternativa bei Leibniz belegt; später in heutiger Form, vermutlich beeinflusst von gleichbedeutend französisch alternative

  • Substantivierung des Adjektivs alternativ durch Konversion

Abkürzung

  • Alt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Alternativedie Alternativen
Genitivdie Alternativeder Alternativen
Dativder Alternativeden Alternativen
Akkusativdie Alternativedie Alternativen

Anderes Wort für Al­ter­na­ti­ve (Synonyme)

Auswahlmöglichkeit
dritter Weg
Option:
Auswahlmöglichkeit, Alternative: die Möglichkeit eine Auswahl zwischen verschiedenen Angeboten treffen zu können
Plan B (ugs.)
Wahlmöglichkeit
Ausweichlösung
weitere Möglichkeit
zusätzliche Option
Zusatzoption
Adjunktion
inklusives Oder
nicht-ausschließende Disjunktion
Disjunktion:
Verknüpfung von Aussagen vom Typ „Entweder A oder B (aber nicht beides)“
Verknüpfung von Aussagen vom Typ „Entweder A oder B (oder beides)“; Verknüpfung von Aussagen vom Typ „mindestens eine der beiden Aussagen A oder B“

Sinnverwandte Wörter

Alternativbewegung
Alternativlösung
Ausweichsmöglichkeit
Er­satz:
der Vorgang des Austauschens von etwas, das an Stelle von etwas anderem tritt
etwas, das an Stelle von etwas anderem tritt, weil dieses fehlt, verlorengegangen ist oder ausgetauscht werden muss
Ge­gen­vor­schlag:
vorgestellte Möglichkeit (Vorschlag), die zu einer zuvor vorgebrachten Idee im Widerspruch steht, etwas ganz anderes verwirklicht sehen möchte

Gegenteil von Al­ter­na­ti­ve (Antonyme)

Alternativlosigkeit

Beispielsätze

  • Sie stand vor der Alternative, durch die linke oder durch die rechte Tür zu gehen.

  • Die Alternativen sind Folgende: erstens…

  • Das ist die günstigere Alternative.

  • Es bleibt nur eine Alternative übrig.

  • Gibt es keine andere Alternative?

  • Ich wähle die Alternative für Deutschland.

  • Tom hat keine Alternative.

  • Du hast keine Alternative.

  • Ich habe keine Alternativen.

  • Ich hatte keine Alternative, als das zu machen um was er mich bat.

  • Ich habe Tom drei Alternativen zur Auswahl gestellt.

  • Es gibt nur wenige Alternativen.

  • Ich sehe keine Alternative.

  • Ich wünschte, es gäbe eine Alternative.

  • Als Alternativen zur Geburt in der Klinik gibt es die Geburt im Geburtshaus und die Hausgeburt.

  • Darf ich eine Alternative vorschlagen?

  • Vergiss nicht, dass es immer eine Alternative gibt!

  • Jugendherbergen stellen eine kostengünstige Alternative zu Hotels dar.

  • Was waren die Alternativen?

  • Das rosafarbene Salz vom Himalaja ist eine Alternative zu gewöhnlichem Salz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 12 Jahren ist der Jugendlohn eine Alternative zum Sackgeld.

  • Aber eine Arbeit bei der Bundespolizei wäre eine gute Alternative.

  • Aber eine Alternative haben sich die Verantwortlichen überlegt.

  • Aber im konkreten Fall gab es keine Alternative zu dem, was nun gemacht worden ist.

  • Aber es gibt auch eine Alternative.

  • Ab einem gewissen Alter wird das schwierig mit einem Berufswechsel, sehe aber keine Alternative dazu.

  • Aber das Problem ist auch groß und was ist die Alternative - in Japan wie in Europa?

  • Aber ich finde, dass personelle und politische Alternativen zur Demokratie gehören.

  • Aber der 21-Jährige bleibt im zentralen Mittelfeld nur eine Alternative.

  • Aber das sind alles Alternativen, die der Mehrzahl der Leute - aus guten historischen Gründen - nicht gefallen.

  • Am Sonntag will sich die „Alternative für Deutschland“ als Bundespartei gründen.

  • Und Blanc hat Alternativen.

  • Aber die Alternative ist weitaus schlimmer.

  • DruckenSendenLeserbrief kommentieren EU-Regionalkommissar Johannes Hahn sieht "keine Alternative zum Euro".

  • "Es gibt keine Alternative", sagte der Sprecher.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Alternative finden/suchen/anbieten

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Zuckeralternative

Übersetzungen

Was reimt sich auf Al­ter­na­ti­ve?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Al­ter­na­ti­ve be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × T, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem L, R, zwei­ten A und I mög­lich. Im Plu­ral Al­ter­na­ti­ven nach dem L, R, ers­ten A und I.

Das Alphagramm von Al­ter­na­ti­ve lautet: AAEEILNRTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Völk­lingen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Vik­tor
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Vic­tor
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Al­ter­na­ti­ve (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Al­ter­na­ti­ven (Plural).

Alternative

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­ter­na­ti­ve kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­gu­cken:
eine (oder auch mehrere) Alternativen aus einer Vielzahl prüfend, wählend heraussuchen; sich für eine von mehreren Möglichkeiten entscheiden
aus­su­chen:
eine (oder auch mehrere) Alternativen aus einer Vielzahl von Möglichkeiten wählen
Grau­bur­gun­der:
Alternative Schreibweise von Grauer Burgunder
Isis:
Alternative Schreibweise von: ISIS, einer islamischen Terrorgruppe
Pe­tuh­tan­ten­deutsch:
Alternative Schreibweise von Petuh-Tanten-Deutsch
Rü­ben­win­ter:
Winter 1916/17, in dem mangels Alternativen Rüben zu einem wichtigen Nahrungsmittel wurden
son­die­ren:
etwas untersuchen, zum Beispiel Alternativen und Möglichkeiten abklären, betrachten
Spiel­ent­schei­dung:
Ergebnis von Überlegungen, Leistungen oder Absprachen der Spieler nach Abwägen von Alternativen
Süß­stoff:
meist synthetisch hergestellte Alternative zu Zucker
über­schla­gen:
sich eine Alternative oder vergangene Situation vorstellen

Buchtitel

  • Alternative Antriebe – E-Mobilität Reinhard Maier, Jürgen Schubert, Henning Wagner | ISBN: 978-3-95863-339-1
  • Alternative Approaches to Causation Yafeng Shan | ISBN: 978-0-19286-348-5
  • Alternative Energy: Nuclear Power Louise Kay Stewart | ISBN: 978-1-52632-469-6
  • Alternative Evangelicals Iemima Ploscariu | ISBN: 978-3-50679-668-4
  • Alternative Fahrzeugantriebe im Feuerwehreinsatz Jörg Heck | ISBN: 978-3-17039-034-8
  • Alternative Fakten Nils C. Kumkar | ISBN: 978-3-51812-811-4
  • Alternative Heilverfahren, Religionen und der "Affe Gottes" R. E. Brehm | ISBN: 978-3-83706-199-4
  • Alternative Leistungsbewertung leicht gemacht Nadja Bee | ISBN: 978-3-40308-230-9
  • Alternative Nature Jungyoon Kim, Yoonjin Park | ISBN: 978-1-63840-118-6
  • Alternative Provision Huh John Tomsett, Mary Myatt | ISBN: 978-1-03600-418-7
  • Alternative Therapien bei Allergien Simone Philipp | ISBN: 978-3-99025-402-8
  • Alternative Vertriebskanäle von Bankinstituten in Bangladesch Ruhul Amin | ISBN: 978-6-20742-767-3
  • Alternativen in Medien und Recht Walter van Rossum | ISBN: 978-3-94857-606-6
  • Alternativen zum Kapitalismus Robin Hahnel, Erik Olin Wright | ISBN: 978-3-86505-734-1
  • An Alternative Development Agenda for India Sanjay Kaul | ISBN: 978-1-03238-666-9

Film- & Serientitel

  • Alive – Der Tod ist die bessere Alternative (Film, 2002)
  • Alternative Russia (Minidoku, 2017)
  • Atheismus – Die moderne Alternative? (Doku, 2004)
  • Die Alternative (Film, 2018)
  • Frei von… – Sind Ersatzlebensmittel die bessere Alternative? (Doku, 2023)
  • Futakoi Alternative (TV-Serie, 2005)
  • Koukaku Kidoutai Arise: Alternative Architecture (TV-Serie, 2015)
  • No Alternative (Film, 2018)
  • Sauberer Strom – Alternativen zu Kohle, Öl und Gas (Doku, 2008)
  • Sword Art Online: Alternative Gun Gale Online (TV-Serie, 2018)
  • Verqueere Welten 2.0 – Alternative Lebenswege junger Menschen (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Alternative. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Alternative. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11467754, 11002182, 10807635, 10364834, 10093676, 10093671, 10084364, 9968397, 8879316, 8290724, 7759054, 7750977, 7248010, 6466974, 5570887, 5488147, 5286321 & 5081385. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. bazonline.ch, 31.01.2023
  3. nordkurier.de, 23.10.2022
  4. waz.de, 12.05.2021
  5. volksfreund.de, 18.11.2020
  6. nzz.ch, 15.10.2019
  7. queer.de, 11.04.2018
  8. zeit.de, 12.08.2017
  9. fnp.de, 21.11.2016
  10. kicker.de, 26.01.2015
  11. ka-news.de, 27.01.2014
  12. faz.net, 13.04.2013
  13. spiegel.de, 12.06.2012
  14. derstandard.at, 25.05.2011
  15. kurier.at, 09.05.2010
  16. nachrichten.finanztreff.de, 25.05.2009
  17. netzwelt.de, 05.10.2008
  18. spiegel.de, 21.12.2007
  19. sueddeutsche.de, 21.05.2006
  20. frankenpost.de, 08.11.2005
  21. fr-aktuell.de, 19.06.2004
  22. Die Zeit (30/2003)
  23. ln-online.de, 14.08.2002
  24. sz, 19.09.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Die Zeit 1995